Zu Hauptinhalt springen

Kunstgeschichte M.A.

Abschluss

Master of Arts


Akkreditierung


Studienstruktur

Master of Arts: Es wird grunds?tzlich nur ein Studienfach studiert. Einzelne Studieng?nge k?nnen allerdings stark interdisziplin?r aufgebaut sein. D.h. die Inhalte des Studiengangs stammen m?glicherweise aus verschiedenen Fachrichtungen.


Besonderheiten

keine Besonderheiten


Kurzbeschreibung

Der forschungsorientierte und berufsnahe konsekutive Masterstudiengang Kunstgeschichte vermittelt vertieftes Wissen und methodische Eigenst?ndigkeit im gesamten Gegenstandsbereich der Kunstgeschichte. Die Studierenden erwerben intensive Kenntnisse mittelalterlicher, neuzeitlicher, moderner und zeitgen?ssischer Kunstwerke, diskutieren Gattungs- und Medienfragen und studieren deren Auswertung, Interpretation und Rezeptionsformen.

Zentrales Lernziel ist die forschungs- und praxisorientierte Anwendung kunsthistorischer Analyseverfahren und Methoden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Kenntnisse sollen Absolventinnen und Absolventen den Einstieg in klassische kunsthistorische und bildwissenschaftliche Arbeitsbereiche erm?glichen, ihnen zugleich aber auch die erforderliche Flexibilit?t verleihen, um in neuen oder entfernteren Berufsfeldern für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler Fu? zu fassen.

Daneben werden sechs M?glichkeiten zur Profilbildung er?ffnet: Historische Bildwissenschaft, Filmwissenschaft, Museumsp?dagogik und Kunstvermittlung, Kunst und Recht, Digital Humanities, Historische Bauforschung. Darüber hinaus bietet der Master einen Kurs Englisch für Kunsthistoriker und zahlreiche M?glichkeiten sich mit Kunstwerken im Original auseinanderzusetzen (Exkursionen).

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? nach oben


Berufsprofil / Kompetenzen

Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker pflegen, sammeln und erhalten Werke und Werkgruppen der bildenden Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart, untersuchen deren Erhaltungszustand, erforschen ihre Entstehungsgeschichte und erschlie?en ihre Bedeutung, um sie in der Gegenwart lebendig werden zu lassen. Sie haben den Auftrag, wissenschaftlich begründete Aussagen über die inhaltlichen und formalen Strukturen, die geschichtliche Stellung und den aktuellen Gehalt von Kunstgegenst?nden zu gewinnen.

Sie engagieren sich in der Forschung und lehren an Universit?ten und allgemeinen Fachhochschulen. Sie arbeiten in Museen und im Denkmalschutz, an Bibliotheken und in Archiven oder in der Erwachsenenbildung. Kunstvereine bieten ebenfalls Besch?ftigungsm?glichkeiten. Darüber hinaus kann man in