Lebenslauf
- Jahrgang 1976
- Studium der Geschichte, Germanistik und Sozialkunde
- 2002 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien sowie Magisterabschluss Neuere und Neueste Geschichte / Mittlere Geschichte / Deutsch als Fremdsprache
- 2004-2005 Lehrbeauftragte an verschiedenen Lehrstühlen der Universit?ten Dresden und Leipzig
- 2007 Promotion
- 2006-2009 Referendariat am AAG Regensburg sowie am WvSG Regensburg
- 2009 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
- 2009-2012 Lehrerin am Gymnasium Neutraubling
- 2011-2012 Lehrbeauftragte in der Abteilung Geschichtsdidaktik und am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universit?t Regensburg
- seit 2012 Akademische R?tin in der Abteilung Geschichtsdidaktik an der Universit?t Regensburg
- 2015-2021 Frauenbeauftragte der Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften (mehr dazu hier)
Publikationen
Monographien
-
- Historische Bildung im Kontext. Für Tommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt. Didaktisches Begleitmaterial für den Einsatz in der Erwachsenenbildung.
- Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht (Methoden Historischen Lernens). Frankfurt (M), 2018.
- In einer Stadt vor unserer Zeit. 10 Spazierg?nge durch die Geschichte von Regensburg. Salzburg, 2013.
- "Wenn der Krieg um 11 Uhr aus ist, seid ihr um 10 Uhr alle tot!" Sterben und ?berleben im KZ-Au?enlager Obertraubling. Salzburg, 2011.
- Reisen in der DDR (= Vom staatlichen Erholungswesen. Urlaub in der DDR, 2., erweiterte Auflage). Thüringer Landeszentrale für politische Bildung. Erfurt, 2011.
- "Ich harre aus im Land und geh, ihm fremd ..." Die Geschichte des Tourismus in der DDR. Frankfurt (M), 2009 (= Beitr?ge zur Historischen Verkehrsforschung des Deutschen Museums, Bd. 10).
- 'Volk ohne Raum'. Lebensraum-Vorstellungen im geopolitischen, literarischen und politischen Diskurs der Weimarer Republik. Münster u.a., 2003.
Artikel, Beitr?ge, Rezensionen
- in Vorbereitung: Beitrag zur Holocaust-Education in der Grundschule. In: Holocaust Education Revisited. Bd. II:?Didaktik und Nachhaltigkeit. Erscheint 2020.
- Geschichte am laufenden Meter. Erste Schritte hin zu einem historischen Zeitverst?ndnis. In: Geschichte lernen 193 (Geschichte? - das neue Fach). (2020), S. 44-45.
- Forschend-entdeckendes Lernen und Schülerinteressen. In: P?dagogik 2 (2019), S. 26-29.
- Bildungsmaterial zur Ausstellung "Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit" der Stiftung Aufarbeitung (Handreichung für Lehrkr?fte sowie Unterrichtsmaterial).
- Vom Ende der Geschichte. Francis Fukuyamas provokante These zum Epochenjahr 1989. In: Geschichte lernen 191 (Epochenjahr 1989) (2019), S. 31-34.
- Heftbetreuung und Basisartikel "Forschend-entdeckendes Lernen". In:?Geschichte lernen 189 (Forschend-entdeckendes Lernen) (2019), S. 2-9.
- Wer wir sind, wer wir sein wollen. Das Selbstbild der franz?sischen Gesellschaft im Spiegel von Nationalfeiertagen. In: Geschichte lernen 188 (Franz?sische Revolution) (2018), S. 48-53.
- Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erz?hlen. Ein L?ngsschnitt durch die Geschichte des Reisens von der Antike bis in die Gegenwart. In:?Geschichte lernen 187 (L?ngsschnitte) (2019), S. 16-22.
- Ganz Münster ist ein Freudental. Westf?lischer Friede - Europa am Ende oder am Anfang??In:?Geschichte lernen 183 (Drei?igj?hriger Krieg) (2018), S. 42-53.
- Interview:?"Visafrei bis nach Hawaii" - Urlaubstr?ume, Trends und Reiseziele in der DDR. In:?Deutschland Archiv, 30.05.2018.
- Geschichtliches Gewordensein erfahrbar machen. In:?P?dagogik 7 (2017), S. 16-20.
- Spanien als Europas Krone. Eine Karte macht Geschichte. In:?Geschichte lernen 181 (Kartenarbeit) (2017), S. 24