Home
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
? UR/Annika Schuppe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter?- zust?ndig verst?rkt für Lehramt Englisch vertieft.
Raum: PT 3.3.104
Telefon:?+49 (0) 941 / 943 - 3501
Telefax:
E-Mail: fabian.krengel@sprachlit.uni-regensburg.de
Bis 2018 Studium der F?cher Englisch und Erdkunde (sowie Zusatzqualifikation Deutsch als Fremd-/Zweitsprache) für das Lehramt an Gymnasien an den Universit?ten Kiel und G?ttingen. Fremdsprachenassistenzen in den USA (University of Colorado at Boulder) und Norwegen (?s videreg?ende skole). T?tigkeiten als Tutor für die Fachdidaktik des Englischen sowie als studentische Hilfskraft für die Humangeographie (u.a. Erdkunde im Fach Gesellschaftslehre im Kontext des Schl?zer-Programms-Lehrerbildung) an der Universit?t G?ttingen und als wissenschaftliche Hilfskraft im trilateralen Projekt "Management of Transboundary Rivers between Ukraine, Russia and the EU - Identification of Science-Based Goals and Fostering Trilateral Dialogue and Cooperation (ManTra-Rivers)" am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Magdeburg.
Von 2019 bis 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universit?t G?ttingen in der Fachdidaktik des Englischen. Von 2021 bis 2024?DAAD-Projektkoordinator an der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) der Universit?t G?ttingen im Projekt ?BEST Exchange“.
Auszeichnungen:
Gewinner des Lehrpreises 2021/2022 der Universit?t G?ttingen in der Kategorie ?Beste Lehrveranstaltung (< 50 Teilnehmende)“.
Gewinner des Teaching & Learning Award 2023 des europ?ischen Universit?tsnetzwerks ENLIGHT.
Seit April 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit?t Regensburg?in der Fremdsprachendidaktik (Englisch).
Arbeitstitel des laufenden Promotionsprojekts: The Role of Controversiality in Virtual Exchange for Global Education in English Language Teaching Contexts: A Design-Based Research Study on (Critical) Transnational Telecollaboration Between Pre-Service Teachers.
?
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
- EUROCALL
- UNICollaboration
Office hours:
nach Vereinbarung
Publikationen
Ver?ffentlichungen auf Research Gate.
Artikel
- Krengel, F. (2025) ?Be curious, not judgmental. Serie Ted Lasso: In einem offenen Brief auf Missst?nde hinweisen“ In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch. Jg. 59/ H.197, 20-25.
- Krengel, F. (2025) ?Umgang mit kontroversen Themen und globalen Problemen im kommunikativen Englischunterricht.“ In: Thaler, Engelbert (Hrsg.). Impulsgeber Fremdsprachen. Best Practice und aktuelle Tagungsdiskussionen. Cornelsen, S. 89-98.
- Krengel, F. (2025) ?Ambiguit?tstoleranz.“ In: Surkamp, Carola (Hrsg.). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ans?tze – Methoden – Grundbegriffe. 3., aktualis. u. erw. Auf. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 7-8.
- Krengel, F. (2025) ?Globale Kompetenzen.“ In: Surkamp, Carola (Hrsg.). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ans?tze – Methoden – Grundbegriffe. 3., aktualis. u. erw. Auf. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 162-163.
- Zydati?, W./Krengel, F. (2025) ?Scaffolding.“ In: Surkamp, Carola (Hrsg.). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ans?tze – Methoden – Grundbegriffe. 3., aktualis. u. erw. Auf. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 410-411.
- Krengel, F./Hilgenberg, K. (2024). "What makes a supportive family? Sich im virtual exchange project über das Thema Familie austauschen". In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch. Jg.58/ H.187, 21-27.
- Krengel, F./Paasche, D. (2022). Contested spaces: Zukunftsvisionen für die eigene Nachbarschaft über einen virtuellen Austausch aushandeln. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch. Jg. 56/ H. 177, 40-45.
- Krengel, F./Müller, J. I./Wehrmann, J. (2022). Beyond 1984. Neue dystopische Texte für den Englischunterricht. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch. Jg.56/ H.175, 47-48.
- Krengel, F. (2022): Globales Lernen durch virtuellen Austausch? Ein Lehrkonzept zur F?rderung telekollaborativer Kompetenzen bei angehenden Englischlehrkr?fen. In: Schütte, Ulrike et al. (Hrsg.) (2022): Digitalisierungsbezogene Kompetenzen f?rdern: Herausforderungen, Ans?tze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. 160–167. (DOI:10.18842/hibsu-s-2)
- Beck, A./Krengel, F./Müller, J. I./Surkamp, C. (2021). ?Who is a criminal? Strukturellen Rassismus in den USA mit Dokumentarfilmen erkennen und reflektieren“. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch. Jg.55/ H.173, 40-46.
- Topali, P./Krengel, F. (2021). International Academic Mobility: The Perspective of Early Career Researchers. In: Bedenlier, S./Marin, V. I. (Hrsg.): International Academic Mobility in a (Post) Covid-19 World. Conferences Proceedings. 52-57. (DOI 10.5281/zenodo.6610827)
- Krengel, F. (2021). "Glocal Education” Through Virtual Exchange? Training Pre-Service EFL Teachers to Connect Their Local Classrooms to the World and Back. Global Education Review, 8 (2-3), 138-153.
- Krengel, F. (2021). Internationalizing Foreign Language Teacher Education Through Virtual Exchange. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 16(2), 109-120.
- Surkamp, C.; Sprenger, C. & F. Krengel?(2020) ?And the Oscar goes to… digitalisation? Digitale Medien im Schülerlabor zur Erschlie?ung, Ausgestaltung und Verknüpfung von fremdsprachlichen Lernorten.“ In: Eisenmann, M. & J. Steinbock (Hrsg.): Sprache, Kulturen, Identit?ten: Umbrüche durch Digitalisierung? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 305-317.
- Krengel, F. (2019). “Identifying with Zombies. Mit Filmprotokollen die Sympathielenkung in The Girl with All the Gifts untersuchen.“ In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 162. 35-40.
- Krengel, F., C. Bernhofer, S. Chalov, V. Efimov, L. Efimova, L. Gorbachova, M. Habel, B. Helm, I. Kruhlov, Y. Nabyvanets, N. Osadcha, V. Osadchyi, T. Pluntke, T. Reeh, P. Terskii und D. Karthe (2018): "Integrated River Basin Assessment in Eastern Europe. Western Bug, Desna and Western Dvina as Transboundary Rivers." - In: Chifflard, P., Karthe, D. und S. M?ller (Hrsg.): Geographica Augustana 26. Beitr?ge zum 49. Jahrestreffen des Arbeitskreises Hydrologie vom 23-25. November 2017 in G?ttingen: 45-53.
- Krengel, F., C. Bernhofer, S. Chalov, V. Efimov, L. Efimova, L. Gorbachova, M. Habel, B. Helm, I. Kruhlov, Y. Nabyvanets, N. Osadcha, V. Osadchyi, T. Pluntke, T. Reeh, P. Terskii und D. Karthe (2018). "Challenges for transboundary river management in Eastern Europe - three case studies." - In: DIE ERDE 149 (2-3): 157-172.
Vortr?ge
2025
Vortrag “Fostering Tolerance for Ambiguity and Controversiality Through Virtual Exchange? A Design-Based Research Study with Future English Teachers in South America, Europe, and the Middle East” im Rahmen der International Virtual Exchange Conference (IVEC) 2025 an der Hellenic Mediterranean University, 15.-17.10.2025 in Heraklion, Griechenland.
Vortrag “Back and Forth: How Research Findings on the Implementation of VE in Secondary Education Practice Can Inform Pre-Service Teacher Education and Vice Versa” im Rahmen der International Virtual Exchange Conference (IVEC) 2025 an der Hellenic Mediterranean University, 15.-17.10.2025 in Heraklion, Griechenland. (mit Katharina Delius)
Workshop “Critical Virtual Exchange for Peace Education – How can we make it work?” im Rahmen der International Virtual Exchange Conference (IVEC) 2025 an der Hellenic Mediterranean University, 15.-17.10.2025 in Heraklion, Griechenland. (mit Malin Reljanovic Glim?ng, Mirjam Hauck, Nael Alami und Yuliana Lavrysh)
Vortrag “Kulturelle Kompetenzen und globales Lernen mit virtuellem Austausch f?rdern: Ergebnisse deutsch-türkischer Zusammenarbeit in der universit?ren Lehrkr?ftebildung” im Rahmen der internationalen Tagung Sprache, Literatur, Kultur und Nachhaltigkeit. Perspektiven aus DaF/DaZ, Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften an der Türk-Alman ?niversitesi, 09.-10.10.2025 in Istanbul, Türkei. (mit Samed Yasin ?ztürk)
Vortrag “Den toleranten Umgang mit Kontroversit?t und Ambiguit?t durch Virtual Exchange f?rdern? Eine Design-Based Research Studie mit zukünftigen Englischlehrkr?ften in Südamerika, Europa und dem Nahen Osten” im Rahmen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Bildung und gesellschaftliche Transformation. Nachhaltigkeit beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen an der Universit?t Kassel, 25.-27.09.2025 in Kassel.
Symposium “Virtuelle Austausche in verschiedenen Bildungskontexten durch den Aufbau professioneller Kompetenzen nachhaltig verankern” im Rahmen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Bildung und gesellschaftliche Transformation. Nachhaltigkeit beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen an der Universit?t Kassel, 25.-27.09.2025 in Kassel. (mit Katharina Delius, Britta Freitag-Hild, Irene Heidt und Nicola Würffel)
Vortrag “Virtual Exchange on Sustainability between Future Teachers in Germany and Israel in Times of Violent Conflict: Challenges and Outcomes of Navigating a Controversial Discourse” im Rahmen der Jahrestagung 2025 der DGfE-Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Bildung, Demokratie & Nachhaltigkeit. Beitr?ge zur Theorieentwicklung und empirischen Forschung an der Technischen Universit?t Dresden, 23.-25.09.2025 in Dresden.
Vortrag “Critical Virtual Exchange for Peace Education” im Rahmen der EUROCALL Conference an der Università Cattolica del Sacro Cuore, 27.-30.08.2025 in Mailand, Italien. (mit Mirjam Hauck)
Vortrag “Critical Virtual Exchange on Palestine, Israel, and Germany: Attempts to Decolonize the Foreign Language Teacher Training Curriculum” im Rahmen der Diversity, Decolonization, & the German Curriculum (DDGC) Conference 2025, 10.-12.04.2025 (online).
Vortrag “Critical virtual exchange on Palestine, Israel, and sustainability: Perceived challenges and outcomes” im Rahmen der internationalen Konferenz Language Education for Sustainable Development vom English Department der Universit?t Münster, 24.-26.03.2025 in Münster. (mit Samed Yasin ?ztürk).
Workshop “Umgang mit kontroversen Themen im Englischunterricht anhand des israelisch-pal?stinensischen Konflikts“ beim 9. Thementag Theorie-Praxis 2025 Krisen und Konflikte in Schule und Gesellschaft – Pr?vention und Intervention an der Universit?t Regensburg am 13.03.2025 in Regensburg.
Vortrag “Critical Virtual Exchange for Peace Education” im Rahmen der Veranstaltungsreihe ATHENA4Peace der Hellenic Mediterranean University und des Netzwerks Inter-Mediterranean Peace and CollaboraTion (IMPACT) am 09.01.2025 (online). (mit Mirjam Hauck) (auf Einladung)
2024
Workshop “Gelingensbedingungen gewinnbringender Studienaufenthalte an Partnerhochschulen im Ausland” im Rahmen der Lehramt.International-Tagung “Vernetzt, vielf?ltig, nachhaltig: Lehramt.International“ vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) am 6.11.2024 in Berlin. (mit Tina Grummel) (auf Einladung)
Workshop “Umgang mit kontroversen Themen und globalen Problemen im kommunikativen Englischunterricht” im Rahmen der GMF-Regionaltagung ?Fremdsprachenlernen für eine offene Gesellschaft“ am 11./12.10.2024 an der Universit?t Regensburg.
Pr?sentation “Internationalisierung@home (Pr?senzformate) am Beispiel des Modellprojekts der Universit?t G?ttingen” im Rahmen der Lehramt.International-Veranstaltung “Hochschul- und Politikdialog zur Internationalisierung der Lehrkr?ftebildung in Niedersachsen” vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) am 02.09.2024 in Hannover. (auf Einladung)
Workshop “Tough Topics and Cultural Diversity: Fostering Controversial Discourse and Individual Identities” im Rahmen der BEST Exchange Summer School an der Universit?t G?ttingen am 16.08.2024 in G?ttingen.
Vortrag ?Language Education and Sustainable Development“ im Rahmen des Regensburg Forum for Sustainability am 03.07.2024 an der Universit?t Regensburg. (mit Carola Surkamp)
Symposium ?Virtueller Austausch in Lehrer*innenbildung und Schule auf der Mikro-Ebene: Aufgabenbeispiele aus der Lehrpraxis“ am 31.05.2024 (virtuell). (mit Irene Heidt und Emily Pulch)
Vortrag ?The Role (and Responsibility?) of English as a Global Language: Supporting Language Learners to Navigate Controversial Issues” im Rahmen der Ringvorlesung “Selected Aspects of SLA/ELT” von Prof. Dr. Frauke Matz an der Universit?t Münster, 15.05.2024, in Münster. (auf Einladung)
Poster ?Konzeptualisierung einer neuen Lehrveranstaltung ?Using Virtual Exchange to Foster Global Education in Foreign Language Teaching““, im Rahmen der Abschlussveranstaltung der F?rderlinie ?Innovation Plus“ des Nieders?chsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, 07.-08.03.2024 in Hannover.
Vortrag ?Tackling Tough Topics Through Telecollaboration. Exploring the Role of Controversiality in VE Projects in Initial English Language Teacher Education”, im Rahmen der Konferenz Exploring the Impact of Virtual Exchange on Teacher Education, 08.-09.02.2024 in León, Spanien.
2023
Vortrag ?Designing a Virtual Exchange. On the Connection of Settings, Goals and Tasks in VE Projects” im Rahmen der International Virtual Exchange Conference (IVEC), 30.10.-01.11.2023 in S?o Paulo, Brasilien (virtuell). (mit Almut Ketzer-N?ltge)
Poster “Virtual Exchange for Global Education in Foreign Language Teaching”, im Rahmen der ENLIGHT Teaching and Learning Conference: Empowering Students for Tomorrow, 11.-13.10.2023 in Bordeaux, Frankreich.
Symposium ?Beitr?ge zu einer Sprachbildung für nachhaltige Entwicklung“ auf dem 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung an der P?dagogischen Hochschule Freiburg, 26.-29.09.2023 in Freiburg im Breisgau. (mit Roman Bartosch, Uwe Küchler, Carola Surkamp, Judith Visser und Ricardo R?mhild)
Vortrag ?Keep Cool: Serious Games in the Classroom“ im Rahmen der BEST Exchange Summer School an der Universit?t G?ttingen am 08.08.2023 in G?ttingen.
Vortrag ?Kontroversit?t und Ambiguit?tstoleranz durch virtuellen Austausch f?rdern? Eine Design-based Research-Studie zu multilateralem Virtual Exchange in der Ausbildung zukünftiger Englischlehrkr?fte“, im Rahmen der 15. DGFF Nachwuchstagung an der Universit?t Münster am 17.03.2023 in Münster.
2022
Vortrag “Virtuellen und physischen Austausch im Lehramtsstudium begleiten: Best-Practice-Beispiele und Bruchstellen“ im Rahmen der DAAD-Konferenz ?Lehrkr?fte von morgen: interkulturell, mobil, divers.“, 16.11.2022 in Berlin. (mit Andreas Wirag)
Vortrag ?Education for Sustainable Development in Foreign Language Teaching“ im Rahmen der BEST Exchange Summer School an der Universit?t G?ttingen am 05.07.2022 in G?ttingen. (mit Carola Surkamp)
Vortrag ?Training Pre-Service EFL Teachers to Foster Global Education through Virtual Exchange“, im Rahmen des ?Symposiums Designing Digital Material for Foreign Language Learning“ auf der Second Language Teacher Education (SLTED)-Konferenz 2022 ? Challenges and New Horizons”,14.-17.09.2022 in Wien. (mit Manuela Schlick und Torben Schmidt)
2021
Vortrag “Training Future Foreign Language Teachers to Telecollaborate. A Student-Centered Practice Report on a Trilateral Virtual Exchange on Global Education Between Germany, Turkey, and Sweden” bei der International Virtual Exchange Conference (IVEC), 27.-29.10.2021 in New York (virtuell). (mit Stellan Sundh, Laura M?ller und Nora Hoffmann)
Symposium ?Virtual Exchange in Lehrer*innenbildung und Schule: Konzepte, Beispiele, Vernetzungsideen“ auf dem 29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung an der Universit?t Duisburg-Essen, 22.09.-24.09.2021 in Essen (virtuell). (mit Britta Freitag-Hild, Almut Ketzer-N?ltge, Mihaela Markovic, Nicola Würffel und Carola Surkamp)
Vortrag ?Globales Lernen im Fremdsprachenunterricht durch transnationalen virtuellen Austausch? – Eine qualitative Studie zu den globalen (Lehr-)Kompetenzen zukünftiger Englischlehrkr?fte“ auf dem 29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung an der Universit?t Duisburg-Essen, 22.09.-24.09.2021 in Essen (virtuell).
2020
Vortrag ?Globales Lernen durch virtuelle Austausche? Ein Lehrkonzept zur F?rderung telekollaborativer Kompetenzen bei angehenden Englischlehrkr?ften“ auf der 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung ?Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen ben?tigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkr?fte und Dozierende in der Lehrkr?ftebildung?“ an der Universit?t Hildesheim, 04.-05.12.2020 in Hildesheim (virtuell).
2017
Vortrag ?Grenzüberschreitende Flüsse zwischen der Ukraine, Russland und der EU: Herausforderungen und Perspektiven für Forschung und Management“ auf der Jahrestagung 2017 des Arbeitskreises Hydrologie der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) an der Georg-August-Universit?t G?ttingen, 23.-25.11.2017 in G?ttingen.
Lehre
Wintersemester 2025/2026:
- Introduction to English Language Teaching
- Global Education and Virtual Exchange
- with partners in Israel and?Türkiye
Sommersemester 2025:
- Introduction to English Language Teaching
- Global Education and Virtual Exchange
- Verfassen der Zulassungsarbeit
Wintersemester 2024/2025:
- Introduction to English Language Teaching
- Global Education and Virtual Exchange
- with partners in Israel and?Türkiye
Sommersemester 2024:
- Introduction to English Language Teaching
- Global Education and Virtual Exchange
- with partners in Israel and Türkiye
Wintersemester 2023/2024:
- Introduction to English Language Teaching
- Global Education
- with partners in Türkiye
Sommersemester 2023:
- Cultural Learning
- Global Education
- with partners in Brazil, Israel, and Türkiye
Frühere Lehrveranstaltungen an der Universit?t G?ttingen:
Sommersemester 2022:
- Virtual Exchange for Global Education in Foreign Language Teaching
- with partners in Israel and Türkiye
Wintersemester 2021/2022:
- And the Oscar goes to… - taking students to Hollywood in a Global Simulation
- Virtual Exchange for Global Education in Foreign Language Teaching
- with partners in Brazil and Chile
Sommersemester 2021:
- Virtual Exchange for Global Education in Foreign Language Teaching
- with partners in Brazil, Israel, and Türkiye
Wintersemester 2020/2021:
- And the Oscar goes to… - taking students to Hollywood in a Global Simulation
- Virtual Exchange for Global Education in Foreign Language Teaching
- with partners in Sweden and Türkiye
Wintersemester 2019/2020:
- Media in FLT
- And the Oscar goes to… - taking students to Hollywood in a Global Simulation
- Introduction to English Language Teaching
- Introduction to Cultural Learning
- Nachbereitungsseminar zum (im Ausland absolvierten) Forschungspraktikum (4-w?chig): Erfahrungen von Teaching Assistants
Sommersemester 2019:
- Introduction to English Language Teaching
- Introduction to Cultural Learning
?