Bachelor of Arts
(als Bachelorfach, zweites Hauptfach oder Nebenfach)
Akkreditierung
Akkreditierungsurkunde Kombinatorischer Bachelorstudiengang (B.A.)
Bachelor of Arts: Es wird entweder ein Bachelorfach mit einem zweiten Hauptfach kombiniert oder ein Bachelorfach mit zwei Nebenf?chern kombiniert.
Zur Auswahl stehen (fast) alle Studienf?cher der drei philosophischen Fakult?ten. Als zweites Hauptfach oder Nebenfach stehen darüber hinaus die F?cher BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (nur zweites Hauptfach) sowie eventuell weitere F?cher auf Antrag zur Verfügung.
Es ergibt sich folgende F?cherkombination:
Liste der beteiligten F?cher (PDF/550 KB)
keine Besonderheiten
Es werden die Teilf?cher Deutsche Sprachwissenschaft, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und ?ltere deutsche Literatur studiert.
In der Deutschen Sprachwissenschaft wird ein ?berblick über die Entwicklung der deutschen Sprache mit ihren historischen Sprachstufen bis hin zur deutschen Gegenwartssprache und deren Grammatik gewonnen.
In der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft werden Hilfsmittel und Arbeitstechniken zur Analyse literarischer Texte erworben sowie Grundbegriffe und Methoden der Literaturtheorie und Literaturwissenschaft vermittelt. Durch Einblicke in die Literaturgeschichte werden Epochen- und Textkenntnisse, Grundmerkmale und wichtige Vertreter der literarischen Str?mungen kennen gelernt.
In der ?lteren deutschen Literatur werden mittelhochdeutsche Texte analysiert und übersetzt. Es wird das hierfür ben?tigte kulturgeschichtliche Verst?ndnis vermittelt. Konstanten und Varianten des mittelalterlichen Systems literarischer Gattungen werden untersucht.
Die Studierenden erwerben die F?higkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und die Kompetenz, sich mit wissenschaftlichen Ergebnissen kritisch reflektierend auseinanderzusetzen. Durch ihre ausgebildete sprachliche, kommunikative und kulturelle Kompetenz und die im Studium erworbene F?higkeit zur effektiven Informationsbeschaffung und –aufbereitung finden Germanisten h?ufig T?tigkeitsfelder in Verlagen und Medienh?usern, in der ?ffentlichkeitsarbeit, in kulturellen Einrichtungen wie Bibliotheken, Museen und Archiven bis zum Bereich Theater, Film und Dokumentation (Texter, Dramaturgen) oder in Bildungseinrichtungen. Auch die Bereiche Informations- oder Eventmanagement, PR, Werbung, Unternehmenskommunikation haben sich germanistischen Absolventen ge?ffnet.
Die Sprach-, Kommunikations- und Informationskompetenz aus dem Studium kann als Schlüsselqualifikationen auch in Bereiche eingebracht werden, die nicht auf den ersten Blick einen Bezug zum germanistischen Studium haben. Gemeint sind hier B