Das Forschungskolleg wurde im Jahr 2011 ins Leben gerufen und ist an das Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung angegliedert. Gem?? der Ordnung vom 25. Oktober 2016 verfolgt es das Ziel, Strukturen zur F?rderung von Forschung zu Lehr- und Lernprozessen in dom?nenspezifischen Disziplinen zu schaffen. Ein weiterer Fokus liegt auf der F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere im Bereich der Fachdidaktiken sowie in allen Bereichen, in denen schulbezogene Forschung umgesetzt wird.
Zu den Aufgaben des Forschungskollegs geh?ren unter anderem:
![]() | (Educational Data Science) Sprecher des Forschungskollegs |
![]() | Amt bleibt vakant Professor:in für die Promotionsordnung der Katholisch-Theologischen Fakult?t |
![]() | (Grundschulp?dagogik und -didaktik) Professorin für die Promotionsordnung für die Philosophischen Fakult?ten |
![]() | (Didaktik der Mathematik) Professor für die Ordnung zum Erwerb des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) |
![]() | (Didaktik der Chemie) Professor für die Promotionsordnung zum Erwerb des akademischen Grades einer Doktorin oder eines Doktors der Didaktik der Naturwissenschaften "Dr. phil. nat." (Doctor philosophiae naturalis) |
Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats:
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek | Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Universit?t zu K?ln |
Prof. em. Dr. Werner Blum | Didaktik der Mathematik, Universit?t Kassel |
Prof. Dr. Markus Bühner | Psychologische Methodenlehre und Diagnostik, Ludwig- Maximilians-Universit?t München |
Prof. Dr. Cornelia Gr?sel | Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung, Bergische Universit?t Wuppertal |
Prof. Dr. Dietmar H?ttecke | Didaktik der Physik, Universit?t Hamburg |
Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Leutner | Lehr-Lernpsychologie, Universit?t Duisburg-Essen |
Prof. Dr. Sabine Martschinke | Grundschulp?dagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenit?t, Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg |
WRITE ist eine modulare Veranstaltungsreihe, in der junge Nachwuchswissenschaftler*innen im Schreib- und Publikationsprozess unterstützt werden. Interdisziplin?re Teams arbeiten über ein Jahr an einem gemeinsamen Artikel und werden von einer Expert*in bis zur Publikation begleitet.
Das RUL-Forschungskolleg kann Mitgliedern der Universit?t Regensburg aus den Fachdidaktiken bzw. der BIldungsforschung zwei USB-Sticks mit MAXQDA 2018 für Forschungsarbeiten kostenfrei zur Verfügung stellen.
Sie k?nnen diese, je nach Verfügbarkeit, bis zu 3 Monate formlos über Natascha Lehner (rul.forschungskolleg@ur.de) ausleihen oder sich auf die Warteliste setzen lassen.