Zu Hauptinhalt springen

Didaktische Hinweise

Vor den konkreten Anleitungen zu den vom RZ bereit gestellten Werkzeugen, noch einige allgemeine Hinweise zur Durchführung von Lehrformaten mit digitaler Unterstützung:


Asynchrone Lehrformate pr?ferieren

Wir unterscheiden zwischen synchroner und asynchroner Online-Lehre. In synchroner Online-Lehre findet Lehren und Lernen gemeinschaftlich zeitgleich statt, beispielsweise in einem Live-Stream oder in einem Live-Chat. In asynchroner Online-Lehre sind die Lehr- und Lernprozesse zeitlich entkoppelt, beispielsweise in einem Lehrvideo oder in einem Diskussionsforum.

Einsatz von Videos

Der Einsatz von Videos kann verschiedene Vorteile mit sich bringen: Sie sind als Lehrperson pr?sent, k?nnen Abl?ufe, die sich dynamisch entwickeln gut visualisieren, und Inhalte sukzessive und im wahrsten Sinne des Wortes anschaulich darstellen. Im Gegensatz zum synchronen Stream haben asynchrone Videos den Vorteil, dass diese von den Studierenden in deren eigenen Lerntempo rezipiert werden k?nnen. Insbesondere wenn Sie darauf achten, Videos in kürzeren Sequenzen von 10–15 Minuten anzubieten, geben Sie den Lernenden die M?glichkeit, einzelne Sinnabschnitte gezielt zu wiederholen, zu pausieren und Nachzudenken und sich in Ruhe Notizen zu machen.

Nachbearbeitung oft n?tig

Gleichzeitig sollten Sie Videos nur dann einsetzen, wenn damit ein didaktischer Mehrwert verbunden ist. Denn die Aufnahme von Video ist nicht immer zeitsparend. Auch ohne aufwendige Postproduktion müssen die Videos in der Regel grob geschnitten werden. Oftmals ist es auch n?tig, den Ton nachzubessern. Das alles nimmt erfahrungsgem?? mehr Zeit in Anspruch, als man ursprünglich einplant.

Auch dann, wenn Sie Videos zum Download bereit stellen, müssen Sie beachten: derzeit sind alle Datennetze in hohem Ma?e belastet. Es kann daher nicht immer gew?hrleistet werden, dass Download und Qualit?t der Nutzung in wünschenswerterweise erfüllt werden.

Auf Barrieren achten

Hinsichtlich der Barrierefreiheit Ihrer Materialien empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Transkription und Untertitelung.

Text mit Bild als Alternative

Text in Kombination mit Bild erm?glicht als statisches Medium ein individuelles Lerntempo. Studierende k?nnen sich nach ihrem eigenen Tempo z. B. einen ?berblick verschaffen, Textpassagen wiederholt lesen oder gezielt überspringen. Text und Bilddateien sind datensparend, einfach zu erstellen und k?nnen oftmals den selben Lerneffekt erzielen, wie aufwendig produzierte Medien.


Inhaltliche Strukturanpassung

Es scheint auf den ersten Blick die einfachste L?sung, eine Pr?senzveranstaltung online abzubilden, in dem Sie eine Veranstaltung wie gewohnt durchführen und zeitgleich streamen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 muss nicht immer die beste M?glichkeit sein, um Inhalte und Zusammenh?nge aufzuzeigen.

Alternativen finden

Sowohl für Sie als Lehrperson, als auch für Ihre Studierenden sind synchron gestreamte Lehrveranstaltungen erfahrungsgem?? anstrengender als Pr?senzveranstaltungen, da Sie einen Teil Ihrer Aufmerksamkeit zwangsl?ufig auf technische Details legen müssen. Zudem k?nnten derzeit nicht nur die Kapazit?ten des Rechenzentrums, sondern auch die der Internetanbieter Ihrer Studierenden hinsichtlich der ben?tigten ?bertragungsraten an und über Ihre Grenzen kommen.

Auch für Einzelgespr?che z.?B. im Rahmen von Sprechstunden ist zu überlegen, ob eine Videokonferenz n?tig ist, oder die offenen Fragen nicht auch in einem Telefonat gekl?rt werden k?nnen.


Erwartungen formulieren und ?bersicht schaffen

Für Studierende kann es frustrierend sein, wenn Sie viel Zeit aufwenden müssen, um Lerninhalte zu finden. Vereinbaren Sie daher im Vorhinein einen gemeinsamen Kanal (z.?B. einen GRIPS-Kurs) und gestalten Sie diesen so übersichtlich und einfach wie m?glich.

Zentrale Anlaufstellen bereitstellen

Stellen Sie alle Materialien, die zu einer Lehrveranstaltung geh?ren, in diesem Kurs zusammen. Auch wenn Sie Tools au?erhalb von GRIPS nutzen (z.?B. für einen Livestream oder eine Online-Sprechstunde), sollten die Links dazu in diesem Kurs zu finden sein.

Klare Kommunikation

In Pr?senzveranstaltungen erhalten Sie regelm??ig?–?auch nonverbal?–?Rückmeld