Zu Hauptinhalt springen

UR Law & Society

Unter dem Label "Law & Society" wurden aktuelle gesellschaftlich und politisch relevante Themen und ihre Bedeutung für das Recht beleuchten und diskutiert. Hierzu veranstaltete der Lehrstuhl Vortragsabende und Workshops mit nationalen und internationalen G?sten aus Wissenschaft und Praxis.?


Rückblick auf das WS 2022/2023: "Akteure in der Zivilrechtspflege"

Im WS 2022/2023 ging es in der Vortragsreihe UR Law & Society um besondere Akteure in der Zivilrechtspflege, um ihre Berufsbilder und um ihre verantwortungsvollen Aufgaben. Hierzu haben wir diskutiert mit einem Vorsitzenden Richter am BGH, mit einem Medienanwalt und K?mpfer gegen Hassrede im Internet und mit einer Partnerin einer bekannten deutschen Gro?kanzlei.?


Dr. Lucina Berger: Karriere in der Gro?kanzlei - High-End-Beratung & Work-Life-Balance

Was bedeutet es, in einer Gro?kanzlei zu arbeiten? Wie macht man dort Karriere? Und wie bekommt man Arbeit, Familie und Privatleben dabei unter einen Hut??Mit Dr. Lucina Berger, LL.M. (Yale) haben wir am Donnerstag, den 2. Februar 2023 zum Thema: "Karriere in der Gro?kanzlei - High-End-Beratung & Work-Life-Balance" diskutiert.?

Lucina Berger ist Partnerin bei Hengeler Mueller in Frankfurt/Main und ber?t im Gesellschaftsrecht, insbesondere zu Fragen der Corporate Governance, Compliance und Haftung, bei Umstrukturierungen und M&A-Transaktionen. Ferner ber?t sie zu kapitalmarktrechtlichen Fragen, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensk?ufen und ?bernahmen.?Ein Schwerpunkt ihrer T?tigkeit im Gesellschaftsrecht liegt in der Betreuung von Hauptversammlungen, Kapital-, Umwand?lungs- und anderen Strukturma?nahmen sowie von konzern?rechtlichen Fragen.

Lucina Berger gab uns einen Einblick in den Arbeitsalltag in einer Gro?kanzlei, über die m?glichen Karrierewege in der Kanzlei, die reale Arbeitsbelastung, aber auch über die Freude, die anspruchsvolle Mandate und hoher Ergebnisdruck bereiten k?nnen. Schlie?lich hat sie uns verraten, wie ein Ehepaar mit zwei herausfordernden Vollzeitberufen und drei Kindern alles unter einen Hut bekommen kann.?



RA Chan-jo Jun: Hassrede im Internet – und was man dagegen tun kann

Die um sich greifende Hassrede auf sog. "sozialen" Plattformen findet ihre Grundlage in dem Verzicht auf die Klarnamenpflicht. Dabei ist es ohnehin ungleich schwerer, sich gegen Hassrede effektiv zur Wehr zu setzen, wenn Ehrverletzungsdelikte im Internet begangen werden.?Zum Thema?"Hassrede im Internet – und was man dagegen tun kann"?hat?Rechtsanwalt Chan-jo Jun?am Donnerstag, den 26. Januar 2023, vor gro?em Publikum einen lebhaften Vortrag gehalten.

Chan-jo Jun (*1974) betreibt eine Rechtsanwaltskanzlei für IT-Recht mit 17 Anw?lten in Würzburg. Bekannt wurde Rechtsanwalt Jun unter anderem durch sein juristisches Engagement gegen Hasskriminalit?t auf Facebook und unl?ngst durch ein Eilverfahren gegen Twitter, das Herr Jun für den von Hassrede betroffenen baden-württembergischen Antisemitismusbeauftragten Michael Blume erfolgreich vor dem Landgericht Frankfurt geführt hat.?Mit seinem Team arbeitet Jun am Einsatz von künstlicher Intelligenz zur L?sung rechtlicher Aufgaben in Rechtsabteilungen. Eine besondere Spezialit?t liegt im Bereich des Software-Lizenzrechts, insbesondere bei Open Source Software. Zu seinen Mandanten geh?ren sowohl mittelst?ndische Softwareunternehmen, als auch Automobilhersteller; ein Teil der Arbeitszeit im Team ist jedoch für unbezahltes gesellschaftliches Engagement reserviert.

Rechtsanwalt Jun wurde 2022 mit dem ?For..Net Media Award“ und mit dem "Max-Dortu-Preis für Zivilcourage und gelebte Demokratie 2022" ausgezeichnet.“



VRiBGH aD Dietmar Grupp: Der Bundesgerichtshof - vor und hinter den Kulissen

Wozu ist der Bundesgerichtshof da? Wie wird man Richter am BGH und was sind "BGH-Hiwis"? Wie sieht der Arbeitsalltag eines BGH-Richters aus???ber diese und viele andere Fragen haben wir am Donnerstag, den 12. Januar 2023 mit dem Vorsitzenden Richter des IX. Zivilsenats am BGH aD Dietmar Grupp?diskutiert und schauten hierzu auf den Bundesgerichtshof -?vor und hinter seine Kulissen.?

Dietmar Grupp wurde am 1. September 2008 zum Richter am Bundesgerichtshof ernannt und geh?rte dem IX. Zivilsenat an, der im Wesentlichen zust?ndig ist für Rechtsstreitigkeiten auf den Gebieten des Zwangsvollstreckungs- und des Insolvenzrechts sowie für Schadensersatzansprüche gegen Rechtsanw?lte und steuerliche Berater. Im November 2016 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden des IX. Zivilsenats bestellt und am 2. Juli 2020 zum Vorsitzenden Richter des Senats.??


Eindrücke: UR Law & Society mit VRiBGH aD Dietmar Grupp


Rückblick auf das SS 2022: "Zukunftsfragen der juristischen Berufe"

Im?SS 2022?ging es um?"Zukunftsfragen der juristischen Berufe":?Wie sieht die Zukunft der juristischen Berufe aus? Und wie die der juristischen Ausbildung? Welche spezifischen Herausforderungen werden?Juristen in Zukunft zu bew?ltigen haben, die sich vielleicht heute schon andeuten, die aber noch nicht voll sichtbar sind???


Dr. Joachim Wagner: Juristen als Garanten des Rechtsstaats?

Untersch?tzt die Justiz die Gefahr durch Verfassungsfeinde in den eigenen Reihen??Die Auftaktveranstaltung zum Thema?"Juristen als Garanten des Rechtsstaats?"?fand statt am?Mittwoch, den 11. Mai 2022 statt. Zu Gast war?Dr. Joachim Wagner, der?sein neues Buch "Rechte Richter" vorstellte und mit uns über das Thema und seine Thesen diskutiert hat.? ? ?

Joachim Wagner ist Jurist, Journalist und Buchautor mit?langj?hriger Erfahrung als politischer Redakteur (u.a. Leiter des ARD-Studios in London und Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio).?In seinem neuen Buch "Rechte Richter. AfD-Richter, -? Staatsanw?lte und -Sch?ffen: eine Gefahr für den Rechtsstaat?“ b