Zu Hauptinhalt springen

Prof. em. Dr. Rolf Sch?nberger


Zitat
Universit?tsadresse:

Universit?t Regensburg
Institut für Philosophie
Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg

Telefax +49 941 943-2439


Lebenslauf

Jg. 1954, verw., 2 Kinder


Bildungsgang und wissenschaftliche T?tigkeit:

Ab WS 1974/75 Studium an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München, F?cher: Philosophie, Katholische Theologie, Alte Geschichte

1979 Magister Artium – Thema: "Die Bestimmtheit der g?ttlichen Namen bei Thomas von Aquin" [Erstgutachter: Prof. Spaemann]. Ab 1.8.1979 Hilfskraft am Institut für Philosophie, Lehrstuhl I (Prof. Spaemann)

1983 Promotion – Thema: "Die Transformation des klassischen Seinsverst?ndnisses. Studien zur Vorgeschichte des neuzeitlichen Seinsbegriffs." [Erstgutachter: Prof. Spaemann]

1984 - 1990: Assistent am Lehrstuhl Prof. Spaemann

1990 Habilitation – Thema: "Ad aliquid. Buridans Relationstheorie im Kontext seines Denkens und der Scholastik". 24.8.1990: Ernennung zum Privatdozent

Ab 1990 Oberassistent

Mai 1992 – Juli 1998: Lehrauftrag für mittelalterliche Philosophie an der Hochschule für Philosophie S.J., Fakult?t für Philosophie

WS 1992/93 Vertretung von Prof. Dr. Klaus Jacobi, Universit?t Freiburg

SS 1993 Vertretung der C 4-Professur für Philosophie (Nachfolge Prof. Dr. Dr. h.c. Robert Spaemann) an der Universit?t München

1994–1996 Professur für Philosophie an der P?dagogischen Hochschule Weingarten

Seit WS 1996/97 Lehrstuhl für Philosophie an der Universit?t Regensburg (Geschichte der Philosophie mit Schwerpunkt mittelalterliche Philosophie)

1.10.1999-30.09.2001 Dekan der Philosophischen Fakult?t I

Dez. 2001 Ruf an die Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg (Nachfolge Prof. Jacobi) – abgelehnt

Seit 2004: Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften


Publikationen

Buchver?ffentlichungen | Herausgeberschaft | Aufs?tze | Editionen Rezensionen | Artikel | ?bersetzungen | Manuskripte

Buchver?ffentlichungen

  1. Nomina divina. Zur theologischen Semantik bei Thomas von Aquin, Frankfurt a.M. - Bern (Peter D. Lang) 1981 [Europ?ische Hochschulschriften XX, 72].
  2. Die Transformation des klassischen Seinsverst?ndnisses. Studien zur Vorgeschichte des neuzeitlichen Seinsbegriffs im Mittelalter, Berlin – New York (Walter de Gruyter) 1986 [Quellen und Studien zur Philosophie, hrsg. G. Patzig, E. Scheibe, W. Wieland, Bd. 21].
  3. Was ist Scholastik? Hildesheim 1991 [Philosophie und Religion. Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, Bd. 2].
  4. Relation als Vergleich. Die Relationstheorie des Johannes Buridan im Kontext seines Denkens und der Scholastik, Leiden (E.J. Brill) 1994 [Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, ed. J. A. Aertsen, Bd. 43].
  5. La Scolastica medievale. Cenni per una definizione, Milano (Vita e Pensiero) 1997 (Lectures, 11). (?bersetzung von: Was ist Scholastik, Hildesheim 1991; ?bersetzer: L. F. Tuninetti).
  6. Thomas zur Einführung, Hamburg (Junius) 1998; ?2001; ?2006; 42012.

  7. Thomas von Aquins Summa contra gentiles, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2001.
  8. Tommaso d?Aquino, Bologna (il Mulino) 2002. (?bersetzung von: Thomas zur Einführung, Hamburg (Junius) 1998.
  9. Anselm von Canterbury, München (C.H. Beck) 2004.
  10. Der Gegensatz von Gut und B?se und die eine Wirklichkeit – Albertus Magnus zum Problem des Dualismus, Münster (Aschendorff) 2013 [Lectio Albertina, 14].
  11. Johannes Buridan: ?ber Freiheit und Glück. Lateinisch — Deutsch. ?bersetzt und eingeleitet von Rolf Sch?nberger, Freiburg / Basel / Wien (Herder) 2020 [Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, 47].
  12. Metaphysik und ihre Kritik. Zu den Grenzen einer Wissensform, Heiligenkreuz im Wienerwald (Be+Be) 2023 [Geist und Gegenwart. Philosophische Reflexionen].

Herausgeberschaft

  1. Die Gegenwart Ockhams, hrsg. von W. Vossenkuhl u. R. Sch?nberger, Weinheim (Acta humaniora) 1990.
  2. Die Normativit?t des Wirklichen. Festschrift für Robert Spaemann, Stuttgart (Klett-Cotta) 2002.
  3. COLLEGIA. Philosophische Texte. Hrsg. von R. Sch?nberger, J. Jantzen u. P. R. Blum. VCH Acta humaniora, Weinheim; seit 1992 Akademie Verlag, Berlin. [1995 eingestellt]
    darin sind erschienen:
    — Platon, Hippias minor oder Der falsche Wahre, Kommentar von J. Jantzen, Weinheim 1989.
    — Thomas von Aquin, ?ber die Sittlichkeit der Handlung, Sum.theol. I-II, q.18-21, Einleitung von R. Spaemann, übersetzt und kommentiert von R. Sch?nberger, Weinheim 1990.
    — Bonaventura, ?ber den Grund der Gewi?heit. Ausgew?hlte Texte. ?bersetzt und mit Erl?uterungen versehen von M. Schlosser, Weinheim 1991.
    — Philosophie und Theologie von Averroes. ?bersetzt von M. J. Müller. Mit einem Nachwort von M. Vollmer, Weinheim, 1991.
    — Platon, Nomoi X. Mit einer Einleitung von Helmut Kuhn. ?bersetzt und kommentiert von P. M. Steiner, Berlin 1992.
    — Francisco de Vitoria, ?ber die staatliche Gewalt (De potestate civili). Eingeleitet und übersetzt von R. Schnepf, Berlin 1992.
    — Marsilio Ficino, Traktate zur Platonischen Philosophie. ?bersetzt und mit Erl?uterungen versehen von E. Blum, P. R. Blum und Th. Leinkauf, Berlin 1993.
    — Alexander von Aphrodisias, ?ber das Schicksal. ?bersetzt und kommentiert von Andreas Zierl, Berlin 1995.
    — Sch?nberger, Rolf / Kible, Brigitte (Hrsgg.), Repertorium edierter Texte aus dem Bereich der mittelalterlichen Philosophie und ihrer angrenzenden Gebiete, Berlin (Akademie Verlag) 1994.
    — Thomas von Aquin, ?ber Gottes Verm?gen. De potentia Dei. Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Bd. VII, übersetzt und herausgegeben von Stephan Grotz, Hamburg (Meiner) 2009.
    — Thomas von Aquin, ?ber Gottes Verm?gen. De potentia Dei. Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Bd. VIII, übersetzt und herausgegeben von Stephan Grotz, Hamburg (Meiner) 2009.
    — Thomas von Aquin, Vom ?bel. De malo. Teilband 1. Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Bd. XI, übersetzt von Stefan Schick, Hamburg (Meiner) 2009.
    — Thomas von Aquin, Vom ?bel. De malo. Teilband 2. Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Bd. XII übersetzt von Christian Sch?fer, Hamburg (Meiner) 2010.
    — Thomas von Aquin, ?ber die Tugenden. De virtutibus. Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Bd. X, übersetzt von Winfried Rohr, Hamburg (Meiner) 2012.
    — Thomas von Aquin, ?ber die Wahrheit. De veritate. Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Bd. V, übersetzt von Tilman Anselm Ramelow O. P., Hamburg (Meiner) 2013.
    — Thomas von Aquin, ?ber die Wahrheit. De veritate. Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Bd. VI, übersetzt von Paul D. Hellmeier O. P., Andreas Sch?nfeld S.J. und J?rg Alejandro Tellkamp, Hamburg (Meiner) 2014.
    —?Thomas von Aquin, ?ber die Wahrheit. De veritate. Teilband 1. ?bersetzt und herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Hamburg (Meiner) 2023 [Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Hrsg. v. von Rolf Sch?nberger, Bd. I].

    — Thomas von Aquin, ?ber die Wahrheit. De veritate. Teilband 3. ?bersetzt und herausgegeben von Brigitte Berges, David Marshall (?) und Marianne Schlosser, Hamburg (Meiner) 2024 [Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Hrsg. v. von Rolf Sch?nberger, Bd. III].
    Thomas von Aquin, ?ber die Wahrheit. De veritate. Teilband 3. ?bersetzt und herausgegeben von Brigitte Berges, David Marshall (?) und Marianne Schlosser, Hamburg (Meiner) 2024 [Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Hrsg. v. von Rolf Sch?nberger, Bd. III].
    zus. mit St. Grotz, Wie denkt der Meister? Philosophische Zug?nge zu Meister Eckhart, Meister-Eckhart-Jahrbuch 5 (2012).
    Sch?nberger, Rolf / Quero-Sánchez, Andrés / Berges, Brigitte / Jiang, Lu (Hrsgg.), Repertorium edierter Texte aus dem Bereich der mittelalterlichen Philosophie und ihrer angrenzenden Gebiete, 2. v?llig überarbeitete und erweiterte Auflage, 4 Bde., Berlin (Akademie Verlag) 2011.
    zus. mit W. Beierwaltes, Henry Deku, Gesammelte Schriften, 2 Bde.: Bd. I: Wahrheit und Tradition. Kritische Reflexionen; Bd. II: Die Wirklichkeit des Geistes. Kritische Reflexionen, Regensburg (Pustet) 2012.
    Thomas von Aquin, Untersuchung über die Liebe. ?bersetzt von Joseph Ratzinger. Durchgesehen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen und herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Regensburg (Schnell & Steiner) 2017 [Monographische Beitr?ge zu den Mitteilungen. Institut Papst Benedikt XVI., hrsg. R. Voderholzer, Ch. Schaller, F.-X. Heibl, 4].
    Spaemanns Philosophie, hrsg. von Thomas Buchheim, Rolf Sch?nberger, Walter Schweidler, Hamburg (Meiner) 2024.


Aufs?tze

  1. Secundum rationem esse. Zur Ontologisierung der Ethik bei Meister Eckhart, in: OIKEIOSIS. Festschrift für Robert Spaemann, hrsg. von R. L?w, Weinheim (Acta humaniora) 1987, 251–272.

  2. Louis Lavelle: Die Erfahrung des Seins als Akt, in: Philos. Jahrb. 95 (1988), 354–361.

  3. Responsio Anselmi. Anselms Selbstinterpretation in seiner Replik auf Gaunilo, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 36 (1989), 3–46.

  4. Realit?t und Differenz. Ockhams Kritik an der distinctio formalis, in: Die Gegenwart Ockhams, hrsg. von Wilhelm Vossenkuhl und Rolf Sch?nberger, Weinheim (Acta humaniora) 1990, 97–122.

  5. Louis Lavelle: L'expérience de l'être comme acte, in: Archives de Philosophie 53 (1990), 271–280.

  6. Eigenrecht und Relativit?t des Natürlichen bei Johannes Buridanus, in: Misc. Med. XXI, 1 [Mensch und Natur im Mittelalter], ed. A. Zimmermann, 1991, 216–233.

  7. Die Aktualit?t der mittelalterlichen Ethik, in: Sittliche Bildung. Ethik in Erziehung und Unterricht, ed. H. Huber, Asendorf 1993, 275–298.

  8. Das gleichzeitige Auftreten von Nominalismus und Mystik. (Vortrag für das Internationale Forschungssymposion, M?rz 1993 in Erfurt: Die Bedeutung der Bibliotheca Amploniana im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus); jetzt in: Misc. Med. XXIII [Die Bibliotheca Amploniana. Ihre Bedeutung im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus), ed. A. Speer, 1995, 409–433.

  9. Kurzfassung von Nr. 8 in: Mitteilungen der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt, H. 6, 1993, 77–79.v

  10. Praefatio, in: Sch?nberger, Rolf / Kible, Brigitte (Hrsgg.), Repertorium edierter Texte aus dem Bereich der mittelalterlichen Philosophie und ihrer angrenzenden Gebiete, Berlin (Akademie Verlag) 1994, VII–XII.

  11. Die Konfrontation des mittelalterlichen Denkens mit dem Islam. Ein Modell für die Gegenwart? in: Islam und Christentum in Europa, ed. R. L?w, Hildesheim 1994, 81-113.
  12. Causa causalitatis. Zur Funktion der aristotelischen Ursachenlehre in der Scholastik, in: Misc. Med. XXII [Scientia und ars im Hoch- und Sp?tmittelalter], ed. I. Craemer-Ruegenberg / A. Speer, 1994, 421-439.
  13. Ars moriendi. Kann man das Sterben lernen?, in: Politische Studien nr. 340, Jg. 46 (1995), 5-15.
  14. Evidenz und Erkenntnis. Zu mittelalterlichen Diskussionen um das erste Prinzip, in: Philos. Jahrbuch 102 (1995), 4-19.
  15. Negationes non summe amamus. Duns Scotus' Auseinandersetzung mit der negativen Theologie, in: John Duns Scotus: Metaphysics and Ethics, ed. L. Honnefelder - R. Wood - M. Dreyer, Leiden (Brill) 1995, 475-496.
  16. Kunst als Ausdruck des Geistes. Vorwort zu: Anton Rückel, Kunst als Lobpreis, München (Universitas) 1998, 7-11.
  17. Die Existenz des Nichtigen. Zur Geschichte der Privationstheorie, in: Die Wirklichkeit des B?sen, ed. F. Hermanni u. P. Koslowski, München (Fink) 1998, 15-47.
  18. Wer sind 'grobe liute'? Eckharts Reflexion des Verstehens, in: Meister Eckhart. Lebensstationen – Redesituationen, ed. K. Jacobi, Berlin (Akademie) 1997, 239-259. [Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge, 7]
  19. Von der Notwendigkeit des Unn?tigen, in: Vom Spiel der Phantasie. Quellgründe der Kultur, ed. J. Herten, G. Koch, E. Weschler, Würzburg (Echter) 1998, 35-54.
  20. Der Raum der memoria, in: Miscellanea Mediaevalia XXV (Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter), ed. J. A. Aertsen und A. Speer, 1998, 471-488.
  21. Begriff und Vollzug der Philosophie bei Johannes Buridan, in: Misc. Med. XXVI [Was ist Philosophie im Mittelalter? Qu?est-ce que la philosophie au moyen ?ge? What is Philosophy in the Middle Ages? Akten des X. Internationalen Kongresses für Mittelalterliche Philosophie der Société Internationale pour l?Etude de la Philosophie Médiévale, 25. bis 30. August 1997 in Erfurt] 1998, 505-511.
  22. Der Disput über die Ewigkeit der Welt, in: ?ber die Ewigkeit der Welt (Bonaventura – Thomas von Aquin – Boethius von Dacien). Mit einer Einleitung von Rolf Sch?nberger. ?bersetzung und Anmerkungen von Peter Nickl, Frankfurt (Klostermann) 2000, VII-XXXII [Klostermann Texte Philosophie].
  23. Ipsum esse nondum est. Zu einer Neuinterpretation einer neudatierten Thomasschrift, in: Entwicklungslinien mittelalterlicher Philosophie, ed. G. Leibold u. W. L?ffler, Wien (H?lder-Pichler-Tempsky) 1999, 107-119. [Schriftenreihe der ?sterreichischen Gesellschaft für Philosophie, Bd.3: Vortr?ge des 5. Kongresses der ?sterreichischen Gesellschaft für Philosophie, Teil 2].
  24. Trost im Gespr?ch. Zum Dialog De consolatione theologiae des Jean Gerson, in: Gespr?che lesen. Philosophische Dialoge im Mittelalter, ed. K. Jacobi, Tübingen (Narr) 1999, 379-406.
  25. Zeit und Bewu?tsein, in: Zeit – Zeitenwechsel – Endzeit. Zeit im Wandel der Zeiten, Kulturen, Techniken und Disziplinen, ed. U. G. Leinsle – J. Mecke, Regensburg 2000, 53-65 [Schriftenreihe der Universit?t Regensburg, 26].
  26. Die Zeit im Gymnasium. Einige Erinnerungen und Reflexionen, in: Festschrift zum Schuljahr 1999/2000. 100 Jahre Dossenberger Gymnasium Günzburg, Günzburg 2000, 149-153.
  27. Meister Eckhart: Denken und Innewerden des Einen, in: Philosophen des Mittelalters, ed. Th. Kobusch, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus Verlag) 2000, 202-218; auch in: Gro?e Philosophen, mit einer Einleitung von A. Graeser, Darmstadt (Primus) 2001, 272-288.
  28. Philosophical Theology in John Buridan, in: The Metaphysics and Natural Philosophy of John Buridan, ed. J. M. M. H. Thijssen – J. Zupko, Leiden (Brill) 2001, 265-281 [Medieval and Early Modern Science, 2].
  29. Rationale Spontaneit?t. Zur Theorie des Willens bei Albertus Magnus, in: Albertus Magnus. Zum Gedenken nach 800 Jahren: Neue Zug?nge, Aspekte und Perspektiven, ed. W. Senner OP, Berlin (Akademie) 2001, 221-234 [Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, NF 10].
  30. Sein – Nichtsein – Werden. Zur Privationstheorie bei Albertus Magnus, in: Sein und Werden im Lichte Platons. Festschrift für K. Albert, ed. E. Jain – St. Gr?tzel, Freiburg (Alber) 2001, 59-75.
  31. Das Verstehen und seine Grenze. ?ber die Bedingung der M?glichkeit der Metaphysikkritik, in: Metaphysik. Herausforderungen und M?glichkeiten, ed. V. H?sle, Stuttgart (Frommann-Holzboog) 2002, 31-57 [Collegium Philosophicum, Bd. 4].
  32. Omnia in omnibus, in: Unendlichkeit und Selbstreferenz. FS für Peter Reisinger, ed. St. Büttner, G. G?nner, A. Esser, Würzburg (K?nigshausen & Neumann) 2002, 75-89.
  33. Von der Meditatio mortis zur Ars moriendi. Das Problem des Todes im Denken des Jean Gerson, in: Miscellanea Mediaevalia XXIX (Ende und Vollendung. Eschatologische Perspektiven im Mittelalter), ed. J. A. Aertsen, Berlin 2002, 721-734.
  34. Die Best?ndigkeit der Dinge. Mittelalterliche Variationen zu Platon, Timaios 41, in: Die Normativit?t des Wirklichen, Festschrift für Robert Spaemann, ed. Th. Buchheim, R. Sch?nberger, W. Schweidler, Stuttgart (Klett-Cotta) 2002, 74-111.
  35. Intellectus in actu est intellectum in actu. Der aristotelische Begriff der Einheit der Erkenntnis im Mittelalter, in: Pensées de l??un? dans l?histoire de la philosophie. ?tudes en hommage au Professeur Werner Beierwaltes, ed. J.-M. Narbonne et A. Reckermann, Québec 2004,? 143-179.
  36. Quod omnia appetunt? Der Begriff des Guten in der nominalistischen Metaphysik des Johannes Buridan, in: Die Logik des Transzendentalen. FS Jan A. Aertsen, ed. M. Pickavé, Berlin (de Gruyter) 2003, 395-417.
  37. Meister Eckhart, Predigt 10: In diebus suis placuit deo et inventus est iustus, in: Lectura Eckhardi II, ed. L. Sturlese, Stuttgart (Kohlhammer) 2003, 53-87.
  38. Monas, id est unitas. Thomas von Aquins Angelologie und Leibniz' Monadologie, in: Monadisches Denken in Geschichte und Gegenwart, ed. S. Bonk, Würzburg (K?nigshausen & Neumann) 2003, 73-89.
  39. Die Philosophie im Mittelalter, in: Fragen der Philosophie. Eine Einführung in Disziplinen und Epochen, ed. Eugen Fischer u. Wilhelm Vossenkuhl, München (C.H. Beck) 2003, 224-241.
  40. Der Liber de causis. Ein Grundtext der mittelalterlichen Metaphysik. Einführung zur Neuübersetzung des Liber de causis durch P. Andreas Sch?nfeld S.J., Hamburg (Meiner) 2003, VII-XXXII [PhB 553].
  41. Vorfreude ist die sch?nste Freude [Kritik? zu S. Wiedenhofer, Tradition – Geschichte – Ged?chtnis]. Erw?gen Wissen Ethik, 15 (2004), 274-277.
  42. Sinnfülle und Vieldeutigkeit im Mittelalter, in: Ambivalenz – Ambiguit?t – Postmoderne. Begrenzt Eindeutiges Denken (Collegium Philosophicum, 5), hrsg. v. P. Koslowski/R. Schenk, Stuttgart (Frommann-Holzboog) 2004, 161-184.
  43. Die Grenzen verst?ndlicher Sprache. Notwendigkeit und Grenze negativer Theologie nach Thomas von Aquin, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Kongress für Philosophie, ed. W. Hogrebe u. J. Bromand, Berlin (Akademie) 2004), 267-279.
  44. Antiqui – Philosophi – Philosophantes. Die Philosophie als Problem im 13. Jahrhundert, in: Albertus Magnus und die Anf?nge der Aristoteles-Rezeption im lateinischen Mittelalter. Von Richardus Rufus bis zu Franciscus de Mayronis, ed. L. Honnefelder, R. Wood, M. Dreyer, M.-A. Aris, Münster (Aschendorff) 2005, 795-819 [Subsidia Albertina, 1].
  45. Albertus Magnus und Thomas von Aquin. Zu einem Lehrer-Schüler-Verh?ltnis, in: Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas, ed. E. Feistner, Regensburg (Schnell & Steiner) 2006, 159-176 [Forum Mittelalter. Studien, 1].
  46. Summa communicabilitas. Zum Begriff der Offenbarung in der platonisierenden Tradition des 13. Jahrhunderts, in: Wozu Offenbarung? Zur philosophischen und theologischen Begründung von Religion, ed. B. D?rflinger, G. Krieger, M. Scheuer, Paderborn (Sch?ningh) 2006, 34-59.
  47. Weite der Vernunft. Philosophische Reflexionen über die Grenzverl?ufe der Vernunft, in: Ch. Dohmen (Hrsg.), Die 'Regensburger Vorlesung' Papst Benedikts XVI. im Dialog der Wissenschaften, Regensburg (Pustet) 2007, 131–142.
  48. Weisheit – Wissen – Information. Regensburger Infothek der Scholastik, in: Regensburg im Sp?tmittelalter, ed. P. Schmid, Regensburg (Schnell & Steiner) 2007, 161-173 [Forum Mittelalter. Studien, 2].
  49. Gott denken, in: R. Spaemann, Der letzte Gottesbeweis, München (Pattloch) 2007, 33–127.
  50. korean. ?bersetzung von Nr. 48: Rev. Kim, Hyoung Soo (transl.), Seoul (The Catholic University Of Korea Press) 2012.
  51. ungar. ?bersetzung von Nr. 48: Robert Spaemann, A végs? istenev. Rolf Sch?nberger Bevezetésével és Robert Spaemann istenérvéhez írt kommentárjával, übers. von Boros István, Budapest (Szent István Társulat) 2013 [Fides et ratio, 7].
  52. Sermo de Deo – Rede von Gott. Sprachgrenzen als Problem in der mittelalterlichen Philosophie und Theologie, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2 (2007), 13-16.
  53. Was vergisst der Naturalismus des Ged?chtnisses? Eine? Erinnerung an Henri Bergson, in: Philos. Jb. 107 (2007), 423-440.
  54. Anselm von Canterbury (1033-1109) und Peter Abaelard (ca. 1079-1142), in: Klassiker der Philosophie, Bd. I, ed. O. H?ffe, München (Beck) 2008, 176-194.
  55. Abh?ngige Selbst?ndigkeit. Metaphysische Reflexion über den Begriff der Sch?pfung im Ausgang von Thomas von Aquin, in: Naturalisierung des Geistes? Beitr?ge zur gegenw?rtigen Debatte um den Geist, ed. K. Appel et al., Würzburg (K?nigshausen & Neumann) 2008, 171-201.
  56. Das Wissen von der Natur und der Glaube an ihren Grund. ?berlegungen zum Begriff der Voraussetzung, in: H.-J. Hahn u.a. (ed.), Atheistischer und jüdisch-christlicher Glaube: Wir wird Naturwissenschaft gepr?gt?, Norderstedt (Books on Demand) 2009, 45-70.
  57. Die Rationalit?t des Glaubens und die Unvernünftigkeit des Rationalismus, in: Sola ratione. Anselm von Canterbury (1033-1109) und die rationale Rekonstruktion des Glaubens, ed. St. Ernst u. Th. Franz, Würzburg (Echter) 2009), 33-58.
  58. Thomas von Aquin: Summe der Theologie I-II, 1. Teil, in: Herbert Huber (Hg.), Klassische Werke zur philosophischen Ethik. Studienbuch für Philosophie- und Ethiklehrer, Freiburg / München (Alber), 2010, 136-170.
  59. Der heilige Stephanus. Was bezeugt der erste M?rtyrer?, in: Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualit?t 83 (2010), 464-472.
  60. Affirmationes sunt incompactae. Offenbarung und Theologie als Sprachproblem im Ausgang von Bonaventura, in: M. Schlosser / F.-X. Heibl, Gegenwart der Offenbarung. Zu den Bonaventura-Forschungen Joseph Ratzingers, Regensburg (Pustet) 2011, 240-282 [Ratzinger-Studien, 2].
  61. Die aristotelische Politik in der Philosophie des Thomas von Aquin, in: Die ?Politik? des Aristoteles, ed. B. Zehnpfennig, Baden-Baden (Nomos) 2011, ?2014, 195-212. [Staatsverst?ndnisse, 44].
  62. Freiheit am Scheideweg. Erasmus von Rotterdam – Martin Luther – Philipp Melanchthon, in: Der Humanist als Reformator. ?ber Leben, Werk und Wirkung Philipp Melanchthons, ed. M. Fricke / Matthias Heesch, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2011, 183-206.
  63. Explicatio. Dem Philosophen Werner Beierwaltes zum 8. Mai 2011, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 4 (2011), 54-55.
  64. Vorwort, in: Sch?nberger, Rolf / Quero-Sánchez, Andrés / Berges, Brigitte / Jiang, Lu (Hrsgg.), Repertorium edierter Texte aus dem Bereich der mittelalterlichen Philosophie und ihrer angrenzenden Gebiete, 2. v?llig überarbeitete und erweiterte Auflage, 4 Bde., Berlin (Akademie Verlag) 2011, VII–IX.
  65. Si Deus non est, nihil est. Die neuralgische Proportion von Inhalt und Form eines Gottesbeweises im Ausgang von Meister Eckhart, in: Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, ed. Th. Buchheim et al., Tübingen (Mohr Siebeck) 2012, ?2017,47–83 [Collegium Metaphysicum, 4].
  66. Nachwort, in: Henry Deku, Gesammelte Schriften, II: Die Wirklichkeit des Geistes. Kritische Reflexionen, ed. R. Sch?nberger u. W. Beierwaltes, Regensburg (Pustet) 2012, 647–680.

  67. Duns Scotus und Johannes Buridan. Die Standards der Rationalit?t und ihre Relation, in: La réception de Duns Scot. Die Rezeption des Duns Scotus. Scotism through the Centuries. Proceedings of "The Quadruple Congress" on John Duns Scotus, Part 4, ed. M. Dreyer, ?douard Mehl u. Matthias Vollet, Münster (Aschendorff) 2013, 57–74 [Archa verbi. Subsidia, 6].
  68. Tun und Leiden. Die Ambivalenz der Leidenschaft bei Meister Eckhart, in: Passiones animae. Die "Leidenschaften der Seele" in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Ein Handbuch, ed. Ch. Sch?fer u. M. Thurner, 2., erweiterte Auflage, Berlin (Akademie) 2013, 261–274 [Ver?ffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie, 53].
  69. Die Wirklichkeit und das Gute. Philosophische Reflexionen im Blick auf Josef Pieper, in: Gott – Mensch – Natur. Zum Ur-Grund der Moral mit Josef Pieper und C.S. Lewis, ed. Th. M?llenbeck u. B. Wald, Paderborn (Sch?ningh) 2014, 99–125.
  70. Der Gottesgedanke. ?berlegungen im Blick auf die Philosophie des Mittelalters, in: Christentum und Philosophie. Einheit im ?bergang, ed. J.-L. Marion / W. Schweidler, Freiburg / München (Alber) 2014, 110–136 [Eichst?tter philosophische Beitr?ge, 2].

  71. Kommentar und Inanspruchnahme. Die ?Politik? des Aristoteles im Werk des Thomas von Aquin, in: Politisches Denken und literarische Form Die sprachliche Formulierung der politischen Moderne. Sp?tmittelalter und Renaissance in Italien, ed. O. Hidalgo u. K. Nonnenmacher, Wiesbaden (Springer VS) 2015, 59–80.

  72. Die Platonismen der Nicht-Platoniker, in: Christliche Mystik im Spannungsfeld der antiken und mittelalterlichen Philosophie. Internationale Fachtagung an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz am 22. und 23. M?rz 2013, ed. W. Buchmüller, Heiligenkreuz im Wienerwald (Be&Be) 2015, 91–134.

  73. Das Sein des Sinnes. Die Philosophie Robert Spaemanns im Kontext der Philosophie des 20. Jahrhunderts, in: Die Person – ihr Selbstsein und ihr Handeln. Zur Philosophie Robert Spaemanns, ed. J. Kreiml / M. Stickelbroeck, Regensburg (Pustet) 2016, 10–59 [Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. P?lten, 11].

  74. Bewegtheit und Unsterblichkeit der Seele. Die Auseinandersetzung des Albertus Magnus mit einem Gedanken Platons, in: Habitus fidei – Die ?berwindung der eigenen Gottlosigkeit, ed. J. Alberg / D. K?der, Paderborn (Sch?ningh) 2016, 121–154.

  75. Meister Eckhart: Aristotelische Metaphysik ohne aristotelische Ontologie, in: Die Metaphysik des Aristoteles. Rezeption und Transformation, ed. G. Krieger. Akten der 14. Tagung der Karl und Gertrud Abel Stiftung vom 4.–6. Oktober 2011 in Trier, 257–282 [Philosophie der Antike, ed. W. Kullmann, Bd. 35].

  76. Thomas von Aquins Untersuchung über die Liebe, Zur Erstver?ffentlichung der deutschen Erstübersetzung des jungen Philosophiestudenten Joseph Ratzinger, in: Thomas von Aquin, Untersuchung über die Liebe. ?bersetzt von Joseph Ratzinger. Durchgesehen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen und herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Regensburg (Schnell & Steiner) 2017, 169–208 [Monographische Beitr?ge zu den Mitteilungen. Institut Papst Benedikt XVI., hrsg. R. Voderholzer, Ch. Schaller, F.-X. Heibl, 4].

  77. Der Begriff der Liebe, die Bestimmung der Tugend und die Kategorie des Habitus. Die Neubestimmung der Tugendlehre bei Thomas von Aquin, in: Liebe – eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdr?ngte Status der Liebe, ed. W. Rohr, Wiesbaden (Springer VS) 2017, 15–50.

  78. Einleitung: Das Staatsverst?ndnis des Thomas von Aquin, in: Die Bestimmung des Menschen und die Bedeutung des Staates. Beitr?ge zum Staatsverst?ndnis des Thomas von Aquin, ed. Rolf Sch?nberger, Baden-Baden (Nomos) 2017 [Staatsverst?ndnisse, ed. R. Voigt, Bd. 103], 9-28.

  79. Das Zielgebiet der Metaphysik, in: Wozu Metaphysik? Historisch-systematische Perspektiven, ed. Ch. Erhard / D. Mei?ner / J. Noller, Freiburg / München (K. Alber) 2017, 18–38.

  80. Allein die Liebe führt zur Wahrheit. Selbstliebe, N?chstenliebe und Gottesliebe, in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie, H. 42, 2018, 21–36.

  81. "Warum hast du gezweifelt?" ?ber einige Begriffe und Situationen des Glaubens und Zweifelns, in: Glaube und Kirche in Zeiten des Umbruchs. Festschrift für Josef Kreiml, ed. V. Neumann / J. Spindelb?ck / S. Bonk u. Mitarbeit von S. Biber, Regensburg (Pustet) 2018, 39–54.

  82. Begriff und Begründung der Anamnesis bei Platon, in: Wort und Wahrheit. Fragen der Erkenntnistheorie. Harald Sch?ndorf zum 75. Geburtstag, ed. Ulrich L. Lehner / Ronald K. Tacelli, Stuttgart (Kohlhammer) 2019, 51–60 [Münchener philosophische Studien, NF 35].

  83. Im Anfang war das Wort. Philosophische Reflexionen zum christlichen Begriff der Wirklichkeit, in: Zwischen Rationalit?t und Religion. Interdisziplin?re Perspektiven, ed. Sigmund Bonk, unter Mitarbeit von S. Biber, Regensburg (Pustet) 2019, 86–111.

  84. Dignitas personae. Bemerkungen zum Begriff der Person bei Thomas von Aquin, in: Christlicher?Humanismus. Festschrift für Sigmund Bonk, hg. S. Biber / V. Neumann, Regensburg (Pustet) 2019, 37–57.

  85. Joseph Ratzingers Beitr?ge zu einer Theologie der Kultur. Eine Erkundung, in: Joseph Ratzinger, Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen, Gesammelte Schriften, III/1, hg. v. Gerhard Ludwig Müller, Freiburg / Basel / Wien (Herder) 2020, 21–39.

  86. Thomas von Aquin – neue Tugenden und alte Tugendethik?, in: Christoph Halbig / Felix Uwe Timmermann (Hrsg.), Handbuch Tugend und Tugendethik, Wiesbaden (Springer VS) 2021, 177–197.

  87. Thomas von Aquin: Quaestiones zur Handlungstheorie. Die Grundlegung der sittlichen Handlung bei Thomas von Aquin, in: M. Düchs / S. Meisel / S. Weichlein (Hrsg.), Klassiker der Ethik. Studienbuch, Baden-Baden (Alber) 2022, 95–131 [?berarbeitung von Nr. 57].

  88. Offenheit und Unduldsamkeit. Elemente des Toleranzbegriffs im Mittelalter, in: Philos. Jb. 129 (2022), 250–269.

  89. Nachwort, in: Thomas von Aquin, ?ber die Wahrheit. De veritate. Teilband 1. ?bersetzt und herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Hamburg (Meiner) 2023, 313–365 [Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Hrsg. v. von Rolf Sch?nberger, Bd. I].

  90. Im Grunde frei. ?ber die gemeinsame Grundlage von Handlungs- und Behauptungsansprüchen, in: Ch. Erhard / D. Mei?ner / J. Noller, Die Zukunft der Metaphysik. Festschrift für Thomas Buchheim, Hamburg (Meiner) 2023, 113–138.

  91. Abschied. Gedanken zum Heimgang von Papst em. Benedikt XVI., in: R. Voderholzer Ch. Schaller (Hrsg.), "Signore, ti amo". "Herr, ich liebe dich" (Joh. 21,17). Zum Gedenken an Joseph Ratzinger / Benedikt XVI., Regensburg (Schnell & Steiner) 2023. 281–286.

  92. Entscheidung ohne Wahl. Spaemanns "Radikalisierung des Freiheitsbegriffs", in: Spaemanns Philosophie, hrsg. von Thomas Buchheim, Rolf Sch?nberger, Walter Schweidler, Hamburg (Meiner) 2024, 100–126.

  93. Der Anspruch auf Wahrheit und der Anspruch auf Freiheit, in: S. Oster / J. Brantl (Hrsg.), Christus ist unter euch. Zur Aktualit?t des II. Vatikanischen Konzils. Festschrift für Rudolf Voderholzer, Regensburg (Pustet) 2024, 587–597.

  94. Nachwort, in: Thomas von Aquin, Untersuchungen über die Seele. Quaestiones disputatae de anima. ?bersetzt und herausgegeben von Rolf Sch?nberger, Hamburg (Meiner) 2024, 339–392 [Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae. Vollst?ndige Ausgabe der Quaestionen in deutscher ?bersetzung. Hrsg. v. von Rolf Sch?nberger, Bd. XIII].

  95. Geistliche Rede. Einige Strukturelemente der mittelalterlichen Universit?tspredigt am Beispiel der Predigt Beata gens des Thomas von Aquin, in: Peter Becker / Franz-Xaver Heibl / Daniela K?der / Thomas Prügl (Hrsg.), Spiritus docebit vos omnia. Gebet und Verkündigung als geistliches Sprechen. Festschrift für Marianne Schlosser, Regensburg (Pustet) 2024, 60–78.

  96. Die Begriffe der Natur und die Formen der Normativit?t. Rekonstruktionsg?nge zu Platon und Thomas von Aquin, in: Christoph B?hr (Hrsg.), Natur – eine Norm der Praxis? Zur Normativit?t des Natürlichen. Gibt es ein Sollen im Sein, Wiesbaden (Springer VS) 2024, 351–378.

  97. Woher dieser Hass? Beobachtungen und Reflexionen zum Predigtwerk Joseph Ratzingers, in: Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI. 17 (2025), 68–104.


Editionen

  1. Johannes Buridanus, Tractatus de relationibus [in Vorbereitung]

Rezensionen

  1. Schmidt, H., Philosophisches W?rterbuch. Neu bearb. v. Georgi Schischkoff, 21. Aufl., Stuttgart 1982, in: Die neue Bücherei 1983, H.4, S. 405.
  2. Platon, S?mtliche Werke, hrsg. von E. Loewenthal, Heidelberg 1982, Bd.1 - 3, in: Die Neue Bücherei 1983, H.5, S. 532.
  3. Helferich, Chr., Geschichte der Philosophie von den Anf?ngen bis zur Gegenwart u. ?stliches Denken, in: Die Neue Bücherei 1986, H.1, S. 84.
  4. Nicolaus von Autrecourt, Briefe, neu hrsg. von R. Imbach u. D. Perler, übers. von D. Perler, Hamburg 1988 (Philos. Bibl.413), in: Zeitschrift für philosophische Forschung 44 (1990), S. 328-331.
  5. Schenk, Richard: Die Gnade vollendeter Endlichkeit. Zur transzendentaltheologischen Auslegung der thomanischen Anthropologie, Freiburg 1989. (Freiburger theol. Studien, Bd.135), in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 37 (1990), 274-277.
  6. Hofmann, R. / Jantzen, J. / Ottmann, H. (Hrsg.): ANODOS. Festschrift für Helmut Kuhn, Weinheim 1989, in: Zeitschrift für Politik 39 (1992), 320-323.
  7. Johannes Duns Scotus, Lectura in librum secundum Sententiarum (dist. 1-6; 7-44; Opera omnia, Bd. XVIII-XIX), Editio Vaticana 1982/1993, in: Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte 60/2 (1997), 275-296.
  8. Rhonheimer, Martin: Praktische Vernunft und Vernünftigkeit der Praxis. Handlungstheorie bei Thomas von Aquin in ihrer Entstehung aus aus dem Problemkontext der aristotelische Ethik, Berlin (Akademie Verlag) 1994, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 49 (1995), 629-632.
  9. Rieger, Reinhold: Contradictio. Theorien und Bewertungen des Widerspruchs in der Theologie des Mittelalters, Tübingen (Mohr Siebeck) 2006, in: Theologische Revue 105 (2009), 38-41.
  10. Perler, Dominik: Zweifel und Gewissheit. Skeptische Debatten im Mittelalter, Frankfurt (Klostermann) 2006; in: Archa Verbi 6 (2009), 200-202.
  11. Schlosser, M. / Kolbinger, F. (Hrsg.): Thomas von Aquin: Catena Aurea. Kommentar zu den Evangelien im Jahreskreis, Sankt Ottilien (EOS) 2012; in: Archa Verbi 10 (2013), 180–183.
  12. Jones, Ch. (Hrsg.): John of Paris. Beyond Royal and Papal Power, Turnhoult (Brepols) 2015 [Disputatio, 23], in: Historisches Jahrbuch 305 (2017), 195–196.
  13. Mensching, Günther (Hrsg.): "Radix torius libertatis". Zum Verh?ltnis von Willen und.Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie, Würzburg (K?nigshausen und Neumann), 2011 [Contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, Band 12], in: Arbitrium 34 (2016), S. 28.

  14. Berger Klaus, Die Apokalypse des Johannes. Kommentar, 2 Teilb?nde, Freiburg / Basel / Wien (Herder) 2017, in: Academia 110, H. 6, 2017, S. 13.

  15. M?hle Hannes: Albertus Magnus (Zug?nge zum Denken des Mittelalters, Bd. 7). Münster: Aschendorff 2015, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36 (2017), 318-320.


Artikel

  1. Heinrich Lur, in: Neue Deutsche Biographie, Bd.15, 1987, S.527.
  2. Marsilius von Inghen, in: Neue Deutsche Biographie, Bd.16, 1991, S. 260-261.
  3. Ockham, Wilhelm von, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19, 1999, 415-416.
  4. Nikolaus von Kues, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19, 1999, 262-265.

- für: "Lexikon der philosophischen Werke", hrsg. von F. Volpi u. J. Nida-Rümelin,
?? Stuttgart (Kr?ner) 1988:

  1. Aegidius Romanus, De ecclesiastica sive de summi pontificis potestate (S. 102);
  2. Aegidius Romanus, De esse et essentia theoremata (S. 103-104);
  3. Anonymus, Liber sex principiorum (S. 409);
  4. Fridugisus von Tours, De substantia nihili et tenebrarum (S. 152);
  5. Gerbert von Aurilliac, De rationali et ratione uti (S. 145);
  6. Heinrich von Gent, Summa quaestionum ordinarium (S. 669-670);
  7. Jean Gerson, De concordia metaphysicae cum logica (S. 96);
  8. Jean Gerson, Centiloquium de conceptibus (S. 63);
  9. Jean Gerson, De consolatione theologiae (S. 97-98);
  10. Jean Gerson, De modis significandi (S. 127);
  11. Joachim von Fiore, Liber concordiae veteris et novi Testamenti (S. 406);
  12. Nikolaus von Autrecourt, Exigit ordo executionis (S. 271);
  13. Nikolaus von Oresme, Quaestiones super geometriam Euclidis (S. 607-608);
  14. Nikolaus von Oresme, De communicatione idiomatum (S. 96);
  15. Siger von Courtrai, Sophismata (S. 646-647);
  16. Thomas Bradwardine, De causa Dei (S. 93-94);
  17. Thomas Bradwardine, Tractatus proportionum seu de proprietatibus velocitatum in motibus (S. 723);
  18. Walter Burley, De vita et moribus philosophorum (S. 165-166);
  19. Wilhelm von Auvergne, De anima (S. 88-89);
  20. Wilhelm von Auvergne, De trinitate (S. 156-157);
  21. Wilhelm von Auvergne, De universo (S. 158-159);
  22. Wilhelm von Conches, Philosophia mundi (S. 538);
  23. Wilhelm de la Mare, Correctorium fratris Thomae (S. 80-81);
  24. Xenophanes, Fragmenta (S. 290).
  25. Meister Eckhart, in: Marienlexikon, hrsg. von R. B?umer u. L. Scheffczyk, Bd. II, St. Ottilien 1989, S. 276-279.
  26. Etienne Gilson, in: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, hrsg. von J. Nida-Rümelin, Stuttgart (Kr?ner) 1991, S. 183-186; ?1999 (2., erweiterte und aktualisierte Aufl.), 251-254.
  27. Robert Spaemann, in: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, hrsg. von J. Nida-Rümelin, Stuttgart (Kr?ner) 1991, S. 571-575; ?19