Zu Hauptinhalt springen

Masterarbeiten

Eine erfolgreiche Masterarbeit l?sst sich prozessual in fünf Hauptphasen untergliedern. In chronologischer Reihenfolge sind dies:

1. Anbahnung

Der Student schl?gt dem wissenschaftlichen Mitarbeiter per E-Mail ein Thema (oder bis zu drei inhaltlich verwandte Themen) sowie einen Bearbeitungszeitraum (genauer: einen Starttermin) vor. Direktanfragen an den Professor sind bei Erstkontakt zu unterlassen. Zur Inspiration für die Themenwahl kann die auf der Internetseite des Lehrstuhls zur Verfügung gestellte Themenliste für Masterarbeiten????????dienen, eigene Themenvorschl?ge werden jedoch bevorzugt.?Die Themenliste für Masterarbeiten ist so lange aktuell, bis sie ersetzt wird.?Anfragen bezüglich der Aktualit?t der Themenliste sind somit zu unterlassen. In jedem Fall orientiert sich der Student mit der Themenwahl zumindest grob an den Forschungsschwerpunkten der wissenschaftlichen Mitarbeiter. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e sind in der Mitarbeiterrubrik der Internetseite des Lehrstuhls ausgeschrieben oder gehen aus der bestehenden Themenliste für Masterarbeiten hervor.

Es wird dem Studenten empfohlen, sich im ersten E-Mail-Kontakt auch selbst kurz vorzustellen: Welcher Bachelorstudiengang wurde belegt? Welches ist das aktuelle Fachsemester und wie ist der aktuelle Notenschnitt im Master? Welche Softwarepakete werden beherrscht (z.B. Matlab, R, Stata oder EViews) und welche Programmiersprachen werden beherrscht? Welche IT-Kenntnisse liegen vor? Welche statistischen, ?konometrischen und numerischen Verfahren werden beherrscht? Warum m?chte der Student die Masterarbeit am Lehrstuhl schreiben?

Um die Bearbeitungszeit nicht künstlich zu verl?ngern, sollte der Student das Thema sowie den Starttermin frühestens zwei Monate vor dem gewünschten Starttermin per E-Mail vorschlagen.

2. Abstract

Nachdem der wissenschaftliche Mitarbeiter generell grünes Licht für Masterarbeiten im jeweiligen Themenfeld und Zeitraum gegeben hat, ist zu prüfen, ob die Betreuung einer Masterarbeit auch im jeweiligen Einzelfall sinnvoll ist. Insbesondere soll sichergestellt werden, dass die n?tige Motivation sowie die methodischen Vorkenntnisse ausreichen.

Der Student wirbt zu diesem Zweck mit einem Abstract um die Betreuung. Der Abstract umfasst circa zwei DIN-A4-Seiten und enth?lt:

1. Eine formlose Beschreibung des Forschungsvorhabens (im Optimalfall werden hier bereits Innovationen und Forschungslücken aufgezeigt).

2. Eine kurze Darstellung der aktuellen Literatur aus internationalen, renommierten wissenschaftlichen Journals. Bevorzugt sind nach folgenden Quellen gerankte Journals zu nennen:

a)?https://ideas.repec.org/top/top.journals.simple.html

b)?http://www.handelsblatt.com/downloads/9665428/1/journal-ranking.pdf

Die kurze formlose Zusammenfassung von drei bis vier Quellen reicht für diesen Zweck vollkommen aus.

3. Eine kurze Beschreibung der Methodik: Mit welchen statistischen Verfahren sollen etwaige Hypothesen geprüft werden? Mit welcher Methodik sollen etwaige numerische Optimierungen durchgeführt werden? Wie sind etwaige Frageb?gen und Z