DFG-Projekt "Sondergerichtsbarkeit in Bayern 1918-1924"
am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin L?hnig
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.
Forschungsprojekt der Universit?t Regensburg: Erfolgreicher Test im bundesweit ersten Reallabor zum Zivilprozess / Gerichte in Bayern und Niedersachsen erproben Software zur digitalen Aufbereitung von Streitstoff in Zivilverfahren
Zum Pressebericht
DFG-Antrag "< Freiheit / / Gleichheit > Grundrechtsperspektiven im europ?isierten Verfassungsrecht“ bewilligt
Die DFG wird ein Forschungsprojekt von Alexander Tischbirek zu den Konkurrenzen der Grundrechtsperspektiven im deutschen und europ?ischen Recht über eine Gesamtdauer von drei Jahren f?rdern. Das Projekt wird sich mit dem Verh?ltnis von Freiheits- und Gleichheitsrechten im deutschen Verfassungsrecht, im Unionsrecht und in der EMRK besch?ftigen. Dabei sollen neben der klassischen rechtswissenschaftlichen Hermeneutik quantitative Methoden der Computerlinguistik und der Digital Humanities fruchtbar gemacht werden. Das Projekt verspricht somit auch eine Vertiefung des ohnehin bereits regen Dialogs zwischen der Fakult?t für Rechtswissenschaft und der neuen Fakult?t für Informatik und Data Science der Universit?t Regensburg.
Zweite RegulationResearchConference
Am 4. und 5. Dezember 2023 veranstaltete der Lehrstuhl Hellgardt im Rahmen des von der VolkswagenStiftung gef?rderten Foschungsprogramms "Regulatory Instruments in the Real World" die zweite j?hrliche RegulationResearchConference. Im Mittelpunkt stand die Frage des personalisierten Rechts. Die Keynote Speech hielt Prof. Omri Ben-Shahar von der University of Chicago. Ein Konferenzbericht finden Sie hier
Neuerscheinung: Krisenbew?ltigung und Vertragsrecht
Auf der letzten Zivilrechtslehrertagung hat Prof. Alexander Hellgardt einen Vortrag zum Thema ?Krisenbew?ltigung und Vertragsrecht“ gehalten, der nun in erweiterter Fassung im AcP ver?ffentlicht wurde (AcP 223 (2023), 234-343). Die Abhandlung behandelt die Frage, wie unvorhergesehene Krisen, vor allem aber die ebenso unvorhersehbaren staatlichen Reaktionen auf diese Krisen bestehende Vertr?ge beeintr?chtigen und wie dieses Spannungsverh?ltnis aufzul?sen ist. Prof. Hellgardt behandelt diese Frage für vergangene Krisen (Corona-Pandemie), gegenw?rtige Krisen (Ukraine-Krieg) und zukünftige Krisen (Klimakrise). Er zeigt dabei auf, dass es bei der Anpassung von Vertr?gen, die von staatlichen Krisenbew?ltigungsma?nahmen betroffen sind, nich