Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Auf den folgenden Seiten finden Sie aktuelle Termine und Wissenswertes für Ihren Studienverlauf.


Venedig 2025 (Konzertreise 02.-06.06.25)

Mit einem fulminanten Konzertereignis feierte das Ensemble des Regensburger Lehrstuhls für Musikp?dagogik in der Chiesa di San Salvador in Venedig einen beachtenswerten Erfolg und führte damit den Wohlklang der Universit?t Regensburg bis in die Lagunenstadt. In der voll besetzten Kathedrale, deren Entstehung auf das 7. Jahrhundert zurückgeht, konzertierte das Ensemble mit Chor, Solisten und Orchester, insgesamt etwa 40 Studierende aller Lehr?mter, und es kamen Werke unterschiedlicher barocker Meister zur Aufführung, die einen inneren und ?u?eren Bezug zu Venedig innehatten und -haben. So kamen nicht nur Werke der Venezianer Komponisten Fantini, Gabrieli und Gussago zur Aufführung, sondern auch Tonsch?pfungen, die die Venezianische Tradition barocker Mehrstimmigkeit von Venedig aus – von damaliger Zeit an – in die Welt trugen (Monteverdi, Hasse et al.). Die musikalische Leitung des Konzert hatte Christoph Eglhuber inne (Korr.: Regina Kleinhenz), durch das Programm führte Magnus Gaul. Das Konzert war Ausgangspunkt zu einer intensiven Besch?ftigung der Studierenden mit Venezianischer Musik, die u.a. einen spezifisch-musikalischen H?hepunkt in ihren ?Cori spezzati“ bei dem fl?mischen Ausnahmekomponisten Adrian Willaert (1490-1562) hatte. Wichtige Sehenswürdigkeiten in Venedig machten die Konzertreise für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die Finanzierung der Konzertreise ist buchst?blich erwachsen aus dem Erl?s der Audimax-Aufführungen der West Side-Story im Februar 2024. Der Teilnehmerkreis blieb der gleiche, und es konnten damit die eingespielten Mittel wieder den Studierenden zugeführt werden. So blieb das Ausnahmekonzert des Lehrstuhls für Musikp?dagogik nicht nur eine besondere Aktivit?t für alle Beteiligen im musikalischen Sinne, sondern zeigte einmal mehr, dass die musikalische Ausbildung an der Universit?t Regensburg – in Erinnerung an die beeindruckenden Musical-Aufführungen – umfassend und in vielen stilistischen Elementen beheimatet ist.?


Venedigexkursion 2025

N?here Informationen zur ?ffentlichen Generalprobe finden den Sie ? hier.


Neue Publikation im Hollitzer-Verlag, Wien (2025)

Musik - Zeit - Kreativit?t
Regensburger Schriften zur Musikp?dagogischen Forschung und Entwicklung, Bd. 5;
Forum Musikp?dagogik, Bd. 162

Die Herausgeber Alexander Niebler, Josefin Schulze und Agnes Kloos legen mit ihrem Sammelband "Musik - Zeit - Kreativit?t" einen besonderen Beleg für die Tatsache vor, dass Musik weit mehr ist als ein Schulfach. Sie ist ein kreativer Prozess, in dem Zeit und Innovation miteinander verschmelzen und der damit Neue Wege für eine kreative Musikp?dagogik er?ffnet. Die Autoren, die aus unterschiedlichen musikbezogenen Fachrichtungen zusammenkommen, bereichern diese Argumentation mit unterschiedlichen Fokussierungen musikdidaktischer Praxisfelder.


?be- und Unterrichtsr?ume

Bitte halten Sie diese Regeln beim Nutzen der ?ber?ume ein:

- Raum ordentlich verlassen
- Fenster schlie?en
- Gardinen schlie?en?????
- Wir weisen darauf hin, dass Privatunterricht grunds?tzlich verboten ist

Lehrbeauftragte, die die H?rs?le M26/M28/M29 nutzen m?chten oder zeitweise einen anderen ?berraum ben?tigen, wenden sich bitte per E-Mail an

ueberaum.musik@uni-regensburg.de


Informationen zum Instrumentalunterricht

Informationen Instrumentalunterricht Unterrichtsfach

Informationen Instrumentalunterricht Didaktikfach


  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Lehrstuhl für Musikp?dagogik und Musikdidaktik

Aktuelles