Zu Hauptinhalt springen

Studium


Perimortalen Wissenschaften: Sterben, Tod und Trauer interdisziplin?r


Abschluss: Master of Arts

Studienbeginn: Wintersemester | nicht zulassungsbeschr?nkt

Bewerbungszeitraum: 1. April bis 30. Juni 2025 | Bewerbungsformular

Regelstudienzeit: vier Semester (Vollzeit) | acht Semester (Teilzeit)

Veranstaltungen: w?chentlich stattfindende Kurse (mittwochs, donnerstags) | Blockkurse (i.d.R. freitags, samstags) | Die Veranstaltungsübersicht zum Abgleich finden Sie unten.

Kursangebot: hybrides Format

  • w?chentlich stattfindende Kurse: Teilnahme in Pr?senz oder via Zoom
  • Blockkurse: Teilnahme in Pr?senz

Studiengebühren: regul?rer Semesterbeitrag

Gasth?ren: in Vorlesungen nach Eignungsverfahren | weitere Informationen unten


百利宫_百利宫娱乐平台¥官网


Prüfungsausschuss PeWi:?Prof. Dr. Rupert M. Scheule

Studienkoordination PeWi: Sophie Matt M.A.

Studienorganisation Katholische Theologie: Florian Würsch M.A.

Prüfungsamt-/sekretariat Katholische Theologie: Josef Hilz

technische Rückfragen (z.B. RZ-Account): Servicedesk

weitere 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 der UR



STUDIENFORMALIA ?| ORDNUNGEN, FORMULARE, LEITF?DEN


VERANSTALTUNGS?BERSICHT

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

vergangene Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/2025

Als Orientierung für Ihre Semesterplanungen verwenden Sie bitte den Studienverlaufsplan.


Bewerbung


.

Vorbereitung

Zulassungsvoraussetzung

  • ein erster Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Staatsexamen) verschiedener Provenienz (Jura, Medizin, Soziale Arbeit, P?dagogik, Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften usw.)

Anforderungsprofil

Ob Sie eben erst Ihr erstes Studium abgeschlossen haben, im Beruf stehen oder sich schon im Ruhestand befinden - Sie sind uns willkommen, wenn sie diese Eigenschaften mitbringen:

  • Bereitschaft, sich mit existenziellen Themen auseinanderzusetzen
  • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und an interdisziplin?rer Vielfalt
  • Neugier auf perimortale Praxisfelder

PeWi Hybrid studieren

Seit dem Wintersemester 2024/25 werden die w?chentlich stattfindenden Kurse in hybrider Form angeboten. Das bedeutet, dass Sie entweder vor Ort an der UR oder via Zoom an den Kursen teilnehmen k?nnen. Die Blockveranstaltungen finden regul?r in Pr?senz statt.


PeWi in Teilzeit studieren

Es besteht die M?glichkeit, das Masterstudium in Teilzeit zu absolvieren. Die Regelstudienzeit umfasst hierbei acht anstatt vier Semester. Die Informationen zum Teilzeitstudium finden Sie in der zugeh?rigen Studienordnung im Reiter Studienformalia.


PeWi ohne Hochschulabschluss studieren?

Die Aufnahme des Studiums ist weder auf ein bestimmtes Alter noch auf eine bestimmte akademische Vorbldung beschr?nkt. Ein erstes abgeschlossenes Studium (Bachelor, Diplom, Staatsexamen) ist allerdings unumg?nglich.

Die M?glichkeit des?Gasth?rens?besteht für?PeWi-Vorlesungen.



Prozess

Zeitraum

Der Bewerbungszeitraum findet vom 1. April bis zum 30. Juni statt. Der Beginn des Studiums erfolgt mit dem darauffolgenden Wintersemester.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung nur bei termingerechtem Eingang zeitnah bearbeitet werden kann.


Unterlagen

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei (Titel: NachnameVorname) an pewi.bewerbung@ur.de.

Die Bewerbungsunterlagen umfassen

  • das Bewerbungsformular (s. Studienformalia),
  • Ihren Lebenslauf und
  • einen Nachweis (Zeugnis) Ihres ersten berufsqqualifizierenden Hochschulabschlusses unter der Note 2,50 oder
  • (falls das Zeugnis noch nicht vorliegt) einen Nachweis vom Prüfungsamt über die bisher erbrachten Leistungen im Umfang von mindestens 140 ECTS und die vorl?ufige Durchschnittsnote. Das Abschlusszeugnis muss in diesem Fall bis zum Ende des ersten Semesters des Masterstudiengangs nachgereicht werden. Die Immatrikulation erfolgt in diesem Fall vorl?ufig.

Weitere Informationen finden Sie in §4 der PO.

Bei einer Abschlussnote über 2,50 beachten Sie bitte §4 sowie die Anlage der PO (ab S. 22) und den Reiter Eignungsverfahren.


Beratungsgespr?ch

Gem?? §5 der PO wird Ihnen ein Beratungsgespr?ch im Bewerbungszeitraum nahegelegt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 kann helfen zu kl?ren, inwieweit Ihre Erwartungen an den Studiengang mit dessen Ausrichtung zusammenpassen.

Es dauert circa 15 Minuten, wird mit einer Lehrperson geführt und kann an der UR oder via Zoom stattfinden.

Teilen Sie uns in diesem Gespr?ch auch bitte mit, ob Sie das Studium in Teilzeit absolvieren m?chten.


Zulassung

Zulassungsbescheid

Sie erhalten Ihren Zulassungsbescheid zum Studium nach der erfolgreichen Bearbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen bzw. dem Beratungsgespr?ch.


Immatrikulation

Gemeinsam mit dem Zulassungsbescheid erhalten Sie Informationen über die n?chsten Schritte, damit Sie sich an der UR immatrikulieren k?nnen.


Teilzeitbescheid

Wenn Sie im Beratungsgespr?ch mitgeteilt haben, dass Sie das Studium in Teilzeit absolvieren m?chten, erhalten Sie den Bescheid zur Teilzeitzulassung gemeinsam mit dem Zulassungsbescheid.


Reflexionswochenende

Zu Beginn des Studiums, am Wochende vor Vorlesungsbeginn (normalerweise zweites Wochenende im Oktober), findet ein Reflexions- und Kennenlernwochenende mit dem neuen Jahrgang an Studierenden statt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网en Termin k?nnen Sie bereits fest einplanen.


Eignungsverfahren

Bedingungen

Wenn die Abschlussnote Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses über 2,50 liegt, wird das Eignungsverfahren durchgeführt.


Erl?uterungen

  • Darlegung einer aktuellen Fragestellung einschlie?lich praxisbezogener Perspektiven aus dem Gebiet der Perimortalen Wissenschaften
  • Bezug auf aktuelle Forschungsliteratur im Bereich der Perimortalen Wissenschaften, die die Aktualit?t und Relevanz der Forschungsfrage erweist
  • Umfang: 4.000-6.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Literaturangaben nicht eingerechnet)

Ablauf

Sie orientieren sich an § 4 und der Anlage der PO (ab S. 22), überlegen sich selbstst?ndig eine geeignete wissenschaftliche Fragestellung und bearbeiten diese.

Sie senden Ihre Darlegung gemeinsam mit den in der Anlage PO genannten Bewerbungsunterlagen bis sp?testens zum 15. Juni beim Prüfungsausschuss-Vorsitzenden ein.


Berechnung der Bewerbungsnote

Nach dem Eingang Ihrer Bewerbung wird die Darstellung gemeinsam mit Ihrer Endnote des ersten Studiums wie folgt gewichtet:

  1. Abschluss-/Durchschnittsnote: 50%
  2. schriftliche Darlegung zu einer Forschungsfrage: 50%
  3. Nachweis perimortaler Praxiszeiten von über 850 Stunden: Verbesserung um 0,3 der Note von 2.

Die Eignung ist nachgewiesen, wenn mindestens die Note 2,50 im Verfahren erreicht wurde.

Das Ergebnis wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.



GASTH?REN


.

Teilnahme

Das Gasth?ren in Vorlesungen der Perimortalen Wissenschaften ist nach einer erfolgreichen Eignungsprüfung und der offiziellen Anmeldung über die Studierendenkanzlei m?glich.

Bitte beachten Sie, dass lediglich Vorlesungen von Gasth?renden besucht werden k?nnen.

Für Gasth?rende nicht zugelassen sind:

  • Seminare (w?chentlich oder als Block),
  • ?bungen,
  • Exkursionen,
  • das Praktikum sowie
  • Prüfungen.

Einschreibung

Informationen zu Fristen, Gebühren und Unterlagen, die für das Gasth?ren relevant sind, finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei. Das Anmeldeformular ist dort ebenfalls abrufbar.

Das Formular zur Eignungsprüfung für die Perimortalen Wissenschaften steht im Abschnitt Eignungsprüfung zum Download zur Verfügung.


Eignungsprüfung

Formular zur Eignungsprüfung

Die Eignungsprüfung ist Voraussetzung für das Gasth?ren. Im Masterstudiengang Perimortale Wissenschaften umfasst sie eine Selbsteinsch?tzung sowie ein Motivationsschreiben.

Das Formular ist digital ausfüllbar. Bitte speichern Sie die Datei vor dem Versand und schicken Sie die Eignungsprüfung bis sp?testens

  • 1. Oktober (Wintersemester) beziehungsweise
  • 1. April (Sommersemester)

per E-Mail an die PeWi-Studienkoordination (sophie.matt@ur.de) ab.

Hinweis: Weitere Unterlagen (z.B. Abiturzeugnis) sind an dieser Stelle nicht erforderlich.


Ablauf

Nach erfolgreicher Prüfung der Eignung erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid, mit dem Sie sich in der Studierendenkanzlei einschreiben k?nnen (siehe Abschnitt?Einschreibung).

Als Gasth?rende führen Sie bitte die Bescheinigung der Studierendenkanzlei (Seite 3) zur ersten Sitzung der Vorlesung mit und legen Sie der Professorin oder dem Professor vor.

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen nicht an die Lehrenden, sondern an die PeWi-Studienkoordination (sophie.matt@ur.de).



STUDIENBEGINN


.

RZ-Account

Der RZ-Account ist die Voraussetzung für die Verwendung der UR-Plattformen und stellt Ihr pers?nlichen Login-Daten dar.

Nachdem Sie sich erfolgreich für den Masterstudiengang Perimortale Wissenschaften eingeschrieben haben, erhalten Sie – gemeinsam mit Ihren Immatrikulationsunterlagen – Ihre Zugangsdaten.

Der RZ-Account besteht aus:

  • Benutzername: Die ersten zwei Buchstaben Ihres Nachnamens und der erste Ihres Vornamens mit fünf beliebigen Ziffern (abc12345)
  • Passwort: selbst gew?hlt

Ihr Benutzername ?ndert sich im Verlauf des Studiums nicht. Ihr Passwort k?nnen Sie im Serviceportal unter dem Reiter Account ?ndern.


Portale

Funktionen | Auf einen blick

SPUR: Anmeldung der Kursteilnahme

GRIPS: Download von Lernmaterial

FlexNow: Verbindliche Anmeldung der besuchten Kurse, Studien- und Prüfungsleistungen zum Erhalt von Leistungspunkten

GroupWise: Kommunikation mit UR-Mitgliedern und Empfang studienbezogener Informationen

Serviceportal: ?nderung des Passworts und Download von Software

Detailierte Informationen erhalten Sie unter UR-Portale für das Studium.


Leitf?den

Sie erhalten zu Beginn Ihres Studiums je einen Leitfaden zu den Portalen der UR und dem Hybrid-Studium.

Au?erdem wird im Rahmen des Moduls PeWi-M1 eine ?bung angeboten, die das wissenschaftliche Arbeiten und Formalia (z.B. Portale, Studienordnungen) vertieft.


Termine

?ber SPUR k?nnen Sie bereits vor Studienbeginn die Termine zu den Veranstaltungen einsehen. Sie werden i.d.R. zwei Monate vor Vorlesungsbeginn ver?ffentlicht.

  1. W?hlen Sie Vorlesungsverzeichnis anzeigen und danach das zugeh?rige Semester.
  2. Klicken Sie auf Masterstudieng?nge, dann Master of Arts und anschlie?end Perimortale Wissenschaften.
  3. Unter Ab 1. Semester (Wintersemester) werden Ihnen die Module und darunter die Kurse angezeigt.
  4. Im Anschluss erfahren Sie durch den Klick auf einen Kurs unter Termine die zugeh?rigen Zeitr?ume.


STUDIENVERLAUF