Prof. Dr. Daniel Eggers ist seit 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie an der Universit?t Regensburg. Zuvor war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen sowie der Universit?t zu K?ln t?tig, wo er sich 2020 habilitierte.
Seine historischen Forschungsschwerpunkte liegen in der Moral- und Staatsphilosophie des 17. und 18. Jahrhunderts. Weitere Arbeitsschwerpunkte liegen in der Metaethik und Moralpsychologie sowie der Kommunikations- und Medienethik.
Seit 10/2021 | Professor für Geschichte der Philosophie an der Universit?t Regensburg |
04-09/ 2021 | Vertretung der Professur für Geschichte der Philosophie an der Universit?t Regensburg |
2020 | Habilitation und Verleihung der venia legendi durch die Philosophische Fakult?t der Universit?t zu K?ln (Titel der Habilitationsschrift: ?The language of desire. Expressivism, sentimentalism and the role of reason in moral judgement“) |
2015- 2016 | Junior Research Fellow der Kollegforschergruppe ?Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ an der Westf. Wilhelms-Universit?t Münster |
2013/14 | Vertretung der Junior-Professur für Angewandte Ethik an der Universit?t zu K?ln |
2011- 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universit?t zu K?ln |
2010- 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der RWTH Aachen |
2009- 2010 | Vertretung der Professur für Praktische Philosophie am Philosophischen Seminar der Westf. Wilhelms-Universit?t Münster |
2007- 2010 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Philosophischen Institut der RWTH Aachen |
2007 | Promotion, Westf. Wilhelms-Universit?t Münster (Titel der Dissertation: ?Die Naturzustandstheorie des Thomas Hobbes 1640–1668“) |
2006 | Erste Staatsprüfung für die Lehr?mter für die Sekundarstufen I u |