Biographie
Lebenslauf
2023-10/2025 Gesch?ftsführung des Instituts für Slavistik
2020-2023???? Gleichstellungsbeauftragte und Vorstandsmitglied der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Universit?t Regensburg (https://www.gsoses-ur.de/)?
2020-2025???????? Drittmittelprojekt "Das kurze Leben der sowjetisch jiddischen Literatur"
Seit 2020???? Gleichstellungsbeauftragte und Vorstandsmitglied der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Universit?t Regensburg (https://www.gsoses-ur.de/)?
Seit 2020???? Beirat Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig (Vorsitz)
Seit 2019???? Coordinator of the Research Modules im Leibniz-Wissenschaftscampus "Europe and America in the Modern World" (https://www.europeamerica.de/)
03/2019???? Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow;?Thema:?David und seine Brüder: Der (un)sowjetische jiddische Dichter Dovid Hofshteyn (1889-1952)
10/15 - 09/2019? Direktorin des Promotionskolleg PUR der Philosophischen Fakult?ten (Universit?t Regensburg)
10/15 - 09/2019 Forschungsdekanin der Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (Universit?t Regensburg)
2017-2021? ? Sprecherin des Direktoriums des ?Europaeum“
seit 2015 Mitglied der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
seit 8/13??? Professorin für Slavisch-Jüdische Studien (Universit?t Regensburg)
2013??????? ? Ruf auf die W2-Professur für Slavisch-Jüdische Studien an der Universit?t Regensburg (Leuchtturm-Verfahren)
????????????????? Ruf auf die W2-Professur für slawische und ostjüdische Kultur und Literatur an der Ernst-Moritz-Arndt-Universit?t Greifswald (Lichtenberg-Professur; abgelehnt)
9-12/12???? Gastdozentin am Slavischen Seminar der Universit?t Basel
2012?????????? Fellow am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
?????????????????? Ernennung zur Akademischen R?tin
?????????????????? Erteilung der Lehrbefugnis im Fach Slavische Philologie
2010? ? ? ? ? ?Habilitation im Fach Slavisch Philologie an der Universit?t Regensburg
2008? ? ? ? ? ?Geburt von Lea Caterina
2007-2012 Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Sprecheramt und Mitgliedschaft in der AG ?Lehre? und ?Minderheiten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?)
2006-2012 Dilthey-Fellowship ?Ostjudentum in Literatur und Malerei: Marc Chagall“ der VolkswagenStiftung (F?rderinitiative Pro Geisteswissenschaften; F?rdervolumen 480.000 EUR)
2005-2006 Postdoc- und Habilitationsstipendiatin im HWP-Programm ?Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“
2005? ? ? ? ? ?Geburt von Hannah Marlene
2003-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik, Universit?t Regensburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Walter Koschmal, Kultur- und Literaturwissenschaft)
1999-2002 Promotion im Fach Slavische Philologie (summa cum laude)
1998-2003 Wissenschaftliche Hilfskraft für die Zeitschrift Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino
1991-1998 Studium der Romanistik und Slavistik in Regensburg, Grenoble und Sankt-Petersburg
Preise und Auszeichnungen:
2011?? Nominierung für den Habilitationspreis der Universit?t Regensburg
2009?? Universit?ts-Preis der Stadt Regensburg, gemeinsam mit Evita Wiecki, M.A., und Witalij Schmidt, M.A. (früher: Professor-Joseph-Engert-Preis)
2008?? Nominierung für den Heinz-Maier-Leibniz-Preis der DFG
2007?? Berufung in Die Junge Akademie
2004?? Finanzierung der Dissertation durch die VG-Wort
2003?? e-on Kulturpreis Ostbayern für herausragende wissenschaftliche Leistungen
F?rderungen und Drittmittelprojekte:
2020? ? ? ? ?Drittmittelprojekt "Leyb Kvítko oder Lev Kvitkó? Ein jiddischer Kinderbuchautor zwischen jüdischer und sozialistischer Revolution" (DFG-Projekt)
2019???????? Drittmittelprojekt "Das kurze Leben der sowjetisch jiddischen Literatur" (Leibniz-Gemeinschaft;?Kooperationsprojekt Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)
2017? ? ? ? ?Publikation "Texte pr?gen. Festschrift für Walter Koschmal" (Regensburger Universit?tsstiftung)
2017-2019 Drittmittelprojekt "Localizing Modern Jewish Literatures in Eastern Europe" (German Israeli Foundation for Scientific Research and Development; PI)
2015? ? ? ? ?ukrainisch-deutsche Tandemschule "Das jüdische Erbe der Ukraine als Baustein einer ukrainischen Zivilgesellschaft" (DAAD-F?rderung)
2014-2017 Drittmittelprojekt "Nokhem Stif and the Quest for the Yiddishland" (Fritz-Thyssen Stiftung)
2014???????? Veranstaltung "Demokratie und Sprache in der Ukraine. Literarische Perspektiven der Gegenwart" (Regensburger Universit?tsstiftung)
2013????????? Lichtenberg-Professur (nicht angetreten)
2012????????? Drittmittelf?rderung der Konferenz "Inventing a Modern Jewish Identity: Joseph Opatoshu, a Yiddish writer, thinker and activist between Europe and America" (VolkswagenStiftung)
2011?????????? Drittmittelf?rderung für die Ausstellung mit Studierenden "Marc Chagall und Vitebsk: Gestern und Heute" (Universit?tsstiftung Pro Arte)
2008-2009 Drittmittelf?rderung für die Ausstellung "Ein Tag im jüdischen Regensburg mit Joseph Opatoshu und Marc Chagall" (Universit?tsstiftung Pro Arte, Die Junge Akademie, Di?zese Regensburg und freie Wirtschaft)
2007-2012 F?rdermittel Die Junge Akademie
2006-2013 Dilthey-Fellowship der VolkswagenStiftung
2006?????????? Habilitationsstipendiatin des HWP-Programms ?Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“
2005?????????? Postdoc-Stipendiatin des HWP-Programms ?Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“
2001-2002 Doktorandenstipendium des HWP-Programms ?Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“
2000?????????? DAAD-Stipendium Moskau
1999-2000 Promotionsstipendium der Universit?t Regensburg
Ausstellungen und forschungsorientierte Lehrprojekte
2/2015? ? ? ? ? ? ukrainisch-deutsche Tandemschule "Das jüdische Erbe der Ukraine als Baustein einer ukrainischen Zivilgesellschaft"
11/2013-1/14 Leben im Wartesaal. Das jüdische Regensburg der Nachkriegszeit: Mendel Man und ?Der najer moment“ Ausstellung im Rahmen des Projektkurses des Elitestudiengangs Osteuropastudien an der LMU München und der Universit?t Regensburg in Kooperation mit den Museen der Stadt Regensburg – St?dtische Galerie im Leeren Beutel)
Juli 2011???????? ?Marc Chagall und Vitebsk: Gestern und heute“: Ausstellungen gemeinsam mit Studierenden der Slavistik
Mai 2010??????? interdisziplin?re Exkursion mit Studierenden nach Belarus (Vitebsk und Minsk, gem. mit. Prof. Hans-Christoph Dittscheid, Institut für Kunstgeschichte, und Prof. Dr. Walter Koschmal, Institut für Slavistik)
2-6/2009?????? Ausstellung Ein Tag im jüdischen Regensburg mit Joseph Opatoshu und Marc Chagall (in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Regensburg)
Gutachter- und Juryt?tigkeit
Gutachtert?tigkeit für:
- DFG
- VolkswagenStiftung
- Fritz Thyssen Stiftung
- Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Alexander-von-Humboldt-Stiftung
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- FWF ?sterreich
- SNF (Schweizer Nationalfonds)
- ISF (Israel Science Foundation)
2010/11 Mitglied der Zuwahlkommission der Jungen Akademie
2007/08 Mitglied der Jury zur Preisfrage der Jungen Akademie 2007 ?Wovon tr?umen wir?“
Mitgliedschaften
Verein der Freunde der Neuen Synagoge Regensburg e. V.
Beirat des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow, Leipzig?(Vorsitz)
Lenkungsgruppe im Leibniz-Wissenschaftscampus "Europe and America in the Modern World"
Gleichstellungsbeauftragte und Vorstandsmitglied der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Universit?t Regensburg (https://www.gsoses-ur.de/)?
Themenverbund der Universit?t Regensburg ?Gewalt und Aggression in Natur und Kultur“
Beir?tin des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte (Universit?t Salzburg)
Deutscher Slavistenverband
Deutscher Hochschulverband
Gesellschaft für europ?isch-jüdische Literaturstudien
AcademiaNet – exzellente Wissenschaftlerinnen im Blick
Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (2007-2012)
Pressestimmen und Rundfunkauftritte (Auswahl)
Mittelbayerische Zeitung: Interview anl?sslich des Literaturnobelpreises für Swetlana Alexijewitsch (8.10.2015)
Deutschlandradio Kultur: Interview zum 30. Todestag von Marc Chagall (Sendetermin: 27.3.2015)
BR-Radiobeitrag ?Schalom“: Feature zur Ausstellung Leben im Wartesaal. Das jüdische Regensburg der Nachkriegszeit: Mendel Man und ?Der najer moment“ (13.12.2013) (Ausstellung im Rahmen des Projektkurses des Elitestudiengangs Osteuropastudien an der LMU München und der Universit?t Regensburg in Kooperation mit den Museen der Stadt Regensburg – St?dtische Galerie im Leeren Beutel)
Deutschlandfunk/百利宫_百利宫娱乐平台¥官网blatt: Interview zum russischen Theaterregisseur Konstantin Stanslavskijs (Sendetermin: 17.1.2013)
www.dradio.de/dlf/sendungen/kalenderblatt/1978939/
BR-Feature Campus anl?sslich des 10-j?hrigen Jubil?ums der Jungen Akademie (Juli 2010)
Interview mit Radiosender Kol Yisroel (Die Stimme Israels) am 6. Juli 2012
Grützner, Felix. ?Marc Chagall: Russe, Jude, Weltbürger“. Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation. Pro Geisteswissenschaften 1/2007. S. 15
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Ostjüdische Kulturrenaissance (Literatur und Malerei)
Slavisch-jüdische und jiddische Literaturen (19. und 20. Jh.)
Intertextualit?t – Intermedialit?t – Interkulturalit?t
Prozesse kultureller ?bersetzung, Kulturtransfer und Extraterritorialit?t
Die Stadt als Text (Sankt-Petersburg und Moskau)
Gewalt in Text und Bild
Laufende Forschungsprojekte
"Das kurze Leben der sowjetisch jiddischen Literatur" (gef?rdert durch ?Leibniz-Kooperative Exzellenz? im Leibniz-Wettbewerb)
Laufzeit: kostenneutrale Laufzeitverl?ngerung (2020-2025)
Kurzbeschreibung:
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs ein dreij?hriges Projekts zur F?rderung ausgew?hlt, das die sowjetisch jiddische Literatur von 1917 bis 1952 anhand zentraler Akteure und Werke sowie des kulturpolitischen Kontextes erforscht. Das in Leipzig ans?ssige Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow geht damit, in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin und der Professur für Slavisch-Jüdische Studien an der Universit?t Regensburg, den Widersprüchen offizieller Nationalit?tenpolitik und den seit den 1930er Jahren zu beobachtenden Russifizierungstendenzen in der Sowjetunion nach. Die Auseinandersetzung mit dem besonderen Status und der einzigartigen Geschichte der sowjetisch-jiddischen Literatur verspricht neue Erkenntnisse für die Geschichte des ?stlichen Europa und seiner Judenheiten, aber auch für die gegenw?rtigen Herausforderungen globalisierter Diaspora- und Migrationserfahrungen. Anhand der künstlerischen Produktion im Spannungsfeld von staatlicher F?rderung bei gleichzeitiger kulturpolitischer Reglementierung und Repression lassen sich die Aporien, Gefahren und Fallstricke identit?tspolitischer Eigen- und Fremdzuschreibungen herausarbeiten. Ausgangspunkt des Vorhabens ist der Geheimprozess gegen führende Mitglieder des Jüdischen Antifaschistischen Komitees. In der ?Nacht der ermordeten Dichter? vom 12. auf den 13. August 1952 wurden mit den Lyrikern Perets Markish (1895–1952), Dovid Hofshteyn (1889–1952), Itsik Fefer (1900–1952), Leyb Kvitko (1890–1952) und dem Romanautor Dovid Bergelson (1884–1952) einige der prominentesten Vertreter der in der Sowjetunion zun?chst gef?rderten, doch seit Ende der 1920er Jahre auch zunehmend ambivalent bis kritisch betrachteten jiddischen Literatur erschossen. W?hrend die Tr?gerinnen und Tr?ger der einst weitverbreiteten Sprache und die potentiellen Leserinnen und Leser dieser Literatur von den Deutschen vernichtet worden waren, fielen dem Stalinismus so ihre Autoren zum Opfer. In der Forschung ist die Entwicklung der sowjetisch jiddischen Literatur bisher nur teilweise und selektiv aufgearbeitet worden. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen deswegen eine Kollektivbiografie der eben genannten fünf Schriftsteller, eine Studie zur sowjetisch jiddischen literarischen Moderne, eine Untersuchung der literarischen Auseinandersetzung mit der Gewalt gegen Juden bei Perets Markish und eine Fallstudie über die Welttournee des Jüdischen Antifaschistischen Komitees 1943 entstehen. Darüber hinaus ist eine zweisprachige Edition mit ?bersetzungen zentraler Werke der 1952 ermordeten Autoren ins Deutsche geplant. Zudem finden regelm??ig Projektworkshops und eine internationale Konferenz statt.
?Leyb Kvítko oder Lev Kvitkó? Ein jiddischer (Kinderbuch-)Autor zwischen jüdischer und sozialistischer Revolution" gef?rdert durch DFG-Drittmittel
Laufzeit: kostenneutrale Laufzeitverl?ngerung (2020-2025)
Das in Regensburg an der Professur für Slavisch-Jüdische Studien angesiedelte Forschungsprojekt rückt den bisher kaum erforschten Leyb Kvitko (1890/1893-1952) aus dem Kreis der Autoren der Kultur-Lige, die wie Kvitko Zeugen der gro?en Umw?lzungen und des Stalin-Terrors wurden, in seinen Mittelpunkt. Es soll untersucht werden, welchen Beitrag er für die moderne jiddische und sp?ter sowjetisch-jiddische (Kinderbuch-)Literatur leistete. Da diese vielfach illustriert wurde, erm?glicht insbesondere der intermediale Text-Bild-Vergleich eine mehrschichtige ?sthetische, kulturhistorische und -politische Auswertung. Darauf aufbauend liegt ein besonderer Fokus auf der Frage, in welchem Ausma? sich die Dichotomie zwischen dem ?jiddischen Kvítko‘ und dem ?russischen Kvitkó‘ konstituiert.
Es gilt zu erforschen, in welchem Umfang und mit welchen Mitteln er welche Rezipientenkreise ansprach und inwieweit er nach seiner Rückkehr in die UdSSR – als einer der meistrezipierten sowjetischen Kinderlyriker – den Richtlinien der Sowjetisierung Folge leistete oder den Texten ein impliziter, dem eingeweihten (jüdischen) Leser ein Gegentext eingeschrieben ist. Entscheidend ist hierbei das Spannungsfeld von Didaktismus und Literatur (als Spiel), von systemkonformer Poetik und Unterwanderung der Norm, von ?Jüdischkeit‘ und sowjetischer Universalit?t.
Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, Kvitkos Funktion für das Gro?projekt der jüdischen Kulturautonomie und des sozialistischen Umschmiedens (?perekovka“) des Menschen zu erfassen. Die kernwissenschaftliche, vor allem aber die ?ffentlichkeitsbezogene Vermittlung will ein im deutschen Raum bislang immer noch wenig bekanntes Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz aufzeigen. Angesichts der schwindenden Kenntnisse zur Judenvernichtung (s. jüngste Umfragen zum Auschwitz-Gedenktag) und zu Diktaturen des 20. Jahrhunderts, soll das Projekt gezielt einen Beitrag zur Erinnerungsarbeit leisten.
Wir freuen uns, dass das im Rahmen des DFG-Projekts ? Leyb Kvítko oder Lev Kvitkó? Ein jiddischer (Kinderbuch-)Autor zwischen jüdischer und sozialistischer Revolution“ erschienene Kinderbuch?Tollpatsch Lemmel?mit der?Kinderlyrikempfehlung 2024 von u.a. der?Internationalen Kinderbibliothek, dem?Haus der Poesie?und der?Akademie für deutsche Sprache?ausgezeichnet wurde!
Abgeschlossene Forschungsprojekte
"In their Surroundings: Localizing Modern Jewish Literatures in Eastern Europe"
Laufzeit: 2017 - 2019
gef?rdert von der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF)
Principal Investigators: Prof. Dr. Efrat Gal-Ed Dr. Natasha Gordinsky Prof. Dr. Sabine Koller Prof. Dr. Yfaat Weiss
This project sought to explore major developments in Hebrew and Yiddish literatures in the first decades of the twentieth century in the Eastern European context, utilizing the research possibilities that have emerged following the fall of the Iron Curtain in the 1990s. The focal point of the project was to introduce local and spatial perspectives to a comparative study of modern Hebrew and Yiddish literatures in Eastern Europe, thereby seeking to understand its regional and transnational impact. In addition, it explored dynamic interactions between Jewish literatures and Eastern European literatures as a history of ‘contact zones’ and as a transformation of chronotopes and epistemes (genres, literary norms, motifs, language, and ideologies). By analyzing key literary figures, tendencies, and translational processes from the turn of the century up to the Soviet period, it discussed the Jewish literary imagination in Eastern Europe as a product of the multicultural and multilingual interfaces of Jewish, German, Russian, Ukrainian, and Polish literatures and cultures.
Weiterführende Informationen finden Sie hier?"In Their Surroundings: Localizing Modern Jewish Literatures in Eastern Europe"?
?Nokhem Shtif and the Quest for Yiddishland: The Revival of Yiddish Culture in the Early Soviet Union“
Laufzeit: 2014 - 2016
gef?rdert von der Fritz-Thyssen-Stiftung
Mitarbeiter: Holger Nath, M.A.
Die ?jüdische Kulturrenaissance“ in Osteuropa ist international im Kontext von Anerkennungs- und Autonomiebestrebungen auch anderer Minderheitenkulturen seit dem sp?ten 19. Jahrhundert zu sehen. Mit dem sogenannten ?Jiddischismus“ strebten osteurop?ische Juden dabei in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts nach kultureller wie national-politischer Autonomie und konzipierten beides emphatisch unter dem Vorzeichen des Jiddischen als Sprache jenes erhofften Gemeinwesens. Eine Schlüsselfigur dieser Bewegung war Nokhem Shtif (1874-1933). Nokhem Shtif war als politischer Aktivist im Jahr 1903 Mitbegründer der jüdisch-sozialistischen Gruppe Vozrozhdenie (Renaissance) und 1906 der jüdischen Sozialistischen Arbeiterpartei in Kiew. Er arbeitete als Journalist, gab jiddische Texte heraus, wirkte als Kultur- und Sprachtheoretiker und ?bersetzer ins Jiddische. W?hrend des Ersten Weltkriegs war er in St. Petersburg für jüdische humanit?re Organisationen aktiv. In den Jahren 1920-22 lebte er im Exil in Berlin. 1925 initiierte und begründete er das YIVO (Jüdisches Wissenschaftliches Institut) in Vilnius. Ab 1926 war er für die Jüdische Abteilung der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften in Kiew t?tig.
Obwohl in dem aktuellen, dichten Forschungsaufkommen zur jüdischen Kulturrenaissance immer wieder auf Shtifs Bedeutung für diese Bewegung hingewiesen wird, fehlen sowohl eine Aufarbeitung seiner Rolle darin als auch Ausgaben seiner Werke.
Im Rahmen des Projekts sollen deshalb drei Publikationen erarbeitet werden: eine englisch-jiddisch-russisch dreisprachige kommentierte Ausgabe von Shtifs bedeutendsten Schriften mit einer Bio-Bibliographie auf dem aktuellen Forschungsstand; eine Monografie, die seine – Sprachen und nationale Grenzen übergreifende – Rolle als Vermittler zwischen westlicher, bürgerlich-hebr?ischer, jiddischer und sowjetisch-sozialistischer Kultur herausarbeitet; einen Sammelband mit Beitr?gen eines internationalen Workshops zur kulturellen Renaissance osteurop?ischer Minderheiten, zentriert um Shtif und die ?Jiddischismus“-Bewegung im damaligen Polen und in der Sowjetunion vor dem Zweiten Weltkrieg. Das Projekt als Ganzes soll Shtifs geistigen Werdegang nachzeichnen und entlang seiner Biographie die Hauptmerkmale und die Entwicklung seines ?Jiddischismus“ konturieren.
?Ostjudentum in Literatur und Malerei: Marc Chagall“ (Dilthey-Fellowship der F?rderinitiative Pro Geisteswissenschaften; VolkswagenStiftung)
Laufzeit: 2006-2011
Mitarbeiter: Annelie Bachmeier (SHK) ?????????????????
? ? ? ? ? ? ? ?Witalij Schmidt (WHK)
Kurzbeschreibung:
Das interdisziplin?r und international ausgerichtete Forschungsprojekt ist als Brückenschlag zwischen Slavischer Philologie, Jiddistik (Judaistik) und Kunstwissenschaft angelegt.. Es untersucht in einem intermedialen Text-Bild-Vergleich Kernthemen und -elemente des Ostjudentums, wie sie in der Malerei Marc Chagalls und in der ostjüdischen Literatur künstlerisch verarbeitet werden. Anhand von Bild- und Textmaterial der jiddischen (Perets, Dovid Hofshteyn), aber auch der polnisch- oder russisch-jüdischen Literatur (Babel’, Stryjkowski) wird einerseits die intensive Wechselwirkung zwischen Literatur und Chagalls Malerei, andererseits die medial wie ?sthetisch unterschiedlich fixierte und vermittelte (ost-)jüdische Lebens- und Denkwelt analysiert. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 schlie?t Fragen zu einer ostjüdischen Identit?tskonstruktion in Literatur und bildender Kunst ein. Publikation:
Marc Chagall. Grenzg?nge zwischen Literatur und Malerei. K?ln/Weimar/Wien 2012
Lehre
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 23/24
Publikationen
Monographien
2. Marc Chagall. Grenzg?nge zwischen Literatur und Malerei. K?ln/Weimar/Wien 2012. 408 S.
? zugleich?Habilitationsschrift?an der Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universit?t Regensburg
? nominiert für den Habilitationspreis der Universit?t Regensburg
? rezensiert in:
???? -??????????http://yiddish.forward.com/articles/168361/chagall/[jiddisch]
???? -??????????Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte. 15/2013. Sonderheft ??bersetzung und Jüdische Kulturgeschichte“. Hg. von Armin Eidherr. Wien 2013. S. 213-217.
?????? -???????? Klavdia Smola. In: Zeitschrift für Slavische Philologie. 70. 1/ 2013. S. 211-218.
???? -?????????Mikhail Krutikov. In: Slavic Review 74 (1), spring 2015, S. 211-212.
1. Marc Chagall - Grenzg?nge zwischen Literatur und Malerei, Wien 2013.
2.?Das Ged?chtnis des Theaters. Stanislavskij, Mejerchol’d und das russische Gegenwartstheater Lev Dodins und Anatolij Vasil’evs. Tübingen 2005. (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater; Bd. 31)
??????? ausgezeichnet mit dem e.on-Kulturpreis Ostbayern 2003
??????? rezensiert in: Osteuropa 56, 2006, S. 163-164.
Herausgeberschaft
9. Leyb Kvitko. Tollpatsch Lemmel. Berlin: Ariella Verlag 2023.
Herausgegeben gemeinsam mit Caroline Emig.
Zweite aktualisierte und um Umschrift erweiterte Auflage 2024
Besprechung u. a. in der Süddeutschen Zeitung
Besprechungen in: Eselsohr. Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien, November 2023, S. 22.; Regensburger Zeitung, 28.12.2023, S. 15; Jüdische Allgemeine Zeitung, 30.1.2024; Münchner Merkur, 31.1.2024, S. 16; : OVB Heimatzeitungen 30.01.2024
8. Dovid Bergelson. Die Welt m?ge Zeuge sein. Berlin: Jüdischer Verlag Suhrkamp Verlag 2023. Herausgegeben von Sabine Koller und Alexandra Polyan.
Bitte Link zur Seite setzen: https://www.suhrkamp.de/buch/dovid-bergelson-die-welt-moege-zeuge-sein-t-9783633543243
Besprechungen in: Saarl?ndischer Rundfunk, Mai 2023; Jüdische Allgemeine, 28./30.5.23; Neue Zürcher Zeitung, 5.8.23; Frankfurter Rundschau, 12.8.23, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10.2023
?
7. Gal-Ed, Efrat/Gordinsky, Natasha/Koller, Sabine/Weiss, Yfaat (Hg.): In their Surroundings: Localizing Modern Jewish Literatures in Eastern Europe. G?ttingen 2022 [Digital Catalogue on the Leibniz Institute for Jewish History and Culture - Simon Dubnow] - Open Access Zugang unter: www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/juedische-geschichte/57750/in-their-surroundings
?
6.?Opatoshu, Joseph.?Ein Tag in Regensburg. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Sabine Koller. Regensburg 2019. Zweite und erweiterte Auflage. Kommentiert und aus dem Jiddischen übersetzt von Evita Wiecki und Sabine Koller unter Mitwirkung von Diane Schürmeier, Verena H?mmerle und Sandra Birzer.
5. Hanshew, Kenneth/Koller, Sabine/Prunitsch, Christian (Hg.) Texte pr?gen. Festschrift für Walter Koschmal. Wiesbaden 2017 (Die Welt der Slaven, 61.
?
- rezensiert von Naya Lekht in:?Slavic and East European Journal 59.1, Spring 2015, 135-37.
-
?
3.?Klatt, Matthias/Koller, Sabine (Hg.).?Lehre als Abenteuer. Anregungen für eine gute Hochschulausbildung. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2012.?[mit Beitr?gen u. a. von Wolfgang Frühwald, Ute Frevert, Walter Grünzweig und Margret Wintermantel]?
2. Ein Tag im jüdischen Regensburg mit Joseph Opatoshu und Marc Chagall. Herausgegeben von Sabine Koller. Passau 2009. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 15. Februar bis 14. Juni 2009 im Historischen Museum der Stadt Regensburg)
?? ausgezeichnet mit dem Professor-Josef-Engert-Preis der Stadt Regensburg 2009 (jetzt Preis der Universit?t)
? rezensiert in: Mittelbayerische Zeitung, Landshuter Zeitung, Passauer NeueNachrichten, Bayernimbuch 2009/1;?Kalonymos?14/1, 2011, S. 13-14.
??s. auch?Forverts?vom 12.3.2012?[auf Jiddisch]
1. Opatoshu, Josef. Ein Tag in Regensburg. Passau 2008.
Aufs?tze
47. [in Vorbereitung] “Kyiv as place and poetic topos: Dovid Hofshteyn’s last poem” In: At the World's Door: David Hofshteyn (1889-1952). Edited by Gennady Estraikh and Harriet L. Murav. [forthcoming in 2025]
?
46. Nachwort in: Leyb Kvitko. Tollpatsch Lemmel. Herausgegeben von Caroline Emig und Sabine Koller. Berlin: Ariella Verlag 2023. S. 48-58.
?
45. ?Nachwort: Dovid Bergelson – Ein Leben für die jiddische Literatur“. In: Dovid Bergelson. Die Welt m?ge Zeuge sein. Herausgegeben von Sabine Koller und Alexandra Polyan. Berlin: Jüdischer Verlag Suhrkamp Verlag 2023. S. 327-378.
?
44. “Anti-Jewish Violence, Jewish Art and Literature: The Pogroms of 1919 and the Kultur-Lige.” In: Building Modern Jewish Culture. The Yiddish Kultur-Lige. Edited by Harriet L. Murav, Gennady Estraikh and Myroslav Shkandrij. Oxford: Legenda 2023. S. 122-137. (Studies in Yiddish 20)
?
43. “Bella Chagall’s Literary Legacy” In: Voermann, Ilka (Hg.). World in Turmoil. Hirmer / Schirn Kunsthalle Frankfurt/München 2022. S. 56-63. (exhibition catalogue)
?
42. “‘Seltsam, ich m?chte pl?tzlich schreiben” – Bella Chagalls jiddisches literarisches Verm?chtnis”. In: Voermann, Ilka (Hg.). Welt in Aufruhr. Hirmer / Schirn Kunsthalle Frankfurt/München 2022. S. 56-63. (Ausstellungskatalog)
?
41. ?‘In yidishn vort, vi s’iz vild, vi s’iz mild, vi s’iz tayer…‘ – Dovid Hofshteyns dichterische Verortung des Jiddischen“. In: Reichert, Carmen, Bannasch, Bettina u. Wildfeuer, Alfred / (Hgg.): Zukunft der Sprache, Zukunft der Nation. Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz.. Berlin e.a. DeGruyter 2022. S. 285-303. (Conditio Judaica; 97)
?
40. "Che strano - improvvisamente ho boglia di scrivere...": l'eredità letteraria yiddish di Bella Chagall - Mito, musa, padrona della parola". In: Marc Chagall. Una storia di due mondi. Hrsg. von Laura Maggioni. Milano 2022. 40-49. (Ausstellungskatalog)
?
39. "'Our names, Beyond the yoke of tyranny...' - How David Hofstein translates Alexander Pushkin", In: Gal-Ed, Efrat/Gordinsky, Natasha/Koller, Sabine/Weiss, Yfaat (Hg.): "Shared Space - Contact Zones: Modern Hebrew and Yiddish Literature in Eastern Europe". [in Vorbereitung]
?
38. Jüdische (Auto-/Anti-)Vikitimisierung und die jiddische Literatur: Chaim Bialiks In der Stadt des Schlachtens und Lamed Shapiros Das Kreuz im Vergleich", in: Rudolph, Harriet/von Treskow, Isabella (Hgg.): Opfer. Dynamiken der Viktimisierung vom 17. bis zum 21. Jahrhundert", Heidelberg Universit?tsverlag Winter?2020, S. 115-131.?
?
37.?“?Puede una lengua de nadie dar albergue a una traducción? Traducciones de Pushkin al ídish entre literatura mundial y colonización interior”“. In: Friedrich, Sabine/Keilhauer, Annette, Welsch, Laura (Hrsg.).?Escritura y traducción en América Latina. Diálogos críticos con Andrea Pagni. Madrid/Frankfurt a.M.: Iberoamericana/Vervuert 2021, S. 131-158 (?bersetzerin: Andrea Pagni)
?
36. The presentation "Against the Holocaust":?Cain's mark in gothic letters and Dovid Hofshteyn's poetry of "Ha'asinu" (Yad Vashem, December 2019) will be part of the monograph on Dovid Hofshteyn "David und seine Brüder/David and his brothers" [to be published in 2022]
?
35. "The Forbidden Fruit - Gender and Desire in Dovid Hofstein's Early Poetry", in:?Estraikh, Gennady/Hoge, Kerstin/Krutikov, Mikhail (Hg.):?Women, Men and Books. Issues of Gender in Yiddish Discourse. Oxford:?Legenda. (Studies in Yiddish, 16). [erscheint 2020 www.mhra.org.uk/publications/women-men-books]
34. "Von roten Blüten und toten Brüdern. Die Revolution von 1917 und die jiddische Literatur". Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Simon-Dubnow-Instituts Leipzig. S. 26-29.?
?
33.??Jewish Horrors on Russian Soil: Perets Markish’s?Di kupe?and Ysakhar ber Rybak’s?Pogrom Series“. In: Koller, Sabine/Lepper, Verena (Hg.). Rethinking the Diaspora: Jewish Minorities in the Past, Present and Future.?Sammelband zur Tagung in Regensburg, M?rz 2011 (Kadmos Verlag; erscheint 2018)
?
32. "Der jiddische Autor Mendl Man in Regensburg (1946-48)". In: Himmelstein, Klaus (Hg.). Jüdische Lebenswelten in Regensburg. Eine gebrochene Geschichte. Regensburg 2018, S. 320-342
?
31.?“Poetry in Revolt and Slavic-Yiddish Intertextuality:?Vladimir Mayakovsky and Perets Markish“.?In: Plietzsch, Susanne/Eidherr, Armin (Hg.). Durchblicke. Horizonte jüdischer Kulturgeschichte. Berlin 2017. S. 173-198. (Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne; 13) [Tagungsband zur Tagung in Salzburg, Mai 2014]
{C}
30. "Der Dichter als Denkmal. Zum jiddischen Puskin". In: Hanshew, Kenneth/Koller, Sabine/Prunitsch, Christian (Hg.). Texte pr?gen. Festschrift für Walter Koschmal. Wiesbaden 2017 (Die Welt der Slaven; 61), S. 461-476
29. “Der Nister’s Leningrad – a phantomized sketch.” In:?Estraikh, Gennady/Hoge, Kerstin/Krutikov, Mikhail?(eds.). Warsaw, Petersburg, Warsaw –?Three Yiddish Cities.?London 2016, S. 73-89. (Studies in Yiddish, 15)?
28.?"Die Poesie der Bettler - Streifzüge durch die jiddische Literatur". Münchner Beitr?ge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, Jg. 10/1, 2016. S. 51-63.
27.??Der Text als Bühne. Stalins Schattenspiele und russisch-jiddische Intertexte in Mendl Mans?Der toyt fun?kenig Lir?(Der Tod von King Lear)“,?Poetica?2015, Bd. 47 Heft 1-2, S. 103-134.
26.?"Radikale ?sthetik wider antijüdische Gewalt: Pogrome in Text und Bild".?Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universit?t Regensburg. Heft 31 (Jahrgang 24). 2015. S. 38-43.
25. ?Illustrating Yiddish Children?s Literature: Aesthetics and Utopia in Lissitzky?s graphics for Mani Leib?s?Yingl Tsingl Khvat“.?In: Estraikh, Gennady/Hoge, Kerstin/Krutikov, Mikhail?(eds.). ?Children and Yiddish Literature: From Early Modernity to Post-Modernity.“ London 2015, S. 77-92. (Studies in Yiddish, 14)
24. ?Jiddische Literatur und der Krieg. Moyshe Kulbak??und Israel Rabon“. In:?Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts XII. 2014. S. 237-261.
23. ?Das?Schwarze Quadrat?und die jüdische Kunst: Chagall, Lisickij und Malevi? in Vitebsk“.?Aschkenas – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden?24/1. 2014. S. 5-31.
22. ?Die Seelenwanderung einer Melodie – Julian Stryjkowskis Tanz der Chassiden um Yitskhok Leybush Perets.“ In: Schmidt, Wolf Gerhard (Hg.). Faszinosum ?Klang?. Anthropologie – Medialit?t – kulturelle Praxis. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2014. S. 347-362. (peer reviewed)
21.??’A mayse mit a hon. Dos tsigele.‘ Marc Chagall illustrating Der Nister“.?In: Estraikh, Gennady/Hoge, Kerstin/Krutikov, Mikhail.?Uncovering the Hidden: The Works and Life of Der Nister.?London 2014. S. 55-72?(Studies in Yiddish, 12)
20. ?The Two Souls of Joseph Opatoshu:?In poylishe velderbetween Slavic and Jewish Culture“. In: Koller, Sabine/Estraikh, Gennady/ Krutikov, Mikhail (eds.).?Joseph Opatoshu: A Yiddish Writer between Europe and America. London 2013, S. 68-85.(Studies in Yiddish, 11)
19. ?Das Ich in der Revolte: Vladimir Majakovskij und Perets Markish“. In: Smola, Klavdia (Hg.). Osteurop?isch-jüdische Literaturen im 20. und 21. Jahrhundert. Identit?t und Poetik. München 2013. S. 38-54. (Die Welt der Slaven. Sammelb?nde – Sborniki; 52)
? s. hierzu?Zeitschrift für Slawistik?2012. 57 (3). 357-360.
18. ?Mentshelekh un stsenes. Rahel Szalit-Marcus illustriert Sholem-Aleykhems“. In: Aptroot, Marion/Gal-Ed, Efrat/Gruschka, Roland/Neuberg, Simon (Hg.).?Leket. Jiddistik heute/Yiddish Studies Today/yidishe shtudyes haynt.?Düsseldorf: Düsseldorf University Press (dup) 2012.?S. 207-231. [zugleich?Open access-Publikation]
17. ?Sholem Aleichem’s?Ayznbangeshikhtes?in German translations – On (Un)translatability“. In: Estraikh, Gennady/Finkin, Jordan/Hoge, Kerstin/Krutikov, Michail (Hg.).Translating Sholem Aleichem. History, Politics and Art. London 2012. S. 134-149. (Studies in Yiddish, 10)
16. ??agal v kartine, ili Kak ?agal pere?agivaet (i preodolevaet) kubizm i suprematizm“.?Bjuletin Muzej Marka ?agala 26. Vitebsk 2011. S. 67-70. [in russischer Sprache]
15.??YIVO, New York. Die untergegangene Welt des Ostjudentums".?In:?Schmundt, Hilmar / Vec, Milo? / Westphal, Hildegard (Hrsg.).?Mekkas der Moderne. Pilgerst?tten der Wissensgesellschaft. K?ln/Weimar/Wien 2010. S. 178-182. [auch als E-Book erh?ltlich]
? Buch des Jahres in ?bild der wissenschaft“ 2010
? nominiert als ?Wissenschaftsbuch des Jahres 2010“ in ?sterreich
? besprochen in?ORF (10.4.2010), WDR 5, leonardo (30.4.2010), Radio ORF (2.5.2010), ORF-Wissen (17.6.2010), Deutschlandradio Kultur (4.7.2010), WDR 5, Scala, Aktuelles aus der Kultur (5. Juli 2010);
? rezensiert von Ina Lohaus in Forschung & Lehre, 17. Jg., Heft 7/ 2010, S. 512;?Norbert Lossau, Die Welt, 4.10.2010, S.27; Anne Hardy, Sehnsuchtsorte der Wissenschaft. Ein lesenswerter "Reiseführer" zu den Mekkas der Moderne, in: Forschung Frankfurt, 3/2010, S.78 (Auswahl).?
14. ?’The Air Outside is Bloody’: Leyb Kvitko and His Pogrom Cycle?1919“. In:?Estraikh, Gennady/Krutikov, Michail (Hg.).Yiddish in Weimar Berlin. London 2010.?S. 105-122?(Studies in Yiddish, 8)
? ?Ellen Share,?Association of Jewish Libraries ReviewsFebruary/March 2011, S. 15.
13. ?Gewalt und Vertreibung in Text und Bild – Marc Chagall illustriert Dovid Hofshteyns Gedichtzyklus?Troyer?(Trauer)“.?Wiener Slawistischer Almanach?64. 2009. S. 34-73.
12. ?Bibel, Bild und Text –?Die Bindung Isaaks?bei Marc Chagall, Yehoyesh und Itsik Manger“. In:?K?ańska, Maria/Zarychta, Pawe?/Kita-Huber, Jadwiga.?Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beitr?ge zur biblischen Intertextualit?t in der Literatur.Dresden/Wroc?aw 2009. S. 235-252.
11. ?Jude Sein – Anders Sein. Historische Wendepunkte und Konstanten jüdischer Minderheiten“.?Wendepunkte. Junge Akademie Magazin 10. 2009. S. 16-17. (gemeinsam mit Verena Lepper)?
10. ?Civil servants in a circle – Chagall’s ‘poshlust’ reading theDead Souls“. In: Birzer, S./Finkelstein, M./Mendoza, I. (Hrsg.). Proceedings of the Second International “Perspectives on Slavistics” Conference 2006 (Universit?t Regensburg, September 21-24.?München: Otto Sagner 2009. S. 260-269. (Sammelb?nde – Sborniki; Bd. 36)
9. ?Geborgen in der Schrift –?Joseph Opatoshu, Marc Chagall und die Erz?hlung?Ein Tag in Regensburg“. In: Ein Tag im jüdischen Regensburg mit Joseph Opatoshu und Marc Chagall. Herausgegeben von Sabine Koller. Passau 2009. S. 11-28.
8. ?Nachwort“. In: Opatoshu, Joseph.?Ein Tag in Regensburg. Passau 2008. S. 103-117.?
7. ?Wenn aus Sprachbildern sprechende Bilder werden – Marc Chagall, ein jiddischer Maler“.?Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universit?t Regensburg 19. Regensburg 2007. S. 41-48.
6.??Identit?t zwischen den Welten. An-Skis?Dybuk?in Russland und Polen“, in:?Gelhard, Dorothee (Hg.),?In und mit der Fremde. ?ber Identit?t und Diaspora im Ostjudentum,Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien (Peter Lang) 2005, S. 63-86. (Jüdische Studien, Bd. 2)
5. ??ber