Ralf Auer, Prof. Dr. Arno Pfitzner, Prof. Dr. Oliver Tepner
eineinhalbt?giges Angebot (1. Tag: ganztags, 2. Tag: halbtags) in zwei aufeinander folgenden Wochen
nach Vereinbarung (Uni Regensburg und schulintern m?glich)
Für eine Terminvereinbarung k?nnen Sie gerne mit uns in Kontakt treten.
Erneuerbarer Energien und die damit verbundene Speicherung sind eine der Herausforderungen in der heutigen Zeit. Schüler:innen sollen in diesem Kontext Redoxreaktionen in Alltag und Technik kennenlernen und experimentelle Kompetenzen erwerben.
Im Rahmen der Fortbildung stellen wir Ihnen M?glichkeiten der F?rderung der experimentellen Kompetenzen im Chemieunterricht vor. Hierzu wurden von uns unter anderem Feedbackkarten erstellt, basierend auf h?ufigen Problemen beim Experimentieren — nicht nur im Bereich der Elektrochemie.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e werden an Experimenten zu Lithium-Ionen-Akkus und Abwandlungen "klassischer" Schulversuche in Microscale-Varianten von Ihnen erprobt und stellen eine Gelegenheit zum Peer– oder aber auch Selbstfeedback dar. Im Zusammenhang von Redox-Flow-Batterien stellen wir Ihnen au?erdem eine Variante der digitalen Hilfekarten vor und erproben diese mit Ihnen.
Digitalisierung spielt eine immer gr??ere Rolle im heutigen Chemieunterricht. Im Rahmen der Fortbildung k?nnen Sie am Beispiel der oben aufgeführten Experimente ein System zur digitalen Messwerterfassung testen. Au?erdem zeigen wir Ihnen weitere nützliche Programme für den Chemieunterricht.
In den theoretischen Phasen bringen wir Ihnen den entsprechenden Hintergrund zu Lithium-Ionen- und Redox-Flow-Batterien n?her. Wir werden auf den grunds?tzlichen Aufbau und die Funktionsweise der Systeme eingehen. Um eine Integration in den Unterricht zu erleichtern und einen Alltagsbezug für die Schüler:innen zu erm?glichen, wird ein Bezug zu Anwendungsf?llen, Lebensdauer und anderen Aspekten hergestellt. In der Fortbildung werden wir zwischen Phasen der Theorie und Praxis wechseln, um Ihnen ein m?glichst ansprechendes und abwechslungsreiches Programm zu erm?glichen.
Tag 1 (ganztags) | |
30 min. | Begrü?ung, Vorstellung, Sicherheitsunterweisung |
30 min. | Galvanische Zelle im Schülerexperiment |
30 min. | Pause |
30 min. | Erkenntnisgewinnung und Feedback im Unterricht |
30 min. | Feedback von Videographien |
60 min. | Mittagspause |
90 min. | Lithium-Ionen-Akkumulatoren in Theorie und Praxis |
15 min. | Pause |
30 min. | Feedback im Unterricht: Eine m?gliche Anwendung |
45 min. | Digitale Messwerterfassung: Systeme in der Anwendung |
15 min. | Pause |
30 min. | Galvanische Zellen: Ein Schülerexperiment mit digitaler Messwerterfassung |
30 min. | Meinungsaustausch und Abschluss |
Tag 2 (halbtags) | |
15 min. | Begrü?ung |
30 min. |