Universit?tsadresse: |
Universit?t Regensburg Telefax +49 941 943-2439 |
Ab WS 1974/75 Studium an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München, F?cher: Philosophie, Katholische Theologie, Alte Geschichte
1979 Magister Artium – Thema: "Die Bestimmtheit der g?ttlichen Namen bei Thomas von Aquin" [Erstgutachter: Prof. Spaemann]. Ab 1.8.1979 Hilfskraft am Institut für Philosophie, Lehrstuhl I (Prof. Spaemann)
1983 Promotion – Thema: "Die Transformation des klassischen Seinsverst?ndnisses. Studien zur Vorgeschichte des neuzeitlichen Seinsbegriffs." [Erstgutachter: Prof. Spaemann]
1984 - 1990: Assistent am Lehrstuhl Prof. Spaemann
1990 Habilitation – Thema: "Ad aliquid. Buridans Relationstheorie im Kontext seines Denkens und der Scholastik". 24.8.1990: Ernennung zum Privatdozent
Ab 1990 Oberassistent
Mai 1992 – Juli 1998: Lehrauftrag für mittelalterliche Philosophie an der Hochschule für Philosophie S.J., Fakult?t für Philosophie
WS 1992/93 Vertretung von Prof. Dr. Klaus Jacobi, Universit?t Freiburg
SS 1993 Vertretung der C 4-Professur für Philosophie (Nachfolge Prof. Dr. Dr. h.c. Robert Spaemann) an der Universit?t München
1994–1996 Professur für Philosophie an der P?dagogischen Hochschule Weingarten
Seit WS 1996/97 Lehrstuhl für Philosophie an der Universit?t Regensburg (Geschichte der Philosophie mit Schwerpunkt mittelalterliche Philosophie)
1.10.1999-30.09.2001 Dekan der Philosophischen Fakult?t I
Dez. 2001 Ruf an die Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg (Nachfolge Prof. Jacobi) – abgelehnt
Seit 2004: Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Buchver?ffentlichungen | Herausgeberschaft | Aufs?tze | Editionen Rezensionen | Artikel | ?bersetzungen | Manuskripte
Thomas zur Einführung, Hamburg (Junius) 1998; ?2001; ?2006; 42012.
— Thomas von Aquin, ?ber die Wahrheit. De veritate. Teilband 3. ?bersetzt und herausgegeben von Brigitte Berges, David Marshall (?) und Marianne Schlosser, Hamburg (Meiner) 2024 [Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Hrsg. v. von Rolf Sch?nberger, Bd. III].
Thomas von Aquin, ?ber die Wahrheit. De veritate. Teilband 3. ?bersetzt und herausgegeben von Brigitte Berges, David Marshall (?) und Marianne Schlosser, Hamburg (Meiner) 2024 [Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Hrsg. v. von Rolf Sch?nberger, Bd. III].
zus. mit St. Grotz, Wie denkt der Meister? Philosophische Zug?nge zu Meister Eckhart, Meister-Eckhart-Jahrbuch 5 (2012).
Sch?nberger, Rolf / Quero-Sánchez, Andrés / Berges, Brigitte / Jiang, Lu (Hrsgg.), Repertorium edierter Texte aus dem Bereich der mittelalterlichen Philosophie und ihrer angrenzenden Gebiete, 2. v?llig überarbeitete und erweiterte Auflage, 4 Bde., Berlin (Akademie Verlag) 2011.
zus. mit W. Beierwaltes, Henry Deku, Gesammelte Schriften, 2 Bde.: Bd. I: Wahrheit und Tradition. Kritische Reflexionen; Bd. II: Die Wirklichkeit des Geistes. Kritische Reflexionen, Regensburg (Pustet) 2012.
Thomas von Aquin, Untersuchung über die Liebe. ?bersetzt von Joseph Ratzinger. Durchgesehen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen und herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Regensburg (Schnell & Steiner) 2017 [Monographische Beitr?ge zu den Mitteilungen. Institut Papst Benedikt XVI., hrsg. R. Voderholzer, Ch. Schaller, F.-X. Heibl, 4].
Spaemanns Philosophie, hrsg. von Thomas Buchheim, Rolf Sch?nberger, Walter Schweidler, Hamburg (Meiner) 2024.
Secundum rationem esse. Zur Ontologisierung der Ethik bei Meister Eckhart, in: OIKEIOSIS. Festschrift für Robert Spaemann, hrsg. von R. L?w, Weinheim (Acta humaniora) 1987, 251–272.
Louis Lavelle: Die Erfahrung des Seins als Akt, in: Philos. Jahrb. 95 (1988), 354–361.
Responsio Anselmi. Anselms Selbstinterpretation in seiner Replik auf Gaunilo, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 36 (1989), 3–46.
Realit?t und Differenz. Ockhams Kritik an der distinctio formalis, in: Die Gegenwart Ockhams, hrsg. von Wilhelm Vossenkuhl und Rolf Sch?nberger, Weinheim (Acta humaniora) 1990, 97–122.
Louis Lavelle: L'expérience de l'être comme acte, in: Archives de Philosophie 53 (1990), 271–280.
Eigenrecht und Relativit?t des Natürlichen bei Johannes Buridanus, in: Misc. Med. XXI, 1 [Mensch und Natur im Mittelalter], ed. A. Zimmermann, 1991, 216–233.
Die Aktualit?t der mittelalterlichen Ethik, in: Sittliche Bildung. Ethik in Erziehung und Unterricht, ed. H. Huber, Asendorf 1993, 275–298.
Das gleichzeitige Auftreten von Nominalismus und Mystik. (Vortrag für das Internationale Forschungssymposion, M?rz 1993 in Erfurt: Die Bedeutung der Bibliotheca Amploniana im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus); jetzt in: Misc. Med. XXIII [Die Bibliotheca Amploniana. Ihre Bedeutung im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus), ed. A. Speer, 1995, 409–433.
Kurzfassung von Nr. 8 in: Mitteilungen der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt, H. 6, 1993, 77–79.v
Praefatio, in: Sch?nberger, Rolf / Kible, Brigitte (Hrsgg.), Repertorium edierter Texte aus dem Bereich der mittelalterlichen Philosophie und ihrer angrenzenden Gebiete, Berlin (Akademie Verlag) 1994, VII–XII.
Nachwort, in: Henry Deku, Gesammelte Schriften, II: Die Wirklichkeit des Geistes. Kritische Reflexionen, ed. R. Sch?nberger u. W. Beierwaltes, Regensburg (Pustet) 2012, 647–680.
Der Gottesgedanke. ?berlegungen im Blick auf die Philosophie des Mittelalters, in: Christentum und Philosophie. Einheit im ?bergang, ed. J.-L. Marion / W. Schweidler, Freiburg / München (Alber) 2014, 110–136 [Eichst?tter philosophische Beitr?ge, 2].
Kommentar und Inanspruchnahme. Die ?Politik? des Aristoteles im Werk des Thomas von Aquin, in: Politisches Denken und literarische Form Die sprachliche Formulierung der politischen Moderne. Sp?tmittelalter und Renaissance in Italien, ed. O. Hidalgo u. K. Nonnenmacher, Wiesbaden (Springer VS) 2015, 59–80.
Die Platonismen der Nicht-Platoniker, in: Christliche Mystik im Spannungsfeld der antiken und mittelalterlichen Philosophie. Internationale Fachtagung an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz am 22. und 23. M?rz 2013, ed. W. Buchmüller, Heiligenkreuz im Wienerwald (Be&Be) 2015, 91–134.
Das Sein des Sinnes. Die Philosophie Robert Spaemanns im Kontext der Philosophie des 20. Jahrhunderts, in: Die Person – ihr Selbstsein und ihr Handeln. Zur Philosophie Robert Spaemanns, ed. J. Kreiml / M. Stickelbroeck, Regensburg (Pustet) 2016, 10–59 [Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. P?lten, 11].
Bewegtheit und Unsterblichkeit der Seele. Die Auseinandersetzung des Albertus Magnus mit einem Gedanken Platons, in: Habitus fidei – Die ?berwindung der eigenen Gottlosigkeit, ed. J. Alberg / D. K?der, Paderborn (Sch?ningh) 2016, 121–154.
Meister Eckhart: Aristotelische Metaphysik ohne aristotelische Ontologie, in: Die Metaphysik des Aristoteles. Rezeption und Transformation, ed. G. Krieger. Akten der 14. Tagung der Karl und Gertrud Abel Stiftung vom 4.–6. Oktober 2011 in Trier, 257–282 [Philosophie der Antike, ed. W. Kullmann, Bd. 35].
Thomas von Aquins Untersuchung über die Liebe, Zur Erstver?ffentlichung der deutschen Erstübersetzung des jungen Philosophiestudenten Joseph Ratzinger, in: Thomas von Aquin, Untersuchung über die Liebe. ?bersetzt von Joseph Ratzinger. Durchgesehen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen und herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Regensburg (Schnell & Steiner) 2017, 169–208 [Monographische Beitr?ge zu den Mitteilungen. Institut Papst Benedikt XVI., hrsg. R. Voderholzer, Ch. Schaller, F.-X. Heibl, 4].
Der Begriff der Liebe, die Bestimmung der Tugend und die Kategorie des Habitus. Die Neubestimmung der Tugendlehre bei Thomas von Aquin, in: Liebe – eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdr?ngte Status der Liebe, ed. W. Rohr, Wiesbaden (Springer VS) 2017, 15–50.
Einleitung: Das Staatsverst?ndnis des Thomas von Aquin, in: Die Bestimmung des Menschen und die Bedeutung des Staates. Beitr?ge zum Staatsverst?ndnis des Thomas von Aquin, ed. Rolf Sch?nberger, Baden-Baden (Nomos) 2017 [Staatsverst?ndnisse, ed. R. Voigt, Bd. 103], 9-28.
Das Zielgebiet der Metaphysik, in: Wozu Metaphysik? Historisch-systematische Perspektiven, ed. Ch. Erhard / D. Mei?ner / J. Noller, Freiburg / München (K. Alber) 2017, 18–38.
Allein die Liebe führt zur Wahrheit. Selbstliebe, N?chstenliebe und Gottesliebe, in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie, H. 42, 2018, 21–36.
"Warum hast du gezweifelt?" ?ber einige Begriffe und Situationen des Glaubens und Zweifelns, in: Glaube und Kirche in Zeiten des Umbruchs. Festschrift für Josef Kreiml, ed. V. Neumann / J. Spindelb?ck / S. Bonk u. Mitarbeit von S. Biber, Regensburg (Pustet) 2018, 39–54.
Begriff und Begründung der Anamnesis bei Platon, in: Wort und Wahrheit. Fragen der Erkenntnistheorie. Harald Sch?ndorf zum 75. Geburtstag, ed. Ulrich L. Lehner / Ronald K. Tacelli, Stuttgart (Kohlhammer) 2019, 51–60 [Münchener philosophische Studien, NF 35].
Im Anfang war das Wort. Philosophische Reflexionen zum christlichen Begriff der Wirklichkeit, in: Zwischen Rationalit?t und Religion. Interdisziplin?re Perspektiven, ed. Sigmund Bonk, unter Mitarbeit von S. Biber, Regensburg (Pustet) 2019, 86–111.
Dignitas personae. Bemerkungen zum Begriff der Person bei Thomas von Aquin, in: Christlicher?Humanismus. Festschrift für Sigmund Bonk, hg. S. Biber / V. Neumann, Regensburg (Pustet) 2019, 37–57.
Joseph Ratzingers Beitr?ge zu einer Theologie der Kultur. Eine Erkundung, in: Joseph Ratzinger, Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen, Gesammelte Schriften, III/1, hg. v. Gerhard Ludwig Müller, Freiburg / Basel / Wien (Herder) 2020, 21–39.
Thomas von Aquin – neue Tugenden und alte Tugendethik?, in: Christoph Halbig / Felix Uwe Timmermann (Hrsg.), Handbuch Tugend und Tugendethik, Wiesbaden (Springer VS) 2021, 177–197.
Thomas von Aquin: Quaestiones zur Handlungstheorie. Die Grundlegung der sittlichen Handlung bei Thomas von Aquin, in: M. Düchs / S. Meisel / S. Weichlein (Hrsg.), Klassiker der Ethik. Studienbuch, Baden-Baden (Alber) 2022, 95–131 [?berarbeitung von Nr. 57].
Offenheit und Unduldsamkeit. Elemente des Toleranzbegriffs im Mittelalter, in: Philos. Jb. 129 (2022), 250–269.
Nachwort, in: Thomas von Aquin, ?ber die Wahrheit. De veritate. Teilband 1. ?bersetzt und herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Hamburg (Meiner) 2023, 313–365 [Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Hrsg. v. von Rolf Sch?nberger, Bd. I].
Im Grunde frei. ?ber die gemeinsame Grundlage von Handlungs- und Behauptungsansprüchen, in: Ch. Erhard / D. Mei?ner / J. Noller, Die Zukunft der Metaphysik. Festschrift für Thomas Buchheim, Hamburg (Meiner) 2023, 113–138.
Abschied. Gedanken zum Heimgang von Papst em. Benedikt XVI., in: R. Voderholzer Ch. Schaller (Hrsg.), "Signore, ti amo". "Herr, ich liebe dich" (Joh. 21,17). Zum Gedenken an Joseph Ratzinger / Benedikt XVI., Regensburg (Schnell & Steiner) 2023. 281–286.
Entscheidung ohne Wahl. Spaemanns "Radikalisierung des Freiheitsbegriffs", in: Spaemanns Philosophie, hrsg. von Thomas Buchheim, Rolf Sch?nberger, Walter Schweidler, Hamburg (Meiner) 2024, 100–126.
Der Anspruch auf Wahrheit und der Anspruch auf Freiheit, in: S. Oster / J. Brantl (Hrsg.), Christus ist unter euch. Zur Aktualit?t des II. Vatikanischen Konzils. Festschrift für Rudolf Voderholzer, Regensburg (Pustet) 2024, 587–597.
Nachwort, in: Thomas von Aquin, Untersuchungen über die Seele. Quaestiones disputatae de anima. ?bersetzt und herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Hamburg (Meiner) 2024, 339–392 [Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Hrsg. v. von Rolf Sch?nberger, Bd. XIII].
Geistliche Rede. Einige Strukturelemente der mittelalterlichen Universit?tspredigt am Beispiel der Predigt Beata gens des Thomas von Aquin, in: Peter Becker / Franz-Xaver Heibl / Daniela K?der / Thomas Prügl (Hrsg.), Spiritus docebit vos omnia. Gebet und Verkündigung als geistliches Sprechen. Festschrift für Marianne Schlosser, Regensburg (Pustet) 2024, 60–78.
Die Begriffe der Natur und die Formen der Normativit?t. Rekonstruktionsg?nge zu Platon und Thomas von Aquin, in: Christoph B?hr (Hrsg.), Natur – eine Norm der Praxis? Zur Normativit?t des Natürlichen. Gibt es ein Sollen im Sein, Wiesbaden (Springer VS) 2024, 351–378.
Woher dieser Hass? Beobachtungen und Reflexionen zum Predigtwerk Joseph Ratzingers, in: Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI. 17 (2025), 68–104.
Mensching, Günther (Hrsg.): "Radix torius libertatis". Zum Verh?ltnis von Willen und.Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie, Würzburg (K?nigshausen und Neumann), 2011 [Contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, Band 12], in: Arbitrium 34 (2016), S. 28.
Berger Klaus, Die Apokalypse des Johannes. Kommentar, 2 Teilb?nde, Freiburg / Basel / Wien (Herder) 2017, in: Academia 110, H. 6, 2017, S. 13.
M?hle Hannes: Albertus Magnus (Zug?nge zum Denken des Mittelalters, Bd. 7). Münster: Aschendorff 2015, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36 (2017), 318-320.
- für: "Lexikon der philosophischen Werke", hrsg. von F. Volpi u. J. Nida-Rümelin,
?? Stuttgart (Kr?ner) 1988: