?bersicht
Lehrstuhlinhaber von 2002 bis 2023
Raum PT: 4.1.57
Tel: 0941/943 3802
Fax: 0941/943 1953
Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte
Fakult?t für Katholische Theologie
Universit?t Regensburg
93040 Regensburg
email: erwin.dirscherl@theologie.uni-r.de
Vita
Kurzbiographie Prof. Dr. Erwin Dirscherl
Wissenschaftliche Laufbahn:
1978-1983?????????????????? Studium der Kath. Theologie und Philosophie an der
???????????????????????????????????? Universit?t Bonn
1982???????????????????????????? 1. Staatsexamen in Kath. Theologie und Philosophie
ab Okt. 1983???????????????? Wiss. Hilfskraft
ab Febr. 1984??????????????? Wiss. Mitarbeiter am Dogmatischen Seminar der
???????????????????????????????????? Kath.-Theol. Fakult?t der Universit?t Bonn
1989???????????????????????????? Promotion zum Dr. theol. bei Prof. Dr. W. Breuning mit
???????????????????????????????????? der Arbeit: Der Hl. Geist und das menschliche
???????????????????????????????????? Bewusstsein. Eine theologiegeschichtlich-systematische
???????????????????????????????????? Untersuchung.
???????????????????????????????????? Ernennung zum wissenschaftlichen Assistenten
1994???????????????????????????? Lehrauftrag bzw. Lehrstuhlvertretung in Osnabrück
1995???????????????????????????? Habilitation bei Prof. Josef Wohlmuth (Universit?t Bonn)
???????????????????????????????????? mit der Arbeit: Die Bedeutung der N?he Gottes. Ein
???????????????????????????????????? Dialog zwischen Karl Rahner und Emmanuel Levinas.
???????????????????????????????????? Ernennung zum Oberassistenten
1995 ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? o. Professor (C 4) für Systematische Theologie
???????????????????????????????????? (Dogmatik) am Institut für Kath. Theologie der?
???????????????????????????????????? Universit?t Osnabrück
1996-1998 und???????????? Institutsdirektor sowie Fachbereichratsmitglied und
2000-2002??????????????????? Mitglied im Konvent in Osnabrück
2002????????????????????????????? Sommersemester: Vertretung des Lehrstuhls für
????????????????????????????????????? Dogmatik und Dogmengeschichte an der Kath.-Theol.
????????????????????????????????????? Fakult?t der Universit?t Regensburg
ab 1.10.2002???????????????? o. Prof. (C 4) für Dogmatik und Dogmengeschichte an
????????????????????????????????????? der Kath.-Theol. Fakult?t der Universit?t Regensburg
1.10.2005-30.9.2007??? Prodekan der Kath.-Theol. Fakult?t der Universit?t
????????????????????????????????????? Regensburg
1.10.2007-30.9.2008??? Dekan der Kath.-Theol. Fakult?t der Universit?t
????????????????????????????????????? Regensburg
?
Weiteres
Studienjahr 1997/98 ? ? Gastdozent an der Dormition Abbey in Jerusalem
???????????????????????????????????? (Vorlesung zum jüdisch-christlichen und interreligi?sen
???????????????????????????????????? Dialog)
?
Mitgliedschaft in Kommissionen und Arbeitsgemeinschaften:
???????????????????????????????????? ? Mitglied im Beirat der Arbeitsgemeinschaft
??????????????????????????????????????? deutschsprachiger Dogmatiker und
??????????????????????????????????????? Fundamentaltheologen (2002-2010)
???????????????????????????????????? ? Mitglied der Arbeitsgemeinschaft
??????????????????????????????????????? deutschsprachiger Dogmatiker und
??????????????????????????????????????? Fundamentaltheologen
???????????????????????????????????? ? Mitglied der Akkreditierungskommission der Agentur?
??????????????????????????????????????? für Qualit?tssicherung und Akkreditierung
??????????????????????????????????????? kanonischer Studieng?nge in Deutschland
???????????????????????????????????? ? Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Katholischen
??????????????????????????????????????? Akademie Bayern, München
???????????????????????????????????? ? Berater der Unterkommission "Fragen des Judentums"
??????????????????????????????????????? der ?kumenekommission der Deutschen
??????????????????????????????????????? Bischofskonferenz
??? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? Mitglied in der Europ?ischen Gesellschaft für
??????????????????????????????????????? Theologie
???????????????????????????????????? ? Mitglied im Gespr?chskreis Juden und Christen des
??????????????????????????????????????? ZK der deutschen Katholiken
???????????????????????????????????? ? Sprecher der Bayerischen Dogmatiker (2004-2011)
Bibliograpghie
Bibliographie:
Monografien
Herausgebert?tigkeit (Mitherausgeber)
Artikel in Zeitschriften
Beitr?ge in Reihen und Sammelwerken
Lexikonartikel/kleinere Beitr?ge
Rezensionen
Tagungsberichte
?
Monografien
- Der Heilige Geist und das menschliche Bewu?tsein. Eine theologiegeschichtlich-systematische Untersuchung. Würzburg 1989 (= BDS 4).
- Die Bedeutung der N?he Gottes. Ein Dialog zwischen K. Rahner und E. Levinas. Würzburg 1996 (= BDS 22).
- Grundriss Theologischer Anthropologie. Die Entschiedenheit des Menschen angesichts des Anderen. Regensburg 2006.
- Buch: Das menschliche Wort Gottes und seine Pr?senz in der Zeit. Reflexionen zur Grundorientierung der Kirche (=Studien zu Judentum und Christentum 26), Paderborn 2013.
- Mit F.-J. Bode, W. Breuning, K. Hemmerle, Wie als Priester heute leben? 2 mal 10 Provokationen, Stuttgart 2015 (2. Aufl. 2015)
-
E. Dirscherl/M. Wei?er: Dogmatik für das Lehramt. 12 Kernfragen des Glaubens, Regensburg 2019
Herausgebert?tigkeit (Mitherausgeber):
- a) Reihe / Zeitschrift
- Mit Ch. Dohmen: "Neuer Theologischer Literaturdienst - Theologie für Praxis" 2000ff. - "Erscheint nicht mehr"
- Osnabrücker Dogmatische Studien 1999ff.
- b) Einzeltitel
- Hg. von W. Breuning, Dogmatik im Dienst an der Vers?hnung. Würzburg 1995 (BDS 21).
- Hg. von W. Br?ker, Was ist der Mensch? Theologische Anthropologie aus dem Dialog zwischen Dogmatik und Naturwissenschaften. Osnabrück 1999 (= Osnabr. Dogmat. St.1).
- Hg. mit M. B?hnke / H. Gasper: ?...damit auch ihr Gemeinschaft habt“ (1 Joh 1,3). Wider die Privatisierung des Glaubens. FS W. Breuning. Osnabrück 2000 (= Osnabr. Dogmat. St. 2).
- Mit Ch. Dohmen u.a., Sentire cum ecclesiam. FS Bischof Dr. F.-J. Bode. Osnabrück 2000.
- Mit Werner Trutwin, Redet Wahrheit - Dabru Emet. Jüdisch-christliches Gespr?ch über Gott, Messias und Dekalog. Münster 2004.
- Mit Susanne Sandherr u.a., Einander zugewandt. Die Rezeption des christlich-jüdischen Dialogs in der Dogmatik. Paderborn 2004.
- Mit Christoph Dohmen, Glaube und Vernunft. Spannungsreiche Grundlage europ?ischer Geistesgeschichte. Forschungen zur Europ?ischen Geistesgeschichte Bd 9. Freiburg i. Br. 2008.
- Mit K. Appel, Das Testament der Zeit. Die Apokalyptik und ihre gegenw?rtige Rezeption (QD 278), Freiburg i. Brsg. 2016.
- Hg. zus. mit M. Wei?er, Wirksame Zeichen und Werkzeuge des Heils? Aktuelle Anfragen an die traditionelle Sakramententheologie, Freiburg 2022 (QD 321)
Artikel in Zeitschriften:
- "L?scht den Geist nicht aus!" (1 Thess 5,19). Zum Problem der Geisterfahrung in der Kirche. In: ThGl 80 (1990) 74-88.
- (zusammen mit J. Wohlmuth): Einblick in die dogmatischen Traktate. In: J. Wohlmuth, Hg., Katholische Theologie heute. Eine Einführung. Würzburg 1990, 262-269.
- (zusammen mit J. Wohlmuth): Theologie als Wissenschaft? In: J. Wohlmuth, Hg., Katholische Theologie heute, 71-74.
- Theologische Anmerkungen zur Lebensweltorientierung. In: Erwachsenenbildung 39 (1993) 63-68.
- Bemerkungen zum Verh?ltnis von Anthropologie und Messiasgedanke im Dialog mit E. Levinas. In: Zeitschrift f. Kath. Theologie 118 (1996) 468-487.
- Haben wir Zeit? In: Zeitschrift für Medizinische Ethik 42 (1996) 143-144.
- Fundamentalismus und Theologie – ein unvers?hnbarer Gegensatz um der Kirche willen? In: M. Oeming, Hg., Die fundamentalistische Versuchung. ?kumenische Ringvorlesung. Osnabrück 1997 (Schriftenreihe des FB Erziehungs- und Kulturwissenschaften 15), 93-107.
- Die Zeit des Sterbens und das Ph?nomen der Passivit?t. In: Zeitschrift für Medizinische Ethik 43 (1997) 279-289.
- Zum Stand des jüdisch-christlichen Dialogs. In: Wort und Antwort 38 (1997) 153-157.
- Hl. Geist und Gnade oder: Vom Atem Gottes. In: Lebendige Seelsorge 48 (1997) 99-104.
- Pluralit?t ja - Fundamentalismus nein! Vom Umgang mit der Bibel in ?postmodernen“ Zeiten. In: Bibel und Liturgie 70 (1997) 208-212.
- Bemerkungen zum Verh?ltnis von kirchlichem Amt und Laien im pastoralen Dienst der Gemeinde. In: Bibel und Liturgie 71 (1998) 98-102.
- Einheit in der Vielfalt. Die Gemeinsame Erkl?rung zur Rechtfertigungslehre. In: Christ in der Gegenwart 50 (1998) 165-166.
- Leben wir im Frieden? In: Verein ?kumenischer Kirchentag 1998 in Osnabrück, Hg., Gottes Friede jedem Ort. Arbeitshilfe für Unterricht und Gemeinde. Osnabrück 1998, 27-30.
- Die Bindung Isaaks und die Bindung an Gott. Abraham und die Intrige des Opfers im Dialog mit S. Kierkegaard und E. Levinas. In: Bibel und Liturgie 72 (1999) 208-223.
- Offenbarung als Zeitgeschehen. In: Lebendiges Zeugnis 55 (2000) 10-14.
- Die je andere einzigartige Erw?hlung in der Zeit - Zur Besonderheit des christlich-jüdischen Verh?ltnisses. In: Bibel und Liturgie 74 (2001) 218-230.
- zusammen mit Ch. Dohmen: Zukunft im Rücken. In: Pastoralblatt 53 (2001) 185-188.
- Sterben – Tod – Leben nach dem Tode im Christentum. In: Spes Viva. Informationen & Berichte. ZUR STERBEBEGLEITUNG "IN LEBENDIGER HOFFNUNG" 17 (Nov. 2001) 8-9.
- zusammen mit G. Steins: Braucht Gott Opfer? In: Pastoralblatt 54 (2002) 67-74.
- Der christlich-jüdische Dialog und seine Bedeutung für Theologie und Kirche. In: Journal, Thomas-Morus-Akademie 10 (Mai 2003) 3.
- Das Jude-Sein Jesu und seine Konsequenzen für die Dogmatik. In: Dialog (christlich-jüdische Informationen) 52 (August 2003) 24-31.
- Wie dogmatisch ist die Dogmatik? In: ZeitFenster. 50 Jahre Thomas-Morus-Akademie Bensberg. Bensberg 2003, 5.
- Die R?tselhaftigkeit des Menschen. In: Religionsunterricht an h?heren Schulen (rhs) 46 (5/2003 ) 245-250.
- Juden und Christen in postmoderner Gesellschaft I. In: zur debatte (7/2004) 25.
- Gottes Wort als einzigartigen Imperativ h?ren. Die ethische Brisanz der Theologie Karl Rahners (1904-1984). In: Bibel und Liturgie 77 (4/2004) 229-235.
- Geoffenbarte Erl?sung. In rundbrief Informationen für Religionslehrerinnen und -lehrer im Bistum Hildesheim, Januar 2004, 2-9 (Dirscherl/Dohmen)
- In-spiration angesichts des Anderen. In: Diakonia 36 (2005), 103-109.
- Warum die Ontologie nicht das letzte Wort hat. Die Analogielehre als Kriterium für die Methodenfrage in der theologischen Anthropologie. In: Theologische Quartalschrift187 (2/2007) 98-113.
- Die Theodizeefrage als Prüfstein des Bittgebets. In: zur debatte 37 (3/2007) 26-27.
- Die Konsequenz aus dem Glauben an Gott, der das Heil aller Menschen will. Das Bekenntnis der Kirche zur Religionsfreiheit und ihre ge?nderte Haltung zu den Religionen, in: RelliS 3/2012, 8-12.
- Der Ursprung des Messias. Jüdische Messiashoffnung - Christusglaube der Christen, in: Cath 67(2013), 217-227.
- Die Pr?gung meiner Theologie durch Karl Rahner, in LS 64(2013), 410-412.
- Paulus und seine messianische (Lebens-)Zeit der Wandlung. Nachdenken über die Verbindung von Biografie und einer Theologie der Zeit im Dialog mit biblischer Exegese und G. Agambens R?merbriefkommentar, in: F. Bruckmann/R. Dausner, Hg., Im Angesicht der Anderen (FS J. Wohlmuth), Paderborn 2013, 411-440.
- Zwischen Anfang und Ende, Sprache und Zeit, in: H. Ph. Weber/R. Langthaler, Hg., Evolutionstheorie und Sch?pfungsglaube (=Wiener Forum für Theologie und Religion 1), G?ttingen 2013, 383-405.
- Die F?higkeit zur Gratwanderung zwischen Standpunkt und Offenheit, in: BuL 86(2013) 93-104.
- K?rperlichkeit - Leiblichkeit; Reiner Leib - unreiner K?rper? Perspektiven einer Theologie des K?rpers, in: zur Debatte Heft 8/2014, 32-35; 37-38.
- Rezension zu: Th. Ruster, Glaube macht den Unterschied. Das Credo, in: ThRv 110 (2014) 326-327.
- Die Kunst der Differenzierung. Ein Grenzph?nomen, in: Coincidentia 7 (2016) 115-123.
-
Die Frage nach dem Heil für Seele und Psyche als Frage nach Gott : vom liebenden Aushalten der Anderheit und von der F?higkeit, sich zu verlassen, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 167 (2019) 39-47
-
Je neu nach Gott fragen. Von der bleibenden Herausforderung durch die Heilige Schrift, in: IRP Impulse, Herbst 2018, 10-15
-
Katholisch und evangelisch: Das Gemeinsame ist st?rker als das Trennende, in: Katechetische Bl?tter 143 (2018) 96-101
-
Unser K?rper in Zeiten einer ?Revolution der Z?rtlichkeit?. Von der Gnade des Spürens und dem Sinn der Sinne, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 45 (2016), 309-318
-
The Ethical Significance of the Infinity and Otherness of God and the Understanding of Man as ?Inspired Subject‘: Emmanuel Levinas as a challange doe Christian Theology, in: Bogoslovni vestnik Theological Quarterly Ephemerides Theologicae 79 (2019) 323-333
-
Herausgefordert durch den Anderen. Die Ethik als erste Philosophie bei Emmanuel Levinas, in: LebZeug 74(2019) 11-16
-
Kreuz und Sinnlosigkeit – ein unvers?hnbarer Gegensatz? ?berlegungen zu einem kontroversen Gespr?ch zwischen Klaus Hemmerle und Emmanuel Levinas, in: ZfBeg im Kontext 3(2020), 202-209
-
E. Dirscherl/Ch. Dohmen, Gott in der Zeit begegnen. Zum 100. Geburtstag von Rabbiner Erwin Schild, in: Pastoralblatt 72 (2020), 75-79
-
Zus. mit M. Wei?er, Baustellen der Sakramententheologie: https://www.feinschwarz.net/baustellen-der-sakramententheologie/
Beitr?ge in Reihen und Sammelwerken:
- Sakramente - Symbole der Seele oder Instrument der Gesellschaftsver?nderung? (Ausgew?hlte Vortr?ge. Hrsg. von der Karl Rahner-Akademie K?ln) 1992.
- Identit?t jenseits der Totalit?t oder: Die Passivit?t des inkarnierten Bewu?tseins und die Rekurrenz des Sich bei Emmanuel Levinas. In: Th. Freyer / R. Schenk (Hg.), Emmanuel Levinas - Fragen an die Moderne. Wien 1996, 145-160.
- Die besondere N?he zwischen Judentum und Christentum als Anfrage an die pluralistische Religionstheologie. In: G. Ri?e / H. Sonnemans / B. The? (Hg.), Wege der Theologie: an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. FS H. Waldenfels. Paderborn 1996, 495-511.
- Was ?bedeutet“ Gott dem Menschen? Ein Dialog mit dem jüdischen Philosophen E. Levinas. In: Dokumentation der P?dagogischen Woche 1995. Worauf es ankommt. Hrsg. v. Abt. Schule/Hochschule des Erzbisch?fl. Generalvikariats K?ln. K?ln 1996, 115-136.
- Marcions sp?ter Triumph? Bemerkungen zum Verh?ltnis von Dogmatik und Tiefenpsychologie. In: F. Krüger, Hg., Gottes Offenbarung in der Welt. FS H. G. P?hlmann. Gütersloh 1998, 246-259.
- Das inspirierte Subjekt bei E. Levinas - eine Inspiration für die christliche Theologie? In: J. Wohlmuth (Hg.), Emmanuel Levinas - eine Herausforderung für die christliche Theologie. Paderborn u.a. 1998, 163-173.
- Die Sprache und die N?he des Anderen. Gedanken im Dialog mit E. Levinas. In: U. Frost (Hg.), Das Ende der Gespr?chskultur? Münster 1999, 87-100.
- Was bedeutet Stellvertretung? Bemerkungen zu einer theologischen Grundkategorie im Kontext der Diaspora. In: G. Ri?e/C.A. Kathke (Hg.), Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen. 150 Jahre Bonifatiuswerk der dt. Katholiken. Paderborn 1999, 459-468.
- Ein spannender Gott, der zu uns spricht. In: G. Fuchs / J. Werbick (Hg.), Der dreieinige Gott. Predigten mit Hintergrund. Donauw?rth 1999, 161-169.
- Religionsfrieden heute - Grundlagen für den interreligi?sen Dialog. In: D. Kr?ger (Hg.), Religionsfriede als Voraussetzung für den Weltfrieden. Osnabrück 2000, 223-235.
- Die Bedeutung der Taufe in der spannungsvollen Beziehung zwischen Gott, dem einzigartigen Menschen und dem Gottesvolk. In: M. B?hnke / E. Dirscherl / H. Gasper (Hg.), ?...damit auch ihr Gemeinschaft habt (1 Joh 1,3). Wider die Privatisierung des Glaubens. FS W. Breuning. Osnabrück 2000 (= ODS 2), 151-169.
- Die Frage nach dem Unbedingten und das Sprachproblem der Metaphysik. In: M. Knapp/T. Kobusch (Hg.), Religion - Metaphysik(kritik) - Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne, Berlin/New York 2001, 278-288.
- Die widersprüchliche Vieldeutigkeit von Dominus Jesus als Chance. In: A. Franz (Hg.), Was ist heute noch katholisch? Freiburg 2001, 114-131.
- Christus der Weg oder ein Weg? In: Sein ist die Zeit. 94. Dt. Katholikentag Hamburg 2000, CD-.ROM Kevelaer 2001.
- Die Auferweckung des Herrn und das R?tsel der unverfügbaren Gegenwart Gottes. In: H.H. Henrix (Hg.), Fenster zur Welt. Fünfzig Jahre Akademiearbeit in Aachen. Aachener Beitrag zu Pastoral- und Bildungsfragen, Aachen 2003, 101-108.
- Der Atem des sprechenden Gottes. In: B. Nitsche (Hg.), Atem des sprechenden Gottes. Einführung in die Lehre vom Heiligen Geist, Regensburg 2003, 72-99.
- Der Mensch und das Geschehen der Relationalit?t in der Zeit. ?berlegungen zum Leib-Seele-Verh?ltnis aus der Sicht des biblischen Personverst?ndnisses. In: P. Neuner (Hg.), Naturalisierung des Geistes - Sprachlosigkeit der Theologie? Die Mind-Brain-Debatte und das christliche Menschenbild, Freiburg-Basel-Wien 2003, 99-128.
- Das Verh?ltnis von Leib und Seele und das Ph?nomen der Unmittelbarkeit. In: I. Konczik/G. Wilhelms (Hg.), Jenseits, Evolution, Geist. Bamberger Theologische Studien Bd 20, Frankfurt am Main 2003, 249-256.
- Das Verh?ltnis von Leib und Seele und das Ph?nomen der Unmittelbarkeit. In: W. Wasmuth (Hg.), Wo aber bleibt die Seele? Interdisziplin?re Ann?herungen. Symposion Anst??e zur interdisziplin?ren Verst?ndigung Bd .7, Münster 2004, 47-55.
- Gottes Wort im Menschenwort. Die Frage nach Jesus Christus und die Herausforderung des jüdisch-christlichen Dialogs in der Gottrede. In: M. Striet (Hg.), Monotheismus Israels und christlicher Trinit?tsglaube, Freiburg Basel Wien 2004, 11-32.
- Das Sprechen Gottes als personales Beziehungsgeschehen. In: E. Dirscherl u.a. (Hg.), Einander zugewandt. Die Rezeption des christlich-jüdischen Dialogs in der Dogmatik, Paderborn 2004, 35-52.
- Die Frage nach dem Guten jenseits des Seins. Kritische Reflexionen zum Vortrag von H. Verweyen,. In: K. Müller/M. Striet (Hg.), Dogma und Denkform. Strittiges in der Grundlegung von Offenbarungsbegriff und Gottesgedanke. Beitr?ge zur philosophischen Rechenschaft der Theologie, ratio fidei 25, Regensburg 2005, 17-25.
- /Ch. Dohmen, "Ich bin der ich bin". M?glichkeiten und Grenzen der Gott-Rede. In: G. Kruck/C. Sticher (Hg.), "DEINE BILDER STEHN VOR DIR WIE NAMEN". Zur Rede von Zorn und Erbarmen Gottes in der Heiligen Schrift, Mainz 2005, 141-173.
- Die Chance oder: Warum wir immer erst im Nachhinein alles besser wissen. In: A. Merkt (Hg.), Fu?ballgott. Elf Einwürfe, K?ln 2006, 66-87.
- Müssen Unterschiede trennen? Katholische Einheit als Geschehen der Vielfalt. In: Ch. B?ttigheimer/H. Filser (Hg.), Kircheneinheit und Weltverantwortung (FS Peter Neuner), Regensburg 2006, 577-592.
- Jesus Christus - die fleischgewordene Liebe Gottes. In: Bisch?fliches Seelsorgeamt (Hg.), Das Gr??te aber ist die Liebe. Materialien zur Enzyklika "Deus caritas est". Texte & Bausteine. Impulse zur geistlichen Vorbereitung auf den Pastoralbesuch von Papst Benedikt XVI. in Regensburg 2006, Regensburg 2006, 9-14.
- Spiritualit?t und Denken im Dialog mit der Subjektphilosophie von E. Levinas. Das Gespür für die unmittelbare N?he Gottes und des anderen Menschen als Herausforderung metaphysischen Denkens. In: M. B?hnke u.a. (Hg.), Freiheit Gottes und der Menschen. FS für Thomas Pr?pper, Regensburg 2006, 193-210.
- Die ?berlegungen Benedikts XVI. zum Verh?ltnis von Glauben und Vernunft. Ein Aufruf zu dialogischer Offenheit und Beziehungsf?higkeit. In: Bisch?fliches Seelsorgeamt (Hg.), Benedikt XVI. in Regensburg. Materialien zum Papstbesuch. Texte & Erfahrungen. Gedanken und Impulse für die Pastoral, Regensburg 2006, 15-19.
- /Ch. Dohmen, Die Heilige Schrift als "Anima Sacrae Theologiae ..." Exegetische und systematische Reflexionen zum Verh?ltnis von Hl. Schrift, Tradition und Inspiration. In: G. Hotze/E. Spiegel (Hg.), Verantwortete Exegese. Hermeneutische Zug?nge – Exegetische Studien – Systematische Reflexionen – ?kumenische Perspektiven – Praktische Konkretionen. Franz Georg Unterga?mair zum 65. Geburtstag, Berlin 2006, 47-68.
- Der Mensch als Beziehungswesen. Die theologische und anthropologische Denkfigur Joseph Ratzingers ausgehend von der Christologie. In: F. Meier-Hami