Zu Hauptinhalt springen

Germanistik M.A.

Abschluss

Master of Arts


Akkreditierung


Studienstruktur

Master of Arts: Es wird grunds?tzlich nur ein Studienfach studiert. Einzelne Studieng?nge k?nnen allerdings stark interdisziplin?r aufgebaut sein. D.h. die Inhalte des Studiengangs stammen m?glicherweise aus verschiedenen Fachrichtungen.


Besonderheiten

Der Master-Studiengang Germanistik ist ein Ein-Fach-Studium; man w?hlt also kein weiteres Fach dazu. Der Master-Studiengang vertieft und erweitert Kenntnisse und F?higkeiten des vorausgegangenen Studiums; er kann aber auch nach einer Phase der Berufst?tigkeit aufgenommen werden.


Kurzbeschreibung

Das Masterstudium umfasst alle Teilbereiche der Germanistik, wobei eine Schwerpunktbildung erwartet wird. Das Studium ist deutlich forschungs- und theorieorientiert und sieht deshalb auch die Mitarbeit in Forschungsprojekten vor.
In der Sprachwissenschaft werden dabei spezialisierte Kenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Grammatik erworben sowie das Wissen über das Sprachsystem und den Sprachgebrauch in eigenst?ndigen Arbeiten und Analysen vertieft. In der ?lteren Deutschen Literatur wird die F?higkeit erworben, mittelalterliche Texte theoretisch reflektierend zu analysieren und (ggf. auch in interdisziplin?rer Perspektive) kulturgeschichtlich zu situieren. In der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft werden spezialisierte Kenntnisse literaturtheoretischer Fragestellungen und Methoden erworben, sowie die Kenntnisse der Literaturgeschichte und ihrer Analysemethoden vertieft. Im Bereich Fachdidaktik wird die F?higkeit erworben, das Deutsche als Muttersprache zu vermitteln. Dabei soll ein ?berblick über Grundkenntnisse der Sprachdidaktik, der Literaturdidaktik und der Grundlagen des Fachs erworben werden.
Durch die Durchführung eines eigenen Projekts werden die Kenntnisse in m?glichen Anwendungsfeldern der Germanistik vertieft.

nach oben


Berufsprofil / Kompetenzen

Masterabsolventen haben die F?higkeiten vertieft, selbstst?ndig nach fachwissenschaftlichen Grunds?tzen zu arbeiten und fachspezifische Fragestellungen und Probleme zu bearbeiten. Durch ihre ausgebildete sprachliche, kommunikative und kulturelle Kompetenz und die im Studium erworbene F?higkeit zur effektiven Informationsbeschaffung und –aufbereitung finden Germanisten h?ufig T?tigkeitsfelder in Verlagen und Medienh?usern, in der ?ffentlichkeitsarbeit, in kulturellen Einrichtungen wie Bibliotheken, Museen und Archiven bis zum Bereich Theater, Film und Dokumentation (Texter, Dramaturgen) oder in Bildungseinrichtungen. Auch die Bereiche Informations- oder Eventmanagement, PR, Werbung, Unternehmenskommunikation haben sich germanistischen Absolventen ge?ffnet.

Die Sprach-, Kommunikations- und Informationskompetenz aus dem Studium kann als Schlüsselqualifikationen auch in Bereiche eingebracht werden, die nicht auf den ersten Blick einen Bezug zum germanistischen Studium haben. Gemeint sind hier Bereiche der ?ffentlichen Verwaltung oder privatwirtschaftlich organisierte Beratungsgesellschaften und Unternehmen.

nach oben


Praktika

Im Masterstudium Germanistik ist ein Projekt- und Praxisteil obligatorisch, für den eine Mitarbeit an Studienprojekten oder ad?quate Pra