Zu Hauptinhalt springen

Masterstudieng?nge unter Beteiligung der Slavistik

Slavistik M.A.

Profil

Der Studiengang vermittelt Expertenwissen zum ?stlichen Europa, gepaart mit hoher Sprachkompetenz und einem breiten Wissensfundament zu Osteuropa. Studierende des Masterstudiengangs Slavistik erlernen zwei slavische Sprachen sowie ein breites Wissen über sprachliche Strukturen, so dass ggf. weitere slavische Sprachen – aber auch andere Sprachen – schnell erlernt werden k?nnen. Im Forschungsmodul arbeiten die Studierenden selbst?ndig an einer wissenschaftlichen Fragestellung. Kritisches Quellenstudium, zügiges Einarbeiten in neue Fragestellungen und Reflexionsverm?gen werden genauso geschult wie die so genannten soft skills – Teamf?higkeit, interkulturelle Kompetenz und Gewandtheit in der Pr?sentation.?

Standortvorteil Regensburg

Zugangsvoraussetzungen

  • B.A.-Absolventen mit einem slavistischen Fach als erstem oder zweitem Hauptfach
  • B.A.-Absolventen von Studieng?ngen mit osteurop?ischem Bezug, die Vorkenntnisse in einer slavischen Sprache haben
  • B.A.-Absolventen anderer philologischer Studieng?nge mit Vorkenntnissen in einer slavischen Sprache
  • Die Pr?dikatsnote muss mindestens ?gut“ lauten

Studiengangsziele
?

Master of Arts in Slavistik

Lernergebnisse:

1.??? Sprachkompetenz:

  • Erwerb solider Sprachkenntnisse in zwei slavischen Sprachen (UNIcert-Level III in der ersten und Level II in der zweiten Sprache).
  • F?higkeit, sich in den slavischen Sprachen sicher und kompetent auszudrücken,?sowohl mündlich als auch schriftlich.

2.??? Wissenschaftliche Kompetenz:

  • Vertiefte Kenntnisse in Linguistik, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft im Kontext der slavischen L?nder.
  • F?higkeit, wissenschaftliche Problemstellungen zu formulieren und unter?Anwendung? relevanter Methoden zu bearbeiten.
  • Kompetenz, Forschungsergebnisse ad?quat zu pr?sentieren und in einen breiteren wissenschaftlichen Kontext zu stellen.

3.??? Forschungskompetenz:

  • Kompetenz, etablierte Lehrmeinungen kritisch zu hinterfragen und neue Wissensbereiche zu erschlie?en.
  • F?higkeit, eigenst?ndig Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen.

4.??? Interdisziplin?re Kompetenz:

  • F?higkeit, slavistische Forschung in einem internationalen und interdisziplin?ren Kontext zu betreiben.
  • Kompetenz, slavistische Forschungsergebnisse auch für Nichtslavistinnen und Nichtslavisten zug?nglich zu machen.


Kompetenzen:

1.??? Sprachliche Kompetenz:

  • Beherrschung von zwei slavischen Sprachen auf hohem Niveau.