Die schriftliche Pr¨¹fung im?Aufbaumodul Religionsp?dagogik sowie die schriftlichen Wiederholungspr¨¹fungen (Aufbaumodul Religionsp?dagogik ARP und ARD 1: nur Didaktikfach Grundschule) finden am Dienstag, den 22.07.2025, von 16:15 bis 17:45 Uhr im H 51 statt.
Bitte finden Sie sich 15 Minuten vor Klausurbeginn im H?rsaal ein!
Am 13./14. M?rz erfolgte die ?bergabe der Schriftleitung von Prof. Dr. Rita Burrichter (Universit?t Paderborn) an das neue Team Eva St?gbauer-Elsner (Universit?t Regensburg), Johannes Heger (Universit?t W¨¹rzburg) und Helena Stockinger (Katholische Privat Universit?t-Linz).
Die Katechetischen Bl?tter feiern 2025 ihr 150-j?hriges Jubil?um. Seit ihrer Anfangszeit versteht sich die Zeitschrift als ein Forum f¨¹r den fachwissenschaftlichen Diskurs der Religonsp?dagogik sowie als Inspirationsquelle f¨¹r religi?se Bildungsarbeit. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøer Tradition wei? sich auch das neue Schriftleitungsteam verpflichtet und freut sich sehr, gemeinsam mit dem Beirat die n?chsten Jahrg?nge zu verantworten und zu gestalten.
zur Website der Katechetischen Bl?tter: https://www.katbl.de/index.php
Die theologischen Disziplinen Religionsp?dagogik und -didaktik interessieren sich f¨¹r unterschiedliche Orte, an denen sich Menschen religi?se Bildung aneignen k?nnen, so auch f¨¹r die christliche Gemeinde. Im Kontext der mobilen und digitalen Gesellschaft liefern traditionelle Beschreibungsmodelle von "Gemeinde" allerdings ein Bild, mit dem nur noch Teildimensionen sichtbar gemacht werden k?nnen. In der vorliegenden Publikation wird deshalb zun?chst versucht, auf der Basis von soziologischen Raumkonzepten aufzuzeigen, wie Christen Gemeinde bilden. Auf dieser Basis k?nnen dann g?ngige Leitbilder von Gemeinde kritisch befragt und Konturen eines neuen Raumbildes sichtbar gemacht werden.
[ISBN 978-3-7917-3568-9; 19,95 €]
Am 16. Oktober 2024 wurde der Antrag von Dr. Rebecca Deurer auf F?rdermittel des digitalen Lehr-Lernlabors der Universit?t Regensburg (DigiLabUR) genehmigt.
Das Projekt soll es erm?glichen, in kooperativer Auseinandersetzung mit den Themen Sch?pfungsverantwortung, Christentum, Hinduismus und Buddhismus Kompetenzen im Umgang mit digitalen Lernformen im Religionsunterricht verschiedener Schulformen zu erwerben.
Mit Hilfe der DigiLabUR-Lehrprojektf?rderungsgelder kann nun im Sommersemester 2025 das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbeauftragten der Fakult?t, Prof. Dr. Peter Scheuchenpflug, geplant wurde, umgesetzt werden.
Wer Religion bildend ins Spiel bringt, er?ffnet kommunikative Prozesse, in denen die oftmals sperrige Glaubenstradition ebenso geachtet wird wie die ihr begegnenden Subjekte.
Wie solche Korrelation theologisch, hermeneutisch und didaktisch zu denken ist und was sie konkret f¨¹r den Religionsunterricht bedeutet, erschlie?t diese Einf¨¹hrung.
Von der geschichtlichen Entwicklung des korrelativen Prinzips ausgehend, werden Fixpunkte einer unterrichtstauglichen Didaktik entfaltet, die Lernende in einen vielstimmigen Dialog mit Glaubens- und Lebenserzeugnissen verwickelt, ohne ihnen ein Bekenntnis abzufordern.
So kann Religion auch in nachchristlicher Zeit relevant und rezipierbar werden, weshalb sich dieses Buch nicht nur an Lehramtsstudierende und Religionskr?fte richtet, sondern alle Praxisfelder ber¨¹hrt, in denen die Kommunikabilit?t des Glaubens auf dem Spiel steht.
[ISBN 978-3-8252-6128-3; 19,90 €]
Dankbar gedenken wir Prof. Dr. Georg Hilger, der am 26. September verstorben ist.
Er hatte bis 2005 den Regensburger Lehrstuhl f¨¹r Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts inne und pr?gte diesem eine didaktische Praxisorientierung ein, der wir uns weiterhin verpflichtet sehen.
Mit dem Sch¨¹lerband f¨¹r die siebte Klasse liegt nun f¨¹r jede Jahrgangsstufe der gymnasialen Unterstufe ein Religionsbuch in der von Burkard Porzelt und Eva St?gbauer-Elsner herausgegebenen Religionsbuchreihe "Unterwegs. Religion begegnen" vor, die gemeinsam mit praxiserprobten Lehrkr?ften entwickelt wird.
"Unterwegs. Religion begegnen" konkretisiert den kompetenzorientierten LehrplanPLUS f¨¹r den gymnasialen Religionsunterricht und gr¨¹ndet auf einem korrelativen Konzept.