B.Sc. & M.Sc. Wirtschaftsinformatik
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert.
Der Bachelor & Master Wirtschaftsinformatik an der Universit?t Regensburg
Unsere Studieng?nge vermitteln hoch innovative Themen und die Grundlagen für deren Weiterentwicklung.
Digital Business & Social Media: Kennenlernen und Entwickeln neuer Gesch?ftsmodelle und -prozesse, von Netzwerke und digitalen M?rkten
IT-Sicherheit: Sicherheit in Netzwerken, Datenschutz, Analyse und Abwehr von Cyber-Angriffen, Hacking
Data Science & KI-Anwendungen: Textanalysen, Erkl?rbarkeit von Entscheidungen bei KI-Prozessen, intelligente Steuerung von Prozessen in Unternehmen
Mehr Inhalte unter wi-regensburg.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster).

Informationen zum Bachelor-Studium Wirtschaftsinformatik
Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik haben die Studierenden die M?glichkeit, bereits nach der ersten Studienphase einen Schwerpunkt in einem der Themenfelder Digital Business, IT Security oder Data Science & AI Applications individuell und frei zu w?hlen. {web_name}en Schwerpunkt k?nnen sie dann in der Seminar- und Bachelorarbeit vertiefen. Im Vergleich zu anderen Bachelorstudieng?ngen entspricht dies einem gro?en Vorteil, da Studierende damit ihre Interessen sehr individuell berücksichtigen k?nnen.
Infobroschüren
Besonders empfehlenswert für Studieninteressierte und Studienanf?nger:
Aktueller Studienplan und Modulkatalog (PO 2024)
Der folgende Studienplan ist eine Empfehlungen zum Ablauf des Studiums, d.h. zur F?cherwahl im jeweiligen Semester. Kurse k?nnen prinzipiell in beliebigen Semestern besucht werden, der aufgeführte Ablaufplan hat sich allerdings als die praktikabelste L?sung erwiesen:
- Studienplan Bachelor Wirtschaftsinformatik (Prüfungsordnung 2024)
Aktuelle Modulkataloge
Der Modulkatalog gew?hrt detaillierte Einblicke in die Inhalte aller angebotenen Kurse im Studiengang Wirtschaftsinformatik B.Sc.
- Modulkatalog Bachelor Wirtschaftsinformatik (Prüfungsordnung 2024)
Studienpl?ne und Modulkataloge (PO 2021 und früher)
Der Online-Modulkatalog (externer Link, ?ffnet neues Fenster) gew?hrt detaillierte Einblicke in die Studienpl?ne und Inhalte aller angebotenen Kurse für den Studiengang Wirtschaftsinformatik B.Sc. in den Prüfungsordnungen 2021 und früher.
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung sollte von allen Studierenden gelesen worden sein. Sie ist rechtlich verbindlich und legt fest, welche Leistungen in welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt zu erbringen sind.
Belegung von Master-Kursen im Bachelor-Studium
Um an der Schnittstelle zwischen den Bachelor- und den Masterstudieng?ngen eine gewisse, wenn auch begrenzte Flexibilit?t zu schaffen, k?nnen Master-Kurse unter bestimmten Voraussetzungen im Bachelor-Studium belegt werden. Eine Einbringung der Noten von Master-Prüfungen im Bachelor-Studiengang ist jedoch nur sehr eingeschr?nkt m?glich. Die genaue Regelung finden Sie in der Bekanntmachung des Prüfungssekretariats (externer Link, ?ffnet neues Fenster) auf der Webseite des Prüfungssekretariats Wirtschaftswissenschaften.
Vorlesungsverzeichnis
Das Vorlesungsverzeichnis und weitere Informationen zu Lehrveranstaltungen der Fakult?t für Informatik und Data Science sowie der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften finden Sie in SPUR (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
"Honors"-Bachelor-Programm Wirtschaftsinformatik
Du studierst den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der FIDS oder einen vergleichbaren Studiengang an einer anderen Universit?t und hast die Phase 1 Deines Studiums, d. h. drei Semester oder 90 ECTS, mindestens mit der Note 2,3 abgeschlossen?
Dann kannst Du am "Honors"-Bachelor-Programm Wirtschaftsinformatik teilnehmen.
Das "Honors"-Bachelor-Programm ist ein Elitestudiengang für die spezielle F?rderung von besonders begabten und leistungsbereiten Studierenden. Dabei absolvieren die Studierenden zus?tzlich zum regul?ren Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik ein "Honors"-Modul und erlangen bei erfolgreichem Abschluss den akademischen Grad "Bachelor of Science" mit ausgewiesenem "Honors"-Modul.
Struktur
Das "Honors"-Bachelor-Programm setzt sich aus drei Bl?cken zusammen:
Regul?res Studium | "Honors"-Modul | Zusatzteil |
---|---|---|
|
|
|
Komponenten des “Honors”-Moduls
"Honors"-Seminar (8 Kreditpunkte)
Das "Honors"-Seminar befasst sich mit einem aktuellen Forschungsthema nach fortgeschrittenen wissenschaftlichen Methoden und geht dabei über die Anforderungen eines regul?ren theoretischen Seminars hinaus.
Beispiel-Themen "Honors"-Seminar:
- App Economy - kurzfristiger Hype oder langfristig erfolgreiches Gesch?ftsmodell? In Kooperation mit der Accenture GmbH
- Vertriebscontrolling
- Privatsph?re und pers?nliches Identit?tsmanagement in sozialen Netzwerken
- Umwelt?konomie
- Die Finanz- und Wirtschaftskrise im Euroraum
"Honors"-Projekt (6 Kreditpunkte)
Das "Honors"-Projekt kann aus einem Literaturstudium mit anschlie?ender schriftlicher Arbeit oder der Mitarbeit an einem Forschungsprojekt bestehen.
Beispiel-Themen "Honors"-Projekt:
- Entwicklung eines Leitbildes für E.ON Bayern
- Entsorgungstechnologie e-Gate System: Vermarktungsstudie für den franz?sischen, schwedischen und spanischen Markt
- Optimierung eines Produkttestdesigns für die optische Gestaltung einer Produktvariation in Zusammenarbeit mit Faber-Castell
- Erstellung einer Prozesslandkarte für die Burda Digital Systems GmbH und die Valiton GmbH
Honors-Praktikum (4 Kreditpunkte)
Das "Honors"-Praktikum soll mindestens sechs Wochen dauern und kann auf zwei vorlesungsfreie Zeiten verteilt werden.
Teilnahme an Exkursionen, Fachvortr?gen und Workshops (2 Kreditpunkte)
Um die sozialen Kompetenzen der "Honors"-Studierenden zu f?rdern und zu erweitern, werden regelm??ig Workshops in den Bereichen Rhetorik, Kommunikation, Team- und Konfliktmanagement angeboten. Auch interkulturelle Trainings und gezielte Sprachkurse geh?ren zum Rahmenprogramm.
Bewerbung
Eine Bewerbung für das "Honors"-Bachelor-Programm kann nur zum Sommersemester erfolgen. Die Bewerbungsfrist beginnt, sobald alle Prüfungsleistungen aus der ersten Studienphase des Bachelorstudiums bekannt sind.
Deine Kontaktdaten und Bewerbungsunterlagen kannst Du über ein Bewerbungsportal (externer Link, ?ffnet neues Fenster) an uns übermitteln. Nach einer Vorauswahl wirst Du zu einem pers?nlichen Gespr?ch eingeladen.
Bei der Bewerbung solltest Du Folgendes beachten:
Qualifikation
- Abschluss der ersten Studienphase des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik an der Universit?t Regensburg oder einem vergleichbaren Studiengang an einer anderen Universit?t
- Abschluss der ersten Studienphase mindestens mit der Durchschnittsnote 2,3
Bewerbungsunterlagen
- Motivationsschreiben (Wieso bist Du für "Honors" geeignet?)
- Lebenslauf
- Abiturzeugnis
- Notenübersicht der ersten Studienphase des Bachelorstudiums
- sonstige Zeugnisse (z. B. Praktika)
Auswahlgespr?ch
- pers?nliches Gespr?ch mit den Mitgliedern des "Honors"-Ausschuss
- ca. 15 Minuten
- in deutscher und/oder englischer Sprache
Noch Fragen?

Dr. Philip Empl
? RWS, Zi. 105
? +49 941 943-5652
Informationen zum Master-Studium Wirtschaftsinformatik
Infobroschüren
Aktueller Studienplan und Modulkatalog (PO 2024)
Der Studienplan ist eine Empfehlungen zum Ablauf des Studiums, d.h. zur F?cherwahl im jeweiligen Semester. Kurse k?nnen prinzipiell in beliebigen Semestern besucht werden, der aufgeführte Ablaufplan hat sich allerdings als die praktikabelste L?sung erwiesen:
- Studienplan Master Wirtschaftsinformatik (Prüfungsordnung 2024)
Aktueller Modulkatalog
Der Modulkatalog gew?hrt detaillierte Einblicke in die Inhalte aller angebotenen Kurse im Studiengang Wirtschaftsinformatik M.Sc.
- Modulkatalog Master Wirtschaftsinformatik (Prüfungsordnung 2024)
Studienpl?ne und Modulkataloge (PO 2021 und früher)
Der Online-Modulkatalog (externer Link, ?ffnet neues Fenster) gew?hrt detaillierte Einblicke in die Studienpl?ne und Inhalte aller angebotenen Kurse für den Studiengang Wirtschaftsinformatik M.Sc. in den Prüfungsordnungen 2021 und früher.
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung sollte von allen Studierenden gelesen worden sein. Sie ist rechtlich verbindlich und legt fest, welche Leistungen in welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt zu erbringen sind.
Vorlesungsverzeichnis
Das Vorlesungsverzeichnis und weitere Informationen zu Lehrveranstaltungen der Fakult?t für Informatik und Data Science sowie der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften finden Sie in SPUR (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist geeignet, wer eines der folgenden drei Kriterien erfüllt:
- Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang oder Informatik-Studiengang mit Prüfungen im Umfang von mindestens 150 Kreditpunkten und einer Note von 2,50 oder besser. Zudem ist fachspezifisches Wissen (in Digital Business, IT Security oder Data Science & AI Applications) im Umfang von >= 12 Kreditpunkten und einer Durchschnittsnote <= 2,50 nachzuweisen (Qualifikation kann auch innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums nachgeholt werden).
- Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang oder Informatik-Studiengang mit Prüfungen im Umfang von mindestens 150 Kreditpunkten und einer Note zwischen 2,51 und 2,80. Zudem ist fachspezifisches Wissen (in Digital Business, IT Security oder Data Science & AI Applications) im Umfang von >= 12 Kreditpunkten und einer Durchschnittsnote <= 2,50 (Qualifikation kann auch innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums nachgeholt werden) sowie Studienleistungen im Umfang von >= 12 Kreditpunkten in Mathematik und in Statistik mit Durchschnittsnote <= 2,50 nachzuweisen.
- Abschluss in einem anderen dem Studiengang Wirtschaftsinformatik fachlich oder methodisch nahestehenden Studiengang mit Prüfungen im Umfang von mindestens 150 Kreditpunkten und einer Note von 2,50 oder besser. Zudem ist Folgendes nachzuweisen: Fachspezifisches Wissen (in Digital Business, IT Security oder Data Science & AI Applications) im Umfang von >= 12 Kreditpunkten und einer Durchschnittsnote <= 2,50 (Qualifikation kann auch innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums nachgeholt werden); Studienleistungen im Umfang von >= 30 Kreditpunkten in Mathematik und in Statistik mit Durchschnittsnote <= 2,00; Grundkenntnisse in der Grundlagen der Informatik oder Wirtschaftsinformatik im Umfang von mindestens 30 Kreditpunkten; weitere für den Studiengang einschl?gige Vorkenntnisse lt. aktueller Prüfungsordnung.
Zudem werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.
Weitere Details zum Zulassungsverfahren k?nnen Sie dem Abschnitt "Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren" am Ende dieser Seite entnehmen.
Bitte haben Sie Verst?ndnis dafür, dass vorab keine Einsch?tzung bezüglich der Erfolgsaussichten einer Bewerbung gegeben werden kann.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung erfolgt au?schlie?lich online
- mit den entsprechenden Hochschulzeugnissen (Bachelor-Zeugnis oder aktueller Notennachweis),
- einem detaillierten Lebenslauf mit Nachweisen (alle dort referenzierten Zeugnisse),
- ggf. den unterschriebenen Einverst?ndniserkl?rungen zur Anrechnung von Auslandsleistungen (nur bei (einzelnen) noch nicht angerechneten Auslandsleistungen (Kursen)).
- mit einem Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (nur bei internationalen Bewerbern).
Online-Bewerbungsportal
Für die Bewerbung und Anmeldung zum Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik steht ein Online-Portal (externer Link, ?ffnet neues Fenster) zur Verfügung. Im Portal werden alle Informationen abgefragt, die für die Bewerbung relevant sind. Wenn Sie sich für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik bewerben wollen, reichen Sie ihre Bewerbung bitte über das Online-Portal ein, da sich die Bearbeitung der Bewerbung dadurch erheblich beschleunigt.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen auch die Studienberatung des Studiengangs zur Verfügung (E-Mail: studieninfo.wi(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)).
Termine
Immatrikulation zum Wintersemester / Sommersemester:
Bewerbung online ab: 01.05. / 01.11. (des vorherigen {web_name}jahres)
Bewerbung bis: 01.06. / 01.12. (des vorherigen {web_name}jahres)
Erster Zulassungstermin: 10.06. / 10.12. (des vorherigen {web_name}jahres)
Eignungsprüfung: 16. bis 30.06. / 16. bis 30.12. (des vorherigen {web_name}jahres)
Zweiter Zulassungstermin: 10.07. / 10.01.
Bewerbungsschluss ist jeweils der 01.06. bzw. der 01.12. um 23.59 Uhr. Alle bis zu diesem Zeitpunkt eingegangenen PDF-Zusammenfassungen werden berücksichtigt. Sie k?nnen die online erzeugte Zusammenfassung Ihrer Bewerbung auch vorab per Fax an die Studiengangskoordinatoren des Studiengagns senden, um sie rechtzeitig abzuschicken.
Falls Sie zwei Wochen nach dem zweiten Zulassungstermin noch keine Rückmeldung von uns haben, konktaktieren Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren
- Paragraph 4 der Prüfungsordnung enth?lt Angaben zu den erforderlichen Qualifikationen
- Falls Sie einen Ablehnungsbescheid erhalten haben k?nnen Sie Klage gegen den Bescheid einlegen. Details zur Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Rechtsbehelfsbelehrung, die dem Ablehnungsbescheid beiliegt.
"Honors"-Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Du hast den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der FIDS oder einen vergleichbaren Studiengang an einer anderen Universit?t oder Hochschule mindestens mit der Note 2,0 abgeschlossen?
Dann kannst Du in den "Honors"-Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik aufgenommen werden.
Der "Honors"-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist ein Elitestudiengang für die spezielle F?rderung von besonders begabten und leistungsbereiten Studierenden. Neben den Inhalten des regul?ren Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik absolvieren Studierende hier ein zus?tzliches "Honors"-Modul und erlangen bei erfolgreichem Abschluss den akademischen Grad "Master of Science with Honors".
Der "Honors"-Masterstudiengang baut konsekutiv auf den sechssemestrigen Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik auf. Die Teilnahme am "Honors"-Bachelor-Programm ist weder notwendig noch hinreichend für die Aufnahme in den "Honors"-Masterstudiengang.
Struktur
Der "Honors"-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik setzt sich aus drei Bl?cken zusammen:
Regul?res Studium | "Honors"-Modul | Zusatzteil |
---|---|---|
|
|
|
Komponenten des "Honors-Moduls
"Honors"-Seminar (8 Kreditpunkte)
Das "Honors"-Seminar befasst sich mit einem aktuellen Forschungsthema nach fortgeschrittenen wissenschaftlichen Methoden und geht dabei über die Anforderungen eines regul?ren theoretischen Seminars hinaus.
Beispiel-Themen "Honors"-Seminar:
- App Economy - kurzfristiger Hype oder langfristig erfolgreiches Gesch?ftsmodell? In Kooperation mit der Accenture GmbH
- Vertriebscontrolling
- Privatsph?re und pers?nliches Identit?tsmanagement in sozialen Netzwerken
- Umwelt?konomie
- Die Finanz- und Wirtschaftskrise im Euroraum
"Honors"-Akademie (4 Kreditpunkte)
Die "Honors"-Akademie wird als mehrt?gige Veranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Dort arbeiten die Studierenden aktiv an verschiedenen Problemstellungen in einem speziellen Praxis- bzw. Forschungsgebiet. Die Akademie wird in der Regel in Kooperation mit anderen Universit?ten und Partnerunternehmen durchgeführt.
Themenschwerpunkte vergangener Akademien:
- 2018: Doing Business between Eastern and Western Europe, in Prag, Tschechien
- 2017: A multi-perspective view of IT security, in London und Cambridge, England
- 2016: Wettbewerbsf?higkeit Ungarns: Herausforderungen und Potenziale, in Budapest, Ungarn
- 2015: Der Sonderfall Schweiz als Herausforderung für Unternehmen und Organisationen, in verschiedenen St?dten der Schweiz
- 2014: Doing Business between Germany and China: Success Factors for Medium Sized Companies, in Shanghai, China
- 2013: IT Transformation and Strategy, in München, Halle und Leipzig, Deutschland
Teilnahme an Exkursionen, Fachvortr?gen und Workshops (6 Kreditpunkte)
Um die sozialen Kompetenzen der "Honors"-Studierenden zu f?rdern und zu erweitern, werden regelm??ig Workshops in den Bereichen Rhetorik, Kommunikation, Team- und Konfliktmanagement angeboten. Auch interkulturelle Trainings und gezielte Sprachkurse geh?ren zum Rahmenprogramm.
Softskill- bzw. Methodenkurs (2 Kreditpunkte)
Im Rahmen des Semesterprogramms der Honors-Studieng?nge werden verschiedene Kurse zum Softskill- und Methodentraining angeboten.
Auslandsaufenthalt
Studierende der "Honors"-Masterstudieng?nge müssen mindestens ein Semester an einer nicht deutschsprachigen ausl?ndischen Hochschule studieren.
Bewerbung
Eine Bewerbung für den "Honors"-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik muss bis sp?testens 01. Juni (Wintersemester) bzw. 01. Dezember (Sommersemester) erfolgen.
Deine Kontaktdaten und Bewerbungsunterlagen kannst Du über das Bewerbungsportal (externer Link, ?ffnet neues Fenster) der FIDS übermitteln. Nach einer Vorauswahl wirst Du zu einem pers?nlichen Gespr?ch eingeladen.
Bei der Bewerbung solltest Du Folgendes beachten:
Qualifikation
- Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik oder einem vergleichbaren Studiengang
- Abschluss mindestens mit der Durchschnittsnote 2,0 ("gut")
- Kann zum Bewerbungszeitpunkt kein Abschlusszeugnis vorgelegt werden, ist ein
beglaubigter Nachweis über die bisherigen Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 150 Kreditpunkten vorzulegen.
Bewerbungsunterlagen
- Motivationsschreiben (Wieso bist Du für "Honors" geeignet?)
- Lebenslauf
- Abiturzeugnis
- Bachelorzeugnis (bzw. Nachweis über mindestens 150 KP im Bachelorstudium)
- Sonstige Zeugnisse (z. B. Praktika)
Auswahlgespr?ch
- Pers?nliches Gespr?ch mit den Mitgliedern des "Honors"-Ausschuss
- Ca. 15 Minuten
- In deutscher und/oder englischer Sprache
Noch Fragen?

Dr. Philip Empl
? RWS, Zi. 105
? +49 941 943-5652
Wirtschaftsinformatik als zweites Hauptfach oder Nebenfach
Nebenfach-Regelungen
Das Studium der Wirtschaftsinformatik ist als zweites Hauptfach im Bachelor of Arts m?glich. Zudem kann im Studiengang Mathematik das Nebenfach Wirtschaftsinformatik gew?hlt werden. Für Zulassungs- und Prüfungsmodalit?ten ist das Prüfungsamt der Fakult?t des jeweiligen ersten Hauptfaches zust?ndig.
Welche F?cher als erstes Hauptfach (im Bachelor of Arts) zu einem Studiengang Wirtschaftsinformatik studierbar sind, ist auf folgender Seite der Studentenkanzlei aufgeführt:
Kombinationsm?glichkeiten für Bachelor of Arts (B.A.) Studenten (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Aktueller Studienplan und Modulkatalog (PO 2024)
Der Ablauf des Studiengangs Wirtschaftsinformatik als zweites Hauptfach sowie als Nebenfach im Studiengang Mathematik ist im folgenden Studienplan dokumentiert:
- Studienplan Wirtschaftsinformatik als zweites Hauptfach oder Nebenfach
(Prüfungsordnung 2024, Studienbeginn ab WS 2024)
Aktueller Modulkatalog
Der Modulkatalog gew?hrt detaillierte Einblicke in die Inhalte aller angebotenen Kurse im Studiengang Wirtschaftsinformatik als zweites Hauptfach sowie als Nebenfach im Studiengang Mathematik:
- Modulkatalog Wirtschaftsinformatik als zweites Hauptfach oder Nebenfach
(Prüfungsordnung 2024)
Studienpl?ne und Modulkataloge (PO 2022 und früher)
Die Studienpl?ne für Wirtschaftsinformatik als zweites Hauptfach sowie als Nebenfach im Studiengang Mathematik für die Prüfungsordnungen 2022 und früher sind im folgenden gelistet:
- Studienplan Wirtschaftsinformatik als zweites Hauptfach und Nebenfach
(Prüfungsordnung 2022, Studienbeginn zwischen 2022 und WS 2024) - Studienplan Wirtschaftsinformatik als zweites Hauptfach und Nebenfach (Prüfungsordnung 2008, Studienbeginn bis 2022)
Modulkatalog
Der Online-Modulkatalog (externer Link, ?ffnet neues Fenster) gew?hrt detaillierte Einblicke in die Inhalte aller angebotenen Kurse für den Studiengang Wirtschaftsinformatik als zweites Hauptfach sowie Nebenfach in den Prüfungsordnungen 2022 und früher (Studienbeginn vor WS 2024).
Prüfungsordnung
Die rechtlichen Grundlagen für das Studium Wirtschaftsinformatik als zweites Hauptfach im Bachelor of Arts sowie als Nebenfach im Studiengang Mathematik sind in den Nebenfachordnungen geregelt:
Studiengangsziele (Wirtschaftsinformatik B.A.)
Studiengangsziele für das zweite Hauptfach Wirtschaftsinformatik B.A. und Nebenfach im Bachelorstudiengang Mathematik:
Pr?ambel:
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik kann in drei unterschiedlichen Modi studiert werden: 1. Als Bachelor of Science Studiengang, als zweites Hauptfach oder als Nebenfach des Bachelors of Science in Mathematik. Die folgenden Qualifikationsbeschreibungen beschreiben die Studiengangsziele des zweiten Hauptfaches WI und des Nebenfaches WI (Mathematik).
Den Studierenden soll eine fundierte Grundlage in den Schnittstellenbereichen von Informatik und Wirtschaft zu vermittelt werden. Durch die Vermittlung theoretischen Wissens sowie praxisorientierter F?higkeiten werden die Studierenden darauf vorbereitet, komplexe Anforderungen der modernen Wirtschaftswelt mithilfe informatischer Methoden und Konzepte zu analysieren, zu bewerten und innovative L?sungen zu entwickeln.
Dabei werden folgende Kompetenzen gef?rdert:
Schnittstellenkompetenzen:
- Fundierte Grundlage in den Schnittstellenbereichen von Informatik und Wirtschaft vermitteln
Analyse- und Bewertungskompetenzen:
- Fokus auf Analyse, Bewertung und Entwicklung innovativer L?sungen für komplexe Anforderungen der modernen Wirtschaftswelt legen
Methodische Kompetenzen:
- Theoretisches Wissen und praxisorientierte F?higkeiten vermitteln
Schlüsselkompetenzen:
- Studierende darauf vorbereiten, komplexe Herausforderungen mithilfe informatischer Methoden und Konzepte zu bew?ltigen
Der Bachelor of Arts Studiengang Wirtschaftsinformatik (2. HF) setzt sich aus den Schwerpunktmodulgruppen ?Wirtschaftsinformatik und Informatik“, ?Allgemeine Wirtschaftsinformatik“, ?Digital Business, IT Security und Data Science & AI Applications" zusammen.
Wirtschaftsinformatik und Informatik: Hier ist eine individuelle Zusammenstellung von Modulen m?glich, um sich entweder auf die Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen oder auf die systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und ?bertragung von Informationen, zu spezialisieren. Die Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung von Grundlagenkenntnissen in informatischen Konzepten und Systematiken.
Allgemeine Wirtschaftsinformatik: Hier erhalten die Studierenden Einblicke in das Informationsmanagement, Internettechnologien, Datenanalyse, Programmierung und Unternehmensmodellierung.
Digital Business, IT Security und Data Science & AI Applications: Hier bietet den Studierenden eine umfassende Einführung in die Themen des digitalen Gesch?ftsumfelds. Im Bereich IT-Sicherheit werden die Studierenden mit den Schutzzielen Vertraulichkeit, Integrit?t, Zurechenbarkeit und Verfügbarkeit vertraut gemacht. Sie erlernen verschiedene Schutzmechanismen, um die Sicherheit von Informationssystemen zu gew?hrleisten, einschlie?lich Ma?nahmen gegen gezielte Angriffe und den Einsatz von Kryptographie. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Entwicklungen in der IT-Sicherheit zu analysieren und aktiv an der Gestaltung und dem Management sicherer Informationssysteme teilzunehmen. Im Bereich Digital Business erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in elektronische und digitale M?rkte sowie die Entwicklung neuer, technologiebasierter Gesch?ftsmodelle. Sie werden mit den zentralen Konzepten und Herausforderungen des Digital Business vertraut gemacht und erlernen, Wertsch?pfungsnetze und -prozesse zu modellieren und zu simulieren. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen ?berblick über digitale soziale Netzwerke in Unternehmen und deren Rolle im digitalen Gesch?ftsumfeld.
Projektseminar:
Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein ein anspruchsvolles Thema der Wirtschaftsinformatik zu analysieren und auch schriftlich überzeugend und verst?ndlich für Dritte zu fixieren. Die beschriebene selbst?ndige und methodische Bearbeitung eines Themas der Wirtschaftsinformatik baut auf den Lernergebnissen des Bachelorstudiums auf.
Beschreibung der Lernziele für das Modul ?Grundlagen der Wirtschaftsinformatik für Studierende anderer Bachelorstudieng?nge“ (30 ECTS) (Nebenfach Mathematik):
Die Studierenden sind nach Abschluss der Modulgruppe ?Grundlagen der Wirtschaftsinformatik für Studierende anderer Bachelorstudieng?nge“ in der Lage, die Funktionalit?ten und die Nutzungsformen betrieblicher und überbetrieblicher Informationssysteme zu erkennen und eine Klassifikation der unterschiedlichen Informationssysteme vorzunehmen. Au?erdem k?nnen die Studierenden verschiedene Techniken für die Analyse und den Entwurf von Prozessabl?ufen im Unternehmen anwenden. Weiterhin erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in der Konzeption und in der Implementierung von Datenbanken und Software-Anwendungen. Insgesamt erwerben die Studierenden eine breite theoretische Fundierung, die anhand von praxisorientierten Anwendungen und durch den Einsatz von Software-Tools vertieft wird. Für Studierende, die Wirtschaftsinformatik als Nebenfach (nicht als 2. Hauptfach) belegen, ist lediglich diese Modulgruppe zu belegen. Wirtschaftsinformatik als 2. Hauptfach - Kurse aus Nebenfach Wirtschaftsinformatik (30 ECTS) + Jeweils 6 ECTS aus den nachfolgenden 4 Kursen + Projektseminar mit 8 ECTS Informationsmanagement Die Zielsetzung der Vorlesung besteht deshalb darin, den Studierenden zun?chst einen ?berblick über das Informationsmanagement zu geben und relevante Bereiche zu vertiefen. Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Begriffe und Konzepte im Informationsmanagement. Ebenfalls kennen sie die Weiterentwicklungen des Ansatzes in Verbindung mit den Aufgaben des IT-Management und der IT-Governance. Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, den Aufgabenbereich Informationswirtschaft im Informationsmanagement abzugrenzen, und kennen wichtige Techniken. Ebenfalls k?nnen sie die Eigenschaften der Datenqualit?t beschreiben und kennen Strategien, diese zu verbessern. Der Aufgabenbereich Management des Informationssystems ist den Studierenden ebenfalls bekannt, ebenso wie wichtige Techniken im Rahmen des Strategischen IT-Managements (u.a. Situationsanalyse, IT-Architektur, IT-Portfolio), die sie auch an Fallbeispielen anwenden k?nnen. Darüber hinaus haben sie einen Einblick in die Aufgaben des IT-Managements gewonnen. Sie kennen die Prozesse der IT-Abteilung und k?nnen mit Hilfe von Techniken wichtige aufbau- und ablauforganisatorische Fragestellungen beantworten. Ebenfalls kennen sie ITIL als Referenzmodell im IT-Servicemanagement. Des Weiteren haben sie einen ?berblick über die Aufgaben im IT-Governance und kennen COBIT als Referenzmodell. Die ?bung vertieft die Inhalte der Vorlesung an Beispielen und versetzt die Studierenden in die Lage, ausgew?hlte Techniken anzuwenden.
Du brauchst mehr Informationen?
Detaillierte Informationen findest Du auf der Webseite zu den Studieng?ngen Wirtschaftsinformatik (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Studienberatung Wirtschaftsinformatik
E-Mail studieninfo.wi(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)