M¨¹nchen: Klinkhardt & Biermann Verlag, 2024
Edgar Degas war bereits zu Lebzeiten eine Legende. Respektiert und bewundert von seinen Kollegen ¨C Pissarro nannte ihn ?den gr??ten K¨¹nstler der Epoche? ¨C, z?hlten seine T?nzerinnen-Darstellungen zu den popul?rsten Motiven seiner Zeit. Bis heute wird der Maler und Zeichner vor allem mit dieser Motivwelt in Verbindung gebracht. ?ber seine anmutigen Ballettszenen hinaus hat Degas jedoch ein k¨¹nstlerisch vielf?ltiges Werk geschaffen, das Tradition und Moderne verschr?nkt und sein Interesse am Experimentieren mit ungew?hnlichen Techniken widerspiegelt.Der Augenblick, das Ungewollte, das Spontane, der Moment vor dem Tanzauftritt oder dem Pferderennen, fragmentierte Bildausschnitte und Portr?ts mit ungew?hnlichen Perspektiven charakterisieren das Werk von Edgar Degas, einem der einflussreichsten und wichtigsten K¨¹nstler des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Stilmittel der Dynamisierung, der blassfarbigen Leichtigkeit und der flirrenden Schraffur l?utete er die Moderne ein. Der Reichtum seines k¨¹nstlerischen Schaffens ¨¹ber mehr als ein halbes Jahrhundert, sein scharfer, analytischer Blick auf seine Umwelt, sein enormer Einfluss auf die nachfolgenden K¨¹nstlergenerationen und nicht zuletzt Edgar Degas¡¯ anspruchsvolle, uneitle und zugleich distanzierte Pers?nlichkeit wird in dem neuesten Band der Jungen Kunst von dem Autor Gerald Dagit kenntnisreich und anschaulich vorgestellt.
64 Seiten, 52 Farbabbildungen, ISBN: 978-3-943616-92-7
Mehr Informationen finden Sie hier.
M¨¹nchen: Klinkhardt & Biermann Verlag, 2023
Der Bildkosmos des Malers Karl Kunz ist voller Spannung, Abgr¨¹nde und Sch?nheit. Seine r?tselhaften, surrealistischen Gem?lde zwischen Gegenst?ndlichkeit und Abstraktion sind bis heute aktuell und treffen mehr denn je den Nerv der Zeit. Die Wiederentdeckung und Neubewertung seines Werkes nahm 2021 einen fulminanten Anfang, als die Neue Nationalgalerie Berlin anl?sslich ihrer Wiederer?ffnung das von Karl Kunz im Verborgenen gemalte Gem?lde Deutschland erwache! aus dem Jahre 1942 zwei Jahre lang neben Pablo Picassos im selben Jahr entstandenen Gro?en liegenden Akt pr?sentierte. Der renommierte Kunstexperte und Autor Christoph Wagner stellt den mittlerweile auch international hochgesch?tzten Maler kenntnisreich und anschaulich vor.
80 Seiten, 59 Abbildungen in Farbe, 12,90 €, ISBN: 978-3-943616-90-3
Mehr Informationen finden Sie hier.
M¨¹nchen: Hirmer Verlag (Junge Kunst; 37), 2023?
Sein Pinsel versetzte alles in Bewegung: die Landschaft der Provence, die farbintensiven Stillleben, seine Portr?ts, die pittoreske K¨¹ste S¨¹dfrankreichs. Paul C¨¦zanne, der Vater der Moderne, fing wie kein Zweiter das Licht und Farbspiel des S¨¹dens in seinen Bildern ein und verlieh ihnen durch seine neue Bildsprache eine bis heute faszinierende Lebendigkeit und Dynamik. Paul C¨¦zanne (1839¨C1906) malte rund 80 Mal das nahe seiner Geburtsstadt Aix-en-Provence gelegene Gebirgsmassiv Montagne Sainte-Victoire. Das Spiel von Sonne und Schatten auf dem immer wieder anders wirkenden Gestein ¨¹bersetzte er in Bilder an der Schwelle zur Abstraktion. Heute gelten sie als Ikonen der Kunstgeschichte und unterstreichen C¨¦zannes Ruf als einen der wichtigsten Wegbereiter der Klassischen Moderne. Unz?hlige K¨¹nstler, darunter Matisse, Derain, Picasso, Braque und L¨¦ger, wurden von C¨¦zannes Ideen zur Farbmodulation und Bildkonstruktion inspiriert.
80 Seiten, 56 Farbabbildungen, 12,90 €,?ISBN: 978-3-943616-79-8
Mehr Informationen finden Sie hier.
De Gruyter Verlag
Berlin/Boston 2023
Unsere Lebenswelt ist voller Bilder: Neben Kunstwerken finden sich in ihr Fotografien, Film und Fernsehbilder, Bildsymbole und Alltagsbilder, die auf komplexe Weise Bestandteil unserer visuellen Kultur sind. Wie ?funktionieren¡® diese Bilder? Welche Strategien entwickeln Menschen, um Bilder zu verstehen und f¨¹r ihre Zwecke nutzbar zu machen? 30 Jahre nach dem Iconic Turn diskutieren die Beitr?ge des vorliegenden Bandes, welche Herausforderungen sich heute f¨¹r Forschungen zur kulturellen Wirksamkeit visueller Medien und dem Bilder-Sehen bieten. Der Sammelband vereint aktuelle Positionen zum Umgang mit den Impulsen des Iconic Turn aus den verschiedenen disziplin?ren Perspektiven der Kunstgeschichte, Philosophie, Theologie und Geschichte ¨¹ber Film-, Tanz-, Kultur- und Religionswissenschaft bis hin zur P?dagogik.
M¨¹nchen: Hirmer Verlag, 2022
Der 1516 in M¨¹nchen geborene Hans Mielich ist als?"pictor doctus"?einer der bedeutendsten K¨¹nstler der nordalpinen Sp?trenaissance. Die Publikation pr?sentiert sein ¨¹berw?ltigendes malerisches??uvre, das in gro?en Teilen in Vergessenheit geraten ist, inklusive eines Werkkatalogs aller Gem?lde, Zeichnungen und Drucke.
Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts.?Advance online publication.
The perception and evaluation of art might be governed by both stimulus-driven aspects and expecta- tions of the observer. By framing actual artwork and actual scientific depictions as being either artwork or scientific depictions, we were able to investigate the individual contributions of both factors on view- ers¡¯?gaze behavior and aesthetic judgments. With Experiment 1, we identified a set of images that were equally likely classified as being either artwork or scientific depiction by art laypersons. In Experiment 2, we measured art laypersons¡¯?eye-movements as well as their aesthetic judgments regarding those images (half being actual artwork and half being actual scientific depictions). We told one group of par- ticipants that all images were artwork, whereas we told another group of participants that all images were scientific depictions. Our results indicate that gaze behavior was influenced by the actual image type but not by framing. Actual artwork led to fewer and longer?fixations, a shorter scanpath, a shorter distance of?fixations to the screen center, and a lower similarity of viewing patterns across participants. Further, actual artwork was rated as being more complex but less meaningful than scientific depictions, with no differences regarding perceived structuredness and liking. Framing the images as artwork led to no changes in perceived meaningfulness, complexity, or structuredness but to lower ratings on liking. We conclude that while the dichotomy between art and non-art influenced art laypersons¡¯?gaze behavior and aesthetic judgments, this influence was primarily driven by bottom¨Cup factors rather than a specific cognitive art schema.
Download ¨¹ber?American Psychological Association
M¨¹nchen: Hirmer Verlag, 2022
?ber Jahrzehnte lagerte das Werk von Hedwig Thun (1892¨C1969) fast vergessen in einem Keller der Oberpfalz. ?ber 80 erhaltene Werke, neu gefundene Dokumente, Zeichnungen und Aquarelle, Gedichte und Fotos lassen?das Leben einer einzigartigen K¨¹nstlerin aufscheinen, die u. a. bei Kandinsky am Bauhaus studierte und zu einer herausragenden K¨¹nstlerin des gestischen Informel wurde. Deutlich ist der Einfluss des Bauhauses auf die K¨¹nstlerin, die in den 1930er-Jahren in Hamburg, Dresden und sogar im Museum of Modern Art, New York, ausstellte. Im Nationalsozialismus endete ihre Karriere abrupt. Als sie in den 19