Zu Hauptinhalt springen

Lateinische Philologie B.A.

Abschluss

Bachelor of Arts
(als Bachelorfach, zweites Hauptfach oder Nebenfach)


Akkreditierung

Akkreditierungsurkunde Kombinatorischer Bachelorstudiengang (B.A.)


Studienstruktur

Bachelor of Arts: Es wird entweder ein Bachelorfach mit einem zweiten Hauptfach kombiniert oder ein Bachelorfach mit zwei Nebenf?chern kombiniert.

Zur Auswahl stehen (fast) alle Studienf?cher der drei philosophischen Fakult?ten. Als zweites Hauptfach oder Nebenfach stehen darüber hinaus die F?cher BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (nur zweites Hauptfach) sowie eventuell weitere F?cher auf Antrag zur Verfügung.

Es ergibt sich folgende F?cherkombination:

  • entweder: 1 Bachelorfach (Abschlussarbeit) + 1 zweites Hauptfach
  • oder: 1 Bachelorfach (Abschlussarbeit) + 2 Nebenf?cher

Liste der beteiligten F?cher (PDF/550 KB)


Besonderheiten

keine Besonderheiten


Kurzbeschreibung

Das philologisch-literaturwissenschaftlich angelegte Studium gilt der lateinischen Sprache und Literatur von den Anf?ngen bis in die Sp?tantike und sogar bis in die heutige Zeit (Neulatein). Der Schwerpunkt liegt dabei auf der im weiteren Sinne als ?klassisch’ verstandenen Zeit vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.; individuelle Schwerpunktsetzung nach eigenen Interessen ist m?glich. Durch den vorgegebenen Besuch von Lehrveranstaltungen auch der benachbarten Disziplinen ist die Kultur der griechisch-r?mischen Antike insgesamt einbezogen (Griechische Philologie, Klassische Arch?ologie, Alte Geschichte, evtl. auch Philosophie, Theologie und Rezeption in Literatur und Kunst).

Die Studierenden erwerben einerseits die sprachlichen F?higkeiten zum ?bersetzen aus dem und auch in das Lateinische und somit aktive, eigenst?ndig zu nutzende Sprachkompetenz als Voraussetzung für den Umgang mit lateinischen Texten in ihrem sp?teren beruflichen Umfeld. Sie erhalten andererseits einen grundlegenden ?berblick über die Geschichte der lateinischen Literatur und kennen ihre wesentlichen Texte, Traditionen und Motive, ihre gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe. Vermittelt werden inhaltlich-fachliche ebenso wie methodisch-wissenschaftliche Kompetenzen und die F?higkeit zum eigenst?ndigen Umgang mit antiker oder an der Antike orientierter Literatur durch ?bersetzen und Interpretieren, Vergleichen und Urteilen.

?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? nach oben


Berufsprofil / Kompetenzen

Als Berufsfelder bieten sich sowohl fachspezifische T?tigkeiten z. B. in Verlagen, Archiven, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen, aber auch der weite Bereich journalistisch-feuilletonistischer und kultureller oder politischer Aktivit?ten. Wesentlich dafür sind neben den durch das Studium gewonnenen Fachkompetenzen und der ze