CV
Martin L?hnig, geboren 1971 in Nürnberg, verheiratet mit Dr. Cordula Scholz L?hnig, vier Kinder.
Martin L?hnig legte 1990 am Melanchthon Gymnasium Nürnberg sein Abitur ab und studierte nach seinem Zivildienst bei der Lebenshilfe Nürnberg e.V. Rechtswissenschaften an der Universit?t Regensburg. Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung (1996) war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit?t Regensburg am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Privatrechtsgeschichte (Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab) t?tig.
Er legte 1998 das Assessorexamen ab und wurde 2001 mit einer Arbeit zu Rechtsgeschichte und Dogmatik des ?Irrtums über Eigenschaften des Vertragspartners“ promoviert.
Habilitationsphase
Seit 2001 war er wissenschaftlicher Assistent an der Universit?t Regensburg am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europ?ische Rechtsgeschichte und Kirchenrecht (Prof. Dr. Hans-Jürgen Becker). Im Februar 2006 wurde ihm die Lehrbefugnis für die F?cher Bürgerliches Recht, Zivilproze?recht und Rechtsgeschichte verliehen.
Die Habilitationsschrift ?Treuhand“ wurde mit dem Regensburger Habilitationspreis ausgezeichnet und mit Unterstützung der VG Wort bei Mohr Siebeck (Ius Privatum) gedruckt.
2006 gewann Martin L?hnig den "Preis für gute Lehre an Bayerns Universit?ten" für die Veranstaltungen, die er im universit?ren Repetitorium der Universit?t Regensburg gehalten hatte.
Lehrstühle/Rufe
Nach Abschlu? seines Habilitationsverfahrens hat Martin L?hnig einen Ruf auf den W3-Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Kirchenrecht an der Universit?t Konstanz angenommen, den er bereits seit Herbst 2005 vertreten hatte.
Zum Wintersemester 2008/2009 hat Martin L?hnig einen Ruf auf die W3-Professur für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europ?ische Rechtsgeschichte an der Universit?t Regensburg angenommen.
2011 hat er einen Ruf auf eine W3-Professur für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der?Universit?t Bayreuth abgelehnt.
Akademische Selbstverwaltung
Von Oktober 2009 bis Oktober 2012 war Martin L?hnig Studiendekan der Juristischen Fakult?t und hat in dieser Funktion das Coachingzentrum REGINA ins Leben gerufen, das von der Stiftung "Deutschland - Land der Ideen" ausgezeichnet wurde.
Von Oktober 2019 bis September 2021 war Martin L?hnig Dekan der Fakult?t für Rechtswissenschaft.
Forschungsf?rderung
Am Konstanzer Exzellenzcluster EXC16 "Cultural Foundations of Social Integration" war Martin L?hnig mit dem Projekt "Rechtsvereinheitlichung trotz Rechtsbindung?" beteiligt. Die DFG f?rderte im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes überdies die Arbeit am Forschungprojekt "Entnazifizierung nationalsozialistischen Rechts?".
Seit 2017 ist Martin L?hnig PI des DFG-Graduiertenkollegs 2337 "Metropolit?t in der?Vormoderne", das sich inzwischen in der zweiten F?rderphase befindet. 2017-2019 war er als PI an dem von der DFG gef?rderten Projekt Le drot privé à l'époque post-civile beteiligt. Seit 2018 ist er Koordinator des Verbundes "Juristisches Laboratorium Mitteleuropa: Re-Thinking Central-European Legal Culture", der von verschiedenen in- und ausl?ndischen Drittmittelgebern gef?rdert wird. 2019/20 war er als PI am BMJ-Projekt "DErbe" (Digitales Erbe) beteiligt. Die DFG f?rdert seit 2021 das von Martin L?hnig geleitete Projekt "Rechtsgeschichte des Reichlandes Elsa?-Lothringen", inzwischen in der zweiten Projektphase. Seit 2022 ist er Mitglied der Equipo de investigación des vom spanischen Staat finanzierten Projekts Justicia y Memoria Histórica, ebenfalls seit 2022 ist er als PI an dem von der VW-Stiftung gef?rderten Usbekistan-Projekt beteiligt. Seit 2023 f?rdert die DFG das von Martin L?hnig geleitete Projekt "Sondergerichtsbarkeit in Bayern 1918-1924".
Seit 2022 ist Martin L?hnig wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Ostrecht (IOR).
Gastprofessuren
2009/2010/2021 hatte Martin L?hnig eine Gastprofessur für Wirtschaftsrechtsgeschichte an der Universit?t St. Gallen (HSG) inne, seit 2014 ist er st?ndiger Gastprofessor an der Università degli Studi dell'Insubria (Como) und seit 2019 auch Mitglied des teaching committees des dortigen Ph.D.-Studiengangs in Law and Social Sciences, seit 2018 ist er Mitglied des Schientific Boards der International School of Advanced Studies der Università di Camerino.
2015 war er Gastprofessor an der Masarykova Univerzita (Brno), 2016 an der Széchenyi István Universit?t (Gy?r), 2018/2019 an der Univerzita Karlova (Praha) und 2022/2023 an der Uniwersytet Mikolaja Kopernika (Torun). Seit 2017 ist er Colaborador Honorífico am Departemento de Ciencia Jurídica der Miguel Hernández-Universit?t (Elche) sowie externes Mitglied im Programa de Docotrado en Ciencias Sociales y Juridicas.
Gutachtert?tigkeit
Martin L?hnig ist Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den ?sterreichischen Wissenschaftsfonds (FWF), den Schweizerischen Nationalfonds (SNF), den Fonds Wetenschappelijk Onderzoek – Vlaanderen (FWO), die Grantová agentura ?eské republiky (GA?R), das Narodowe Centrum Nauki (NCN), den Fonds de la Recherche Scientifique (FNRS) und die Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Herausgeberschaft etc.
Er st?ndiger Autor der JA-Rechtsprechung (Familien- und Erbrecht), Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Familienrecht (NZFam), Redaktor der Familienrechtsb?nde (13. Aufl.) und Erbrechtsb?nde (14. Aufl.) des Soergel'schen Kommentars zum BGB, Gründungsmitherausgeber der Zeitschrift Rechtskultur, Mitglied des Internationalen Redaktionskollegiums der "Jogt?rténeti Szemle", Mitglied des Consejo editorial der "Estudios Culturales Hispánicos", Mitglied des Comitato scientifico der "Fundamental Rights: Rivista di Studi Storici Giuridici Antropologici", Mitglied des Editorial Boards des Comparative Law Review (UMK), Mitglied des Scientific Boards der?Miscellanea Historico-Iuridica (MHI), Mitglied des International Scientific Boards der von der ?sterreichischen Akadmie der Wissenschaften verantworteten BRG? sowie Mitherausgeber der Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR).
?berdies gibt Martin L?hnig mit verschiedenen Kolleg:innen die Schriftenreihen "Mitteleurop?ischen Zivilrecht" (Mohr Siebeck), "Legal Area Studies" (Brill/B?hlau), "Schriften zum deutschen und europ?ischen Familien- und Erbrecht" (Wolfgang Metzner Verlag) sowie "rechtskultur wissenschaft" (Edition Rechtskultur) heraus.
Publikationen
Bücher
A. Wissenschaftliche Monographien
-
Irrtum über Eigenschaften des Vertragspartners, Gieseking Verlag, Schriften zum deutschen, europ?ischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Proze?recht, Band 203, Bielefeld 2002
-
Treuhand - Interessenwahrnehmung und Interessenkonflikte (Ein Beitrag zu Geschichte und Dogmatik des deutschen Treuhandrechts), Mohr Siebeck (Ius Privatum Bd. 109), Tübingen 2006
-
Die Justiz als Gesetzgeber – Zur Anwendung nationalsozialistischen Rechts in der Nachkriegszeit, Regenstauf Edition Rechtskultur 2010
-
Rechtsvereinheitlichung durch Rechtsprechung? Zur Judikatur des Reichsgerichts 1879-1899
-
Mohr Siebeck, Tübingen 2012
-
La unificaciòn des Derecho Civil mediante la práctica jurisprudencial del Tribunal Supremo alemán (1879-1899), Dykinson, Madrid 2018
-
-
F
rüher hatten Eltern viele Kinder, heute haben Kinder viele Eltern" - Zum Wandel des Familienbildes unserer Rechtsordnung, Nomos, Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e.V., Baden-Baden 2015
-
Neue Zeiten - Altes Recht: Die Anwendung von NS-Gesetzen durch deutsche Gerichte nach 1945, De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2017
-
Droit Local: Deutsches Recht in Frankreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Duncker&Humblot (Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 213), Berlin 2023
-
Versch?rfung des Klassenkampfes? Die Arbeiten an einem Zivilgesetzbuch für die DDR in den Jahren 1952/53, Regensburg 2025 [demn?chst]
??????????
B. Lehrbücher, Praxisbücher, ?bungsbücher
-
Das Recht des Kindes nicht verheirateter Eltern - Abstammung, Sorgerecht, Umgangsrecht, Namensrecht, Unterhalt; 1. Auflage, Berlin 2001; 2. Auflage, Berlin 2004; 3. Auflage Berlin 2010 (mit A. Gietl und M. Preisner)
-
Zivilrechtlicher Gewaltschutz: 1. Auflage, Berlin 2002 (mit R. Sachs); 2. Auflage, Berlin 2004; 3. Auflage 2016 (mit A. Gietl)
-
Fristen und Termine im Zivilrecht: 1. Auflage, Berlin 2003; 2. Auflage, Berlin 2006
-
Falltraining im Zivilrecht - Ein ?bungsbuch für Anf?nger: 1. Auflage, Heidelberg 2003 (mit D. Schwab); 2. Auflage, Heidelberg 2005 (mit D. Schwab); 3. Auflage, Heidelberg 2007 (mit D. Schwab); 4. Auflage, Heidelberg 2010 (mit D. Schwab); 5. Auflage, Heidelberg 2012 (mit D. Schwab); 6. Auflage, Heidelberg 2016 (mit D. Schwab); 7. Auflage, Heidelberg 2022 (mit Ph. S. Fischinger)
-
F?lle zum Familien- und Erbrecht: 1. Auflage München 2007; 2. Auflage München 2010; 3. Auflage München 2015 (mit M. Lei?); 4. Auflage München 2019 (mit M. Lei?); 5. Auflage, München 2021 (mit M. Lei?), 6. Auflage, München 2025 (mit M. Lei?) [demn?chst]
-
Erbrecht: 1. Auflage K?ln 2007; 2. Auflage München 2010; 3. Auflage München 2016; 4. Auflage München 2022 (mit Ph. S. Fischinger)
-
Einführung ins Zivilrecht: 17. Auflage, Heidelberg 2007 (mit D. Schwab); 18. Auflage, Heidelberg 2010 (mit D. Schwab); 19. Auflage, Heidelberg 2012 (mit D. Schwab); 20. Auflage, Heidelberg 2016 (mit D. Schwab); 21. Auflage, Heidelberg 2023 (mit Ph. S. Fischinger)
-
F?lle zum Sachenrecht (mit J. Koch): 1. Auflage München 2008; 2. Auflage München 2010; 3. Auflage München 2012; 4. Auflage München 2015; 5. Auflage München 2017; 6. Auflage München 2020; 德国物权法案例研习, Peking University Press 2020; 7. Auflage München 2022
-
Falltraining im Zivilrecht 2 – Ein ?bungsbuch für die mittleren Semester, 1. Aulfage Heidelberg 2008
-
Schuldrecht Besonderer Teil 1: Vertragliche Schuldverh?ltnisse: 1. Auflage Stuttgart 2009; 2. Auflage Stuttgart 2018 (mit A. Gietl)
??????
Herausgeberschaft
-
Konstanzer Seminare zum Familien- und Erbrecht (bis 2008)
-
Bandredaktion der Familienrechtsb?nde des Soergel’schen Kommentars zum Bürgerlichen Gesetzbuch seit 2008, der Erbrechtsb?nde seit 2013
-
Derschka/Hausmann/L?hnig (Hrsg.), Festschrift für Hans-Wolfgang Str?tz zum 70.Geburtstag, Regenstauf Edition Rechtskultur 2009
-
Kroppenberg/L?hnig/Schwab (Hrsg.), Recht – Religion – Verfassung: Festschrift für Hans-Jürgen Becker zum 70. Geburtstag, Bielefeld 2009
-
L?hnig (Hrsg.), Kommentar zum Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung (ZVG), Stuttgart 2010
-
Kroppenberg/L?hnig (Hrsg.), Fragmentierte Familien. Brechungen einer sozialen Form in der Moderne, Bielefeld 2010
-
Mitherausgeber der Schriftenreihe ?Rechtskultur Wissenschaft“ in der Edition Rechtskultur, seit 2009
-
Mitherausgeber der Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) im Gieseking-Verlag, Bielefeld, seit 2010
-
Mitherausgeber der ?Schriften zum deutschen und ausl?ndischen Familien- und Erbrecht“ im Wolfgang Metzner Verlag Frankfurt/Main, seit 2010
-
L?hnig/Schwab/Gottwald/Henrich/Kroppenberg (Hrsg.), 10. Regensburger Symposium für Europ?isches Familienrecht: Vorsorgevollmacht und Erwachsenenschutz in Europa, Bielefeld 2011
-
L?hnig (Hrsg.), Zwischenzeit – Rechtsgeschichte der Besatzungsjahre, Regenstauf 2011
-
L?hnig/Preisner/Schlemmer (Hrsg.), Reform und Revolte - Eine Rechtsgeschichte der 1960er und 1970er Jahre, Tübingen 2012
-
Mitherausgeber der "Schirften zur Mediation und au?ergerichtlichen Konfliktl?sung" im Wolfgang Metzner Verlag Frankfurt/Main, seit 2012
-
L?hnig/Schwab/Gottwald/Henrich (Hrsg.), Kindesrecht im Elternkonflikt: 11. Regensburger Symposium für Europ?isches Familienrecht, Bielefeld 2013.
-
Koch/Kubiciel/L?hnig/Pawlik (Hrsg.), Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch - Die Geburt liberalen, rationalen und modernen Strafrechts, Tübingen 2013
-
L?hnig/Preisner/Schlemmer (Hrsg.), Krieg und Recht, Regenstauf 2014
-
L?hnig/Preisner (Hrsg.), Weimarer Zivilrechtswissenschaft, Tübingen 2014
-
L?hnig (Hrsg.), Das Eltern-Eltern-Verh?ltnis, Frankfurt/Main 2014
-
L?hnig/Preisner/Schlemmer (Hrsg.), Ordnung und Protest, Tübingen 2015
-
Koch/L?hnig (Hrsg.), Die v. Liszt-Schule und die Entstehung des modernen Strafrechts, Tübingen 2016
-
Dutta/Schwab/Gottwald/Henrich/L?hnig (Hrsg.), Künstliche Fortpflanzung und europ?isches Familienrecht: 12. Regensburger Symposium für Europ?isches Familienrecht, Bielefeld 2015
-
Dutta/Schwab/Gottwald/Henrich/L?hnig (Hrsg.), Vormundschaft in Europa, Bielefeld 2016
-
Klippel/L?hnig/Walter (Hrsg.), Grundlagen und Grundfragen des Bürgerlichen Rechts. Symposium aus Anlass der 80. Geburtstags von Dieter Schwab, Bielefeld 2016
-
Berger/Delivré/L?hnig (Hrsg.), Popular Justice in Times of Transition (19th and 20th century Europe), Bologna 2017
-
Dutta/Schwab/Gottwald/Henrich/L?hnig (Hrsg.), Scheidung ohne Gericht?, Bielefeld 2017
-
L?hnig/Dutta/Gottwald/Grziwotz/Henrich/Reimann/Schwab (Hrsg.), Unternehmenserbrecht in Europa, Bielefeld (Gieseking) 2018
-
L?hnig/Wagner (Hrsg.), Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa, Tübingen 2018
-
L?hnig/Wagner (Hrsg.), "Nichtgeborene Kinder des Liberalismus"? - Zivilgesetzgebung im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit, Tübingen 2018
-
L?hnig (Hrsg.), Scheidung ohne Schuld? Genese und Auswirkungen der Eherechtsreform 1977, Tübingen 2019
-
L?hnig/Dutta/Gottwald/Grziwotz/Henrich/Reimann/Schwab (Hrsg.), Testamentsvollstreckung in Europa, Bielefeld (Gieseking) 2018
-
Kubiciel/L?hnig/Pawlik/Stuckenberg/Wohlers (Hrsg.),? "Eine gewaltige Erscheinung des positiven Rechts": Karl Bindings Normen- und Strafrechtstheorie, Tübingen 2020
-
Gietl/L?hnig (Hrsg.), BeckOK-ZVG
-
Buchner/L?hnig/Waidner (Hrsg.), Der digitale Nachlass, Berlin 2020
-
Deroussin/L?hnig/Mazzarella/Wagner (Hrsg.), Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter – 100?Jahre Soziales Privatrecht in Deutschland, Frankreich und Italien. Bd.?I: Vom Liberalen zum Sozialen Privatrecht? – Der franz?sisch-italienische Obligationenrechts-Entwurf von 1927, Frankfurt/Main 2021
-
Koch/Kubiciel/L?hnig (Hrsg.), Strafrecht zwischen Novemberrevolution und Weimarer Republik, Tübingen 2020
-
L?hnig (Hrsg.), Kulturkampf um die Ehe: Reform des europ?ischen Eherechts nach dem Gro?en Krieg, Tübingen 2021
-
L?hnig/Moszynska (Hrsg.), Laboratorium für internationale gesetzgeberische Arbeit: Die Geburt der polnischen Rechtsordnung der Zwischenkriegszeit im europ?ischen Kontext, Wien 2021
-
L?hnig (Hrsg.), Beginn der Gegenwart - Studien zur juristischen Zeitgeschichte der 1980er Jahre, G?ttingen 2021
-
L?hnig/Masheva (Hrsg.), Commercial Law in Southeastern Europe - Legislation and Jurisdiction from Tanzimat Times until the Eve of the Great War, G?ttingen 2022
-
L?hnig/Serowaniec/Witkowski (Hrsg.), Pandemic Poland - Impacts of Covid-19 on Polish Law, G?ttingen 2021
-
L?hnig/Moszynska/Morawski (Hrsg.), Fair taxes or budget revenues at any price?, G?ttingen 2022
-
Das Reichsland Elsass-Lothringen als juristisches Laboratorium, Regensborg 2023
-
L?hnig/Moszyńska/Serowaniec/Wantoch-Rekowski (Hrsg.), Poland in good constitution?, G?ttingen 2023
-
L?hnig/Michl (Hrsg.), Verordnete Demokratie? Die Nachkriegswahlen 1946/47, G?ttingen 2023
-
Koch/L?hnig (Hrsg.), Strafgesetzbücher der Zwischenkriegszeit, 1. Auflage Tübingen 2024, 2. Auflage Tübingen 2025
-
L?hnig/Moszynska (Hrsg.), Reception of the Limited Liability Company (GmbH), G?ttingen 2024
-
Klippel/Eisfeld/L?hnig/Pahlow (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft - Bausteine für eine Zivilrechtstheorie, Tübingen 2024
-
L?hnig/Staudigl-Ciechowicz (Hrsg.), The Silesian Voivodeship: Analysis of a "legal interspace", Berlin 2024
-
L?hnig (Hrsg.), Varienties of Social Civil Procedure, Berlin 2024
-
L?hnig/Papathanasiou (Hrsg.), Feuerbach 2.0? Das griechische Strafgesetzbuch von 1834, Berlin 2024
-
L?hnig/Wagner (Hrsg.), Leistungsst?rungsrecht in Mitteleuropa, Tübingen 2024
-
L?hnig/Wagner (Hrsg.), Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit, Tübingen 2024
-
L?hnig/Staudigl-Ciechowicz (Hrsg.), Das Burgenland als rechtlicher Zwischenraum, Berlin 2025 [demn?chst]
-
Deroussin/L?hnig/Mazzarella/Wagner (Hrsg.), Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter – 100?Jahre Soziales Privatrecht in Deutschland, Frankreich und Italien. Bd. II: Totalit?res Soziales Privatrecht? – Die juristische "Achse Berlin-Rom", Frankfurt/Main 2025
-
L?hnig/Papathanasiou (Hrsg.), Georg Ludwig von Maurer - Gesetzgeber Griechenlands, Berlin 2025 [demn?chst]
-
L?hnig (Hrsg.), Northern Italy as a Contact Zone..., Torino 2025 [demn?chst]
????????
Kommentierungen/Handbuchbeitr?ge
-
Dauner-Lieb/Heidel/Ring (Hrsg.), Nomos Kommentar zum BGB, Band 4: Familienrecht: 1. Auflage Bonn 2004: Rechtsverh?ltnis zwischen den Eltern und dem Kind im Allgemeinen, §§ 1616 - 1625 BGB; 2. Auflage Baden-Baden 2010: §§ 1616 – 1625 BGB (mit I. Czeguhn); §§ 1371, 1379, 1380, 1390 BGB; 3. Auflage Baden-Baden 2014: §§ 1616 – 1625 BGB (mit I. Czeguhn); §§ 1371, 1379, 1380, 1390 BGB; 4. Auflage, Baden-Baden 2021: §§ 1371, 1379, 1380, 1390 BGB
-
Frieser (Hrsg.), Fachanwaltskommentar Erbrecht: Nachla?pflegschaft, §§ 1958 - 1966 BGB, Haftung des Erben für Nachla?verbindlichkeiten, §§ 1967 - 2017 BGB, Testament - Allgemeine Vorschriften, §§ 2064 - 2085 BGB, Erbeinsetzung, §§ 2085 - 2099 BGB: 1. Auflage Neuwied 2006; 2. Auflage Neuwied 2008; 3. Auflage Neuwied 2010; 4. Auflage Neuwied 2012
-
Prütting/Weinreich/Wegen (Hrsg.), BGB: Testament - Allgemeine Vorschriften, §§ 2064 - 2086 BGB; Erbeinsetzung, §§ 2087 - 2099 BGB: 1. Auflage, Neuwied 2006: 2. Auflage Neuwied 2007; 3. Auflage Neuwied 2008; 4. Auflage Neuwied 2009; 5. Auflage Neuwied 2010; 6. Auflage Neuwied 2011; 7. Auflage Neuwied 2012
-
Staudinger, BGB, Anh. zu §§ 1297 ff. BGB (Faktische Lebensgemeinschaft): Neubearbeitung 2007; Neubearbeitung 2012; Neubearbeitung 2015; Neubearbeitung 2018; Neubearbeitung 2023
-
Staudinger, BGB, Vor §§ 1297 ff. BGB; §§ 1297 - 1302 BGB; Vor §§ 1303 ff. BGB; §§ 1303 - 1310 BGB; §§ 1319 - 1320 BGB: Neubearbeitung 2012; Neubearbeitung 2015; Neubearbeitung 2018; Neubearbeitung 2023
-
Hausmann/Hohloch (Hrsg.), Handbuch des Erbrechts: 1. Auflage Berlin 2007: Nachla?verwaltung, Testamentsvollstreckung; 2. Auflage Berlin 2010: Nachla?verwaltung, Testamentsvollstreckung
-
Ri?mann (Hrsg.), Die Erbengemeinschaft, Bonn 2009: Testamentsvollstreckung in der Erbengemeinschaft, Nachla?verwatung in der Erbengemeinschaft; 1. Auflage 2010; 2. Auflage 2013; 3. Auflage 2018
-
Bork/Jacoby/Schwab (Hrsg.), Kommentar zum FamFG: 1. Auflage, Bielefeld 2009, §§ 15-19 FamFG; 49-57 FamFG (mit G. Hei?); §§ 111-150 FamFG; §§ 169-180 FamFG; §§ 342-373 FamFG; 2. Auflage, Bielefeld 2013, §§ 15-19 FamFG; 49-57 FamFG (mit G. Hei?); §§ 111-150 FamFG; §§ 169-180 FamFG; 3. Auflage, Bielefeld 2018, §§ 15-19 FamFG; 49-57 FamFG (mit G. Hei?); §§ 111-150 FamFG; §§ 169-180 FamFG.
-
Dauner-Lieb/Grziwotz (Hrsg.), Handkommentar zum Pflichtteilsrecht: §§ 2318-2324 BGB: 1. Auflage, Baden-Baden 2010; 2. Auflage, Baden-Baden 2016; 3. Auflage, Baden-Baden 2022
-
Beck'scher Online-Gro?kommentar (BeckOGK), §§ 1741 ff. BGB (Adoption), AdVermiG [fortlaufend aktualisiert]
-
Beck'scher Online-Gro?kommentar (BeckOGK), §§ 1 ff. LPartG [fortlaufend aktualisiert]
-
Staudinger, BGB, §§ 2032 - 2057a BGB (Erbengemeinschaft): Neubearbeitung 2016; Neubearbeitung 2020; Neubearbeitung 2025 [im Erscheinen]
-
Historisch-kritischer Kommentar zum BGB (HKK-BGB), §§ 1741 ff. BGB (mit S. Lettmaier), Tübingen 2018
-
Soergel, BGB, vor §§ 1626 ff, §§ 1629, 1697a (mit M. Preisner); §§ 1638-1649; 1698-1698b, 1712-1717 BGB, 13. Auflage, Stuttgart 2017
-
Henn/Pahlow (Hrsg.) Patentvertragsrecht, 6. Auflage, Heidelberg 2016: Treuhand an technischen Schutzrechten, 7. Auflage, Heidelberg 2024
-
Dannemann/Schulze, German Civil Code, §§?1297-1362 BGB, München 2022
-
Staudinger, BGB, §§ 1408 - 1519 BGB (Vertragliches Güterrecht): Neubearbeitung 2023
-
Beck'scher Online-Gro?kommentar (BeckOGK), §§ 169 ff. FamFG (Abstammungssachen) [fortlaufend aktualisiert]
???????
Aufs?tze
A. Rechtsgeschichte
-
Die Entstehung des Irrtumsrechts im Allgemeinen Landrecht für die Preu?ischen Staaten von 1794, ZRG (Germ) 120 (2003), 200
-
Ehegattenschenkungen im Allgemeinen Landrecht für die Preu?ischen Staaten von 1794 – Entstehung und Fortwirkung der Regelungen, in: Klippel/Hofer/Walter (Hrsg.), Festschrift für Dieter Schwab zum 70, Geburtstag, S. 179
-
Lemmata Bürgschaft, Entmündigung, Grundpfandrecht, Kauf, Miete, Notwehr, Pacht, Pfandrecht, Partikularrechte, Schenkung, Seehandelsrecht, Treuhand, Werkvertrag, Wechsel, in: Kulturwissenschaftliches Institut am Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Enzyklop?die der Neuzeit, Stuttgart und Weimar 2005 ff:
-
Die Quellen des Regensburger Stadtrechts - zum Stand ihrer Erschlie?ung, in: Schmid (Hrsg.), Regensburg im Sp?tmittelalter - Bestandsaufnahme und Impulse, Regensburg 2007, S. 189
-
Ehelichkeitsanfechtung durch den Staatsanwalt (1938 - 1961), ZRG (Germ) 124 (2007), 323
-
Der Schutz des geistigen Eigentums von Autoren im Preu?ischen Landrecht von 1794, ZNR 2007, 197
-
?Vom Schrift-Eigenthum.“ – Das erste deutsche Urheberrecht in Art. 577da-577dh des Badischen Landrechts, UFITA 2007, 783
-
Scheidungsalltag an einem erstinstanzlichen Gericht vor und nach dem ?Zusammenbruch“: Die Amberger Scheidungsakten der Jahre 1944-1946, ZRG (Germ) 125 (2008), 501
-
Wechselwirkungen zwischen internationalen Vereinbarungen zum Patentrecht und deutschem Patentrecht 1870-1980, in: Klippel/Otto (Hrsg.), Beitr?ge zur Geschichte des Patentrechts, Tübingen 2015, S. 71
-
Die S?tze 29 ff. des Anhangs zum Badischen Landrecht von 1810: Die erste Kodifikation des Aktienrechts in Deutschland, in: Gschwend/P