Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Albrecht Greule

Sprechstunde in der Vorlesungszeit

Mo 14-15 h

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Mi, 18.07.2018, 11-12 h
Mo, 13.08.2018, 11-12 h
Mi, 12.09.2018, 11-12 h


Vita

Geboren am 13. April 1942 in Bühl/Baden, verheiratet, zwei Kinder. Studium an der Universit?t Freiburg/Breisgau. Wissenschaftlicher Assistent, Akademischer Rat, Privatdozent und apl. Professor an der Universit?t Mainz, Professor an der Universit?t Regensburg. Seit 1.10. 2007 Seniorprofessor an der Universit?t Regensburg.


Vortragsreisen

Gastprofessuren

Mitgliedschaften

Tagungs- und Projektleitung

1948-1962

Besuch von Volksschule und Gymnasium in Bühl/Baden.

1962

Reifeprüfung (Scheffelpreis).

1962-1971

Studium der germanischen Philologie, der klassischen Philologie und der indogermanischen Sprachwissenschaft an der Universit?t Freiburg im Breisgau. - Akademische Lehrer: Bandle, Boesch, K. Büchner, Gutenbrunner, G. Kaiser, Kleiber, Lakebrink, Lettenbauer, J. Lohmann, Maurer, Mauser, Rehm, U. Schneider, Szemerényi.

1962- 1971

Freier Mitarbeiter bei den "Badischen Neusten Nachrichten" Karlsruhe (Lokalredaktion Bühl/Baden)

1969

Erstes Staatsexamen fürdie F?cher Deutsch und Latein.

1969-1970

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universit?t Freiburg.

1969-1970

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archiv für die Gew?ssernamen in Deutschland (G?ttingen).

1970-1971

Verwalter einer wissenschaftlichen Assistentenstelle am Institut für Geschichtliche Landeskunde in Freiburg.

1971

Promotion zum Dr. phil.; Thema der Dissertation: "Vor- und früh-germanische Flussnamen am Oberrhein", Doktorvater: Bruno Boesch.

1971-1972

Verwalter einer wissenschaftlichen Assistentenstelle am Deutschen Institut der Universit?t Mainz.

1972-1978

Wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Institut der Universit?t Mainz mit Lehrauftrag für "?ltere deutsche Philologie".

1973

Friedrich-Metz-Preis für die Dissertation.

1976

Preis der Henning-Kaufmann-Stiftung zur F?rderung der Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage.

1978

Ernennung zum Akademischen Rat am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universit?t Mainz.

1979

Habilitation mit einer Arbeit über "Valenz, Satz und Text. Syntaktische Untersuchungen zum Evangelienbuch Otfrids von Wei?enburg".

1979-1987

Privatdozent mit der Venia legendi "Deutsche Philologie, insbesondere Sprachwissenschaft" an der Universit?t Mainz.

1982-1992

Vorsitzender der Prüfungskommission sowie Leiter einer Sprachübungsgruppe und eines Oberseminars bei den Internationalen Sommerkursen der Universit?t Mainz 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1988, 1990, 1992.

1983/84

Vertretung des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universit?t Regensburg.

1985

Ernennung zum Akademischen Oberrat.

1987

Ernennung zum Apl. Professor.

1987-

Sachverst?ndiger der Kommission für Namenforschung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.

1988-1992

Vertrauensdozent des Fachbereichs 13 der Universit?t Mainz für ausl?ndische Studierende.

1989

Einrichtung des Aufbaustudiums "Deutsch als Fremdsprache" am Deutschen Institut der Universit?t Mainz.

1990

Leitung des Aufbaustudiums "Deutsch als Fremdsprache" durch ?bernahme einer Akademischen Ratsstelle an der Universit?t Mainz.

1992

Ruf auf den Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universit?t Regensburg und Annahme desselben zum Sommersemester 1992.

1992

Preis für Heimatforschung des Bezirksverbandes der Pfalz.

1993-

Verantwortlicher für die Germanistischen Institutspartnerschaften Regensburg-Brünn und Regensburg-Odessa (bis 1997) im Rahmen des MOE-Programms des DAAD.

1994

Wahl zum Prodekan der Philosophischen Fakult?t IV der Universit?t Regensburg. (10. November)

1995

Wahl zum Dekan der Philosophischen Fakult?t IV der Universit?t Regensburg (bis 30.09.1997). (17. Mai)

1995/96

Einrichtung der Zusatzausbildung "Deutsch als Fremdsprache" an der Universit?t Regensburg.

1997-

Berufung in die Auswahlkommission des DAAD.

1997

Ruf auf die C4-Professur "Sprachwissenschaft des Deutschen" an der Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz. (29. Oktober)

1998

Ablehnung des Rufs an die Universit?t Mainz. (06. M?rz)

1998-2000

Senator der Fachbereiche Philosophie III und IV der Universit?t Regensburg. - Beauftragter für die Universit?tspartnerschaft Ljubljana-Regensburg.

2000-2003

Stellvertretender Leiter des Prüfungsamtes an der Universit?t Regensburg.

2001-2003

Prorektor der Universit?t Regensburg (01. April 2001-31. M?rz 2003)

2002

Wahl zum Vice-President of the International Council of Onomastics Sciences (ICOS), anl?sslich des 21. Internationalen Kongresses für Namenforschung in Uppsala (23. August)

2003

Juror bei der Auswahl der Preistr?ger für den Medienpreis für Sprachkultur 2004 (Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden)

2004

Wahl ins Kuratorium der Stiftung "Karpatendeutsches Kulturerbe" (Karlsruhe)

2004

Evaluierung der Germanistik in Leipzig, Halle/Saale und Jena (im Rahmen der Lehrevaluierung im Universit?tsverbund Halle-Jena- Leipzig). ( 8.-11. November)

2004

Wahl ins Kuratorium der Stiftung "Karpatendeutsches Kulturerbe" (Karlsruhe)(24. November)

2006

Ernennung zum Senatsbeauftragten im Berufungsverfahren "Professur für Liturgiewissenschaft" an der Universit?t Regensburg (27. September; bis Juni 2007)

2007

Gutachter im Akkreditierungsverfahren der Universit?t G?ttingen für die Studieng?nge "Philologien 2" (22./23. Mai)

2007

Seniorprofessor an der Universit?t Regensburg (1. Oktober)

Vortragsreisen

1988

03.04.-09.04.

Vortragsreise nach Polen (Posen, Breslau).

1989

16.09.-23.09.

Vortragsreise nach Finnland (Oulu, Turku).

1990

01.10.-05.10.

Vortragsreise nach Ungarn (Budapest).

1994

Vortragsreisen nach Slowenien (Ljubljana, Brünn).

1995

15.10.-21.10.

Vortragsreise nach Polen (Lódz, Posen).

1999

25.02.-27.02.

Vortragsreise nach Tschechien (Brno).

24.03.-26.03.

Vortragsreise in die Slowakei (Bratislava).

20.04.-23.04.

Vortragsreise nach Slowenien (Ljubljana).

11.10.-17.10.

Aufenthalt an der Universit?t Helsinki (Finnland) im Rahmen des Sokrates-Programms (Wissenschaftlicher Vortrag über "Reduktion als Wortbildungsprozess" und ein Blockseminar zur deutschen Namenkunde).

2000

08.03.-09.03.

Vortragsreise in die Slowakei (Bratislava).

05.04.-08.04.

Vortragsreise nach Slowenien (Ljubljana).

2001

24.02.-27.02.

Vortragsreise nach Slowenien (Ljubljana).

18.03.-21.03.

Vortragsreise nach Polen (Opole/Oppeln).

2002

18.03.-23.03.

Aufenthalt an der Università di Pisa (Italien) im Rahmen des Sokrates-Progamms (Wissenschaftliche Vortr?ge über "Aktuelle Probleme im deutschen Wortschatz", "Personennamen und Ortsnamen" und ein Seminar zu "Theorie und Praxis der Kurzw?rter").

2004

28.04.-01.05.

Vortragsreise nach Ungarn (Veszprém).

2005

10.10.-12.10.

Vortragsreise nach Tschechien (Olomouc/Olmütz) zusammen mit Dr. Armin Bachmann und Dr. Wolfgang Janka, Regensburg.

2006

05.04.-08.04.

Vortragsreise nach Slowenien (Ljubljana).

Gastprofessuren

1987

Max-Kade-Professor an der Summer School des Middlebury College (USA).

1989

Summer School des Middlebury College (USA).

1990

25.03.-31.03.

Universitat de Valencia (Spanien).

1991

Summer School des Middlebury College (USA).

2004

04.10.-09.10.

Universit?t Helsinki (Finnland).

2005

28.02.-04.03.

Universit?t Szeged (Ungarn). (Blockseminar "Sprachpflege" im Doktorandenprogramm).

2006

16.09.-22.09.

?bo Akademi, Turku (Finnland); Tyska Institutionen (Blockseminar: "Textgrammatik").

Mitgliedschaften

1986-

Mitglied des Gesamtvorstandes der Gesellschaft für deutsche Sprache (Wiesbaden).

1988-2000

Berufung in die Internationale Studienkommission für die Messliturgie und das Messbuch (Arbeitsgruppe 3: Deutsche Gebetstexte).

1991-1992

Mitglied des Prüfungsausschusses am Staatlichen Studienkolleg Mainz.

1991-2001

St?ndiges Mitglied der Jury der sprachkritischen Aktion "Unwort des Jahres", Frankfurt a.M.

1992-

Mitglied des Redaktionskollegiums der Zeitschrift LINGUA AC COMMUNITAS (Universit?t Poznan, Polen).

1993-

Korrespondierendes Mitglied des Interdisziplin?ren Arbeitskreises Gesangbuchforschung der Universit?t Mainz.

1994-

Zweiter Vorsitzender des Verbandes für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern (München).

1996-

Member of the International Council of Onomastic Sciences.

1996

Mitglied der Forschergruppe "Historische und sprachliche Aspekte der Personennamen (Corpus der germ.-ahd. Personennamen und der Personen des 3.-8. Jh.)". Seit Juni 2000 DFG-Projekt.

1999-2003

Mitglied der Forschergruppe "Krieg im Mittelalter", Universit?t Re-gensburg.

1999-2003

Mitglied der Kommission für deutsch-slawische Namenforschung der S?chsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

2000-2003

Vorstandsmitglied des Bayerischen Forschungsverbundes Ost - (For Ost).

2002

Berufung in die Arbeitsgruppe zur Erstellung von Leitlinien für die deutsche ?bersetzung liturgischer Texte durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Karl Kardinal Lehmann

2002

Berufung zum Korrespondierenden Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg durch den Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Prof. Dr. Peter Frankenberg

2003

Mitglied der Kommission für Lehrerbildung an der Universit?t Regensburg

2003

Mitglied der Kommission für Lehrerbildung an der Universit?t Regensburg (seit 2005: Vorsitz)

2005

Wahl zum Mitglied der K?niglichen Gustav Adolfs Akademie für Schwedische Volkskultur in Uppsala

2005

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats "Europ?ische Personennamensysteme. Ein Handbuch" (Baar-Verlag Hamburg).

Tagungs- und Projektleitungen

1982-1987

(zusammen mit Franz Simmler) Leiter des DFG-Projekts "Strukturelle Grammatik der deutschen Sprache des 9. Jahrhunderts".

1983

Einrichtung (und Leitung bis 1992) des Arbeitskreises "Deutsche W?rterbücher" an der Universit?t Mainz.

1987-1994

Leiter des DFG-Projekts "Althochdeutsches Valenzw?rterbuch".

1996-

(zusammen mit Klaus Trost) Leitung des DFG-Projekts "Bavaria Slavica".

1996

(zusammen mit Franz Lebsanft) Leitung des Internationalen Kolloquiums "Europ?ische Sprachkultur und Sprachpflege", Universit?t Regensburg.(09.-11. Oktober)

1997

Mitorganisator der Konferenz "Deutschsprachige Kanzleien des ausgehenden Mittelalters und der Neuzeit" an der P?dagogischen Hochschule Bydgoszcz (Polen). (20.-22. Mai)

1997

Konzeption und Leitung der Fachtagung "Sakrale Sprache in Geschichte und Gegenwart", Regensburg (Di?zesanzentrum) in Verbindung mit dem Graduiertenkolleg "Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplin?r", Mainz. (24.-26. September)

1998

Wissenschaftlicher Leiter der 7. Arbeitstagung für Bayerisch-?ster-reichische Dialektologie in Regensburg. (23.-27. September)

1999

Leitung der Konferenz der interdisziplin?ren Forschergruppe Nomen et gens, Universit?t Regensburg. (13.-15. Mai)

1999

Konzeption und Leitung des Internationalen Symposiums "Deutsch-sprachige Texte aus europ?ischen Kanzleien des Sp?tmittelalters" an der Universit?t Regensburg. (05.-07. Oktober)

2001

Leiter des internationalen Forschungsprojekts "Atlas der historischen deutschen Mundarten in Tschechien" (01. M?rz)

2001

Konzeption und Leitung des Internationalen Symposiums "Die deutsche Sprache in der Slowakei und ihre Erforschung" an der Universit?t Regensburg. (04. April)

2001

Konzeption und Leitung des Festsymposiums "Namen in Regensburg" zu Ehren von Volker und Rosa Kohlheim. Universit?t Regensburg in Verbindung mit der Gesellschaft für Namenkunde e.V. (Leipzig). (19. Oktober)

2001

Leitung des DAAD-Workshops "Curriculaentwicklung und Ausbil-dungsprofile Germanistik in der Tschechischen Republik". Universit?t Brünn, P?dagogische Fakult?t. (03. Dezember)

2003

Organisation des Meeting of Board of Directors of ICOS (International Council of Onomastic Sciences) an der Universit?t Regensburg (28./29. M?rz)

2003

(zusammen mit Rainer Arnold und W.Christian Lohse) Organisation des Symposiums "Rolle und Chancen der deutschen Sprache in der Zukunft der EU aus rechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht", Universit?t Regensburg. (18./19. September)

2003

(zusammen mit Günter Hauska) Leitung der interdisziplin?ren Vortragsreihe "Gene, Sprachen und ihre Evolution". (22. Oktober; WS 03/04 und SS 04)

2004

Leitung der 3.Tagung des Arbeitskreises für Bayerisch-?sterreichische Namenforschung (Rahmenthema Gew?ssernamen), Universit?t Regensburg. (27./28. Februar)

2004

(mit J?rg Meier) Leitung der Deidesheimer Gespr?che zur Sprach- und Kulturgeschichte: "Die l?ndliche Gemeinde im Sp?tmittelalter". (21.-24. M?rz)

2004

(mit Marek Nekula) Leitung des Symposiums "Deutsche Mundarten in Tschechien und in der Slowakei. Stabilit?t und Kontakt von Variet?ten". Art-Forum der Universit?t Regensburg. (25.-26. November)

2006

(mit Marek Nekula) Leitung des Symposiums "Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas (19.-20. Jahrhundert)". Universit?t Regensburg (Senatssaal). (16.-17. Februar)

2006

(mit J?rg Meier, Leiden): Leitung der 2. Deidesheimer Gespr?che zur Sprachgeschichte. (26.-29. M?rz)


Publikationen

A.Selbst?ndige Ver?ffentlichungen

1.Vor- und frühgermanische Flussnamen am Oberrhein. Heidelberg 1973.

2.Paderborn und Pader. Paderborn 1977.

3.Valenz, Satz und Text. Syntaktische Untersuchungen zum Evangelienbuch Otfrids von Wei?enburg auf der Grundlage des Codex Vindobonensis. München 1982.

4.(mit E. Ahlvers-Liebel) Germanistische Sprachpflege. Darmstadt 1986.

5.Die linken Zuflüsse des Rheins zwischen Moder und Mosel. Stuttgart 1989.

6.(mit Martin Dolch) Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz. Speyer 1991.

7.Gew?ssernamen. Karte und Beiheft X/3; Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. K?ln 1992.

8.(mit Nina Janich) Sprache in der Werbung (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 21). Heidelberg 1997.

9.Syntaktisches Verbw?rterbuch zu den althochdeutschen Texten des 9. Jahrhunderts. (Regensburger Beitr?ge zur deutschen Sprach– und Literaturwissenschaft, Reihe B 73) Frankfurt a.M. usw. 1999.

10.(mit Ernst Eichler, Wolfgang Janka und Robert Schuh) Beitr?ge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Band I Siedlungsnamen im oberfr?nkischen Stadt- und Landkreis Bamberg. Heidelberg 2001.

11. (mit Nina Janich) Sprachkulturen im Vergleich: Konsequenzen für Sprachpolitik und internationale Wirtschaftskommunikation (Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa. Arbeitspapiere Nr. 7). München 2002.

12. (mit Ernst Eichler, Wolfgang Janka und Robert Schuh) Beitr?ge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Band 2 Siedlungsnamen im oberfr?nkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth. Heidelberg 2006.

13. (mit Stojan Bra?i? und Ulla Fix) Textgrammatik – Textsemantik – Textstilistik. Ein textlinguistisches Repetitorium. Ljubljana 2007, 2., bearbeitete und erweiterte Aufl. 2011.

14.Etymologische Studien zu geographischen Namen in Europa. Ausgew?hlte Beitr?ge 1998-2006. Herausgegeben von Wolfgang Janka und Michael Prinz (Regensburger Studien zur Namenforschung 2.) Regensburg 2007.

15.Sakralit?t. Studien zu Sprachkultur und religi?ser Sprache. Hrsg. von Sandra Reimann und Paul R?ssler. Tübingen 2012.

16.Deutsches Gew?ssernamenbuch. Berlin/Boston (De Gruyter) 2014.

17.(mit Sandra Reimann) Basiswissen Textgrammatik. Tübingen (UTB) 2015.

B.Herausgebert?tigkeit

1.Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft. Tübingen 1982.

2.(mit U. Ruberg) Sprache–Literatur–Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Stuttgart 1989.

3.(mit Franz Lebsanft) Europ?ische Sprachkultur und Sprachpflege. Akten des Regensburger Kolloquiums, Oktober 1996 (TBL 434). Tübingen 1998.

4.(mit Kurt Franz) Namenforschung und Namendidaktik. Gerhard Ko? zum 65. Geburtstag. Baltmannsweiler 1999.

5.(mit Franz X. Scheuerer und Ludwig Zehetner) Vom Sturz der Diphthonge. Beitr?ge zur 7. Arbeitstagung für bayerisch–?sterreichische Dialektologie in Regensburg, September 1998. Tübingen 2000.

6.(mit Alois Schmid) Nominum Gratia. Namenforschung in Bayern und Nachbarl?ndern. Festgabe für Wolf–Armin Frhr. v. Reitzenstein zum 60. Geburtstag. (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte, Bd.13). München 2001.

7.Deutsche Kanzleisprachen im europ?ischen Kontext. Beitr?ge zu einem internationalen Symposium an der Universit?t Regensburg, 5.-7.Oktober 1999. Wien 2001.

8.(mit Nina Janich) Sprachkulturen in Europa. Ein internationales Handbuch. Tübingen 2002.

9.(mit J?rg Meier) Deutsche Sprache in der Slowakei. Bilanz und Perspektiven ihrer Erforschung. Wien (Praesens Verlag) 2003.

10.(mit Marek Nekula) Deutsche und tschechische Dialekte im Kontakt. Wien (Praesens) 2003.

11.(mit Waltraud Sennebogen) Tarnung - Leistung - Werbung. Neue Untersuchungen zur Sprache im Nationalsozialismus (Regensburger Beitr?ge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, hrsg. v. Bernhard Gajek. Reihe B/Untersuchungen 86). Frankfurt am Main (P. Lang) 2004.

12.(mit Rupert Hochholzer und Alfred Wildfeuer) Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner. Regensburg 2004.

13.(mit W. Christian Lohse und Rainer Arnold) Die deutsche Sprache in der Europ?ischen Union. Rolle und Chancen aus rechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht. Vortr?ge und Diskussionsbeitr?ge des internationalen Symposiums am 18./19. September 2003 an der Universit?t Regensburg. Baden-Baden 2004. (S.9-12: Einführung aus sprachwissenschaftlicher Sicht).

14.(mit Eckhard Meineke und Christiane Thim-Mabrey) Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Heidelberg 2004.

15.(mit J?rg Meier) Die l?ndliche Gemeinde im Sp?tmittelalter. Deidesheimer Gespr?che zur Sprach- und Kulturgeschichte I. Berlin 2005.

16.(mit Wolfgang Janka und Michael Prinz) Gew?ssernamen in Bayern und ?sterreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-?sterreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004) (Regensburger Studien zur Namenforschung, Band 1), Regensburg 2005.

17.(als Gastherausgeber) Brücken. Neue Folge 13. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei 2005.

18.(unter Mitarbeit von Sabine Hackl-R??ler und Gerhard Janner) Studien zu Sprache und Religion. Aktuelle Probleme der religi?sen Kommunikation aus der Sicht Studierender. Hamburg 2006.

19.(mit Stojan Bra?i? und Ulla Fix) Textgrammatik – Textsemantik – Textstilistik. Ein textlinguistisches Repetitorium. Ljubljana 2006.

20.(mit Marek Nekula und Ingrid Fleischmann): Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit. K?ln, Weimar (B?hlau) 2007.

21.(mit Hans-Walter Herrmann, Klaus Ridder, Andreas Schorr) Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag. St. Ingbert 2008.

22.(mit Marek Nekula und Verena Bauer) Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Wien (Praesens) 2008.

23.(mit El?bieta Kucharska-Drei?) Reihe ?Theolinguistica“, Universit?tsverlag Regensburg, Band 1, 2008.

24. (mit J?rg Meier) Die l?ndliche Gemeinde in der Neuzeit. Deidesheimer Gespr?che zur Sprach- und Kulturgeschichte II. Berlin 2008.

25.(mit Kurt Franz und Stefan Hackl) Gerhard Ko?, Warennamen – Marken – Kunstnamen. Ausgew?hlte Beitr?ge 1976-2006. Regensburg (vulpes) 2008.

26.(mit Matthias Springer) Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen (Erg?nzungsb?nde zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 66). Berlin/New York (De Gruyter) 2009.

27.(mit J?rg Riecke) Heinrich Tiefenbach, Von Mimigernaford nach Reganespurg. Gesammelte Schriften zu alts?chsischen und althochdeutschen Namen (Regensburger Studien zur Namenforschung, Band 6). Regensburg (vulpes) 2009.

28.(mit Katja Kessel) Linguistik zwischen Profis und Laien. Beitr?ge von Studierenden der Germanistik, unter Mitarbeit von Nina Baderschneider. München (M. Meidenbauer) 2010.

29.(mit Stefan Hackl) Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt. Ver?ffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 184. Band, Stuttgart (Kohlhammer) 2011.

30. (mit El?bieta Kucharska-Dreiss) Theolinguistik. Bestandsaufnahme – Tendenzen – Impulse (Theolinguistica Band 4). Insingen (Bauer & Raspe) 2011.

31.(mit J?rg Meier und Arne Ziegler) Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. Berlin/Boston (De Gruyter) 2012.

32.(mit J?rg Meier) Pf?lzisch in aller Welt. Deidesheimer Gespr?che zur Sprach- und Kulturgeschichte III. Berlin 2012.

33.(mit Rolf Max Kully, Wulf Müller, Thomas Zotz) Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittelalter. Land am Rheinknie im Spiegel der Namen. Stuttgart 2013.

34.(mit Paul R?ssler) Sprachbrücken. Aktuelle Forschungen zur deutschen Sprache und Literatur in der Slowakei. Berlin 2015.

C.Aufs?tze (in Sammelschriften)

1.Zum Flussnamen Rench. In: ZGO 113, 1963, S. 213–223.

2.Deutsche Flussnamen mit r–Suffix. In: IF 76, 1971, S. 37– 53.

3.Neumagen und andere alte Flussnamen im Markgr?flerland. In: Das Markgr?flerland 34, 1972, S. 200–206.

4.Ortenau und Offenburg. In: ZGO 120, 1972, S. 449–456.

5.Die vorgermanischen Flussnamen des Oberrheintales. In: Alemannisches Jahrbuch 1971/72, 1973, S. 201–216.

6.Der Name Olten und seine Herkunft. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte 46, 1973, S. 179–183.

6a.wieder abgedruckt unter dem Titel: Zur Bewahrung r?mischer Siedlungsnamen in heutigen Flussnamen (Olten, Murgenthal, Langenthal), in: Jahrbuch des Oberaargaus 39, 1996, S. 99–104.

7.Valenz und historische Grammatik. In: ZGL 1, 1973, S. 284–294.

8.(mit Wulf Müller) Béhine, ein germanisch–romanischer Bachname. In: BNF NF 9, 1974, S. 83–101.

9.Vorüberlegungen zu einer neuen Otfrid–Grammatik. In: ZDL 42, 1975, S. 146–169.

10.Anmerkungen zu Lachs und Salm. In: Alemannica. Festschrift für Bruno Boesch, Bühl/Baden 1976, S. 86–94.

11.Textgrammatisches zu Otfrid. In: Sprachwissenschaft 1, 1976, S. 328–354.

12.Namenforschung und Graphematik. In: Onoma 21, 1977, S. 399–406.

13.Zur Herkunft des Namens Alsenz. In: 1200 Jahre Alsenz, 1976, S. 331–334.

14.Namenkunde im germanistischen Grundstudium. In: Festschrift für Henning Kaufmann, München 1978, S. 321–330.

15.Althochdeutsch furni– in Ortsnamen. In: BNF NF 14, 1979, S. 282–289.

16.Erbwort – Lehnwort – Neuwort. Grundzüge einer genetischen Lexikologie des Deutschen. In: Muttersprache 90, 1980, S. 263–275.

17.Neues zur Etymologie von nhd. Pfad. In: Zeitschrift f. vgl. Sprachforschung 94, 1980, S. 208–218.

18.(mit K. Elsenbast) Rheinhessische Ortsnamen. In: Geschichtliche Landeskunde 21, 1980, S. 30–59.

19.Zur Schichtung der Gew?ssernamen des Mosellandes. In: BNF NF 16, 1981, S. 55–61.

20.Valenz und althochdeutsche Syntax. In: A. Greule (Hrsg.), Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft, Tübingen 1982, S. 1–17.

21.Theorie und Praxis der germanistischen Sprachpflege. In: Muttersprache 92, 1982, S. 265–292.

22.Riusiava, Ri? und Reu?. In: BONF 19, 1982, S. 6–7.

23.Nochmals zu Neufnach und Neuffen. In: BONF 19, 1982, S. 60–62.

24.Zum Aufbau einer dependenziellen althochdeutschen Syntax. In: Sprachwissenschaft 8, 1983, S. 81–92.

25.Abi, Krimi, Sponti. Substantive auf –i im heutigen Deutsch. In: Muttersprache 94, 1983/84, S. 207–217.

26.Die Verbvalenz im kontrastiven Sprachvergleich mit Deutsch als Zielsprache. In: Info DaF 3, 1983/84, S. 24–33.

27.Die Ortsnamen der Verbandsgemeinde Nieder–Olm. In: K.-H. Spie? (Hrsg.), Nieder–Olm, 1983, S. 280–287.

28.Sprachlenkung oder Sprachpflege? Zur Situation der germanistischen Sprachpflege heute. In: Language Problems & Language Planning, vol. 8, nr. 1, 1984, S. 50–63.

29.Gew?ssernamen im Landkreis Waldshut. In: Heimat am Hochrhein. Jahrbuch des Landkreises Waldshut 1985, 1985, S. 86–98.

30.Die Bedeutung der Rechtschreibung aus sprachwissenschaftlicher Sicht, In: Verbesserung der Rechtschreibleistungen. Symposion Mainz 1983, Tagungsbericht, 1984, S. 16–29.

31.Die Lexikographie der deutschen Ortsnamen. In: H. E. Wiegand (Hrsg.), Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie, Bd. IV, 1984, S. 135–157.

31a.Die Lexikographie der deutschen Ortsnamen. In: F. Debus/ W. Seibicke (Hrsg.), Reader zur Namenkunde III,1, 1996, S. 191–214 (= ?berarbeitete und mit Nachtr?gen versehene Fassung von Nr. 31).

32.Die Satzverflechtung im Deutschen. In: Johannes Gutenberg Universit?t Mainz, Internationaler Ferienkurs 1984. Vortr?ge hrsg. v. Pr?sidenten der Universit?t, S. 247–259.

33.Zur Etymologie von Altmühl. In: BONF 21, 1984, S. 39–42.

34.Syntax des Althochdeutschen. In: Besch/ Reichmann/ Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. 2. Hlbd., 1985, S. 1039–1043.

35.Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet. In: Besch/ Reichmann/ Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. 2. Hlbd., 1985, S. 2088–2095.

35a. Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet (revidierte Fassung), in: Besch/ Betten/ Reichmann/ Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte, 2. Auflage, 4. Teilband, Berlin, New York 2004, S.3460-3468.

36.?berblick über Geschichte und Typen der deutschen Gew?ssernamen. In: Besch/ Reichmann/ Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. 2. Hlbd., 1985, S. 2143–2149.

36a.?berblick über Geschichte und Typen der deutschen Gew?ssernamen (revidierte Fassung), in: Besch/ Betten/ Reichmann/ Sonderegger (Hrsg.), 2. Auflage, 4.Teilband, Berlin, New York 2004, S.3530-3535.

37.?Besseres Deutsch – Gr??ere Chancen“. Die Sprachf?rderung Erwachsener als Aufgabe der Germanistik. In: Muttersprache 96, 1986, S. 202–214.

38.Der hydronymische Namenwechsel. In: R. Schützeichel (Hrsg.), Ortsnamenwechsel, Heidelberg 1986, S. 312–322.

39.(mit E. Ahlvers–Liebel) Sprachpflege als Wissenschaft. In: Der Sprachdienst 30, 1986, S. 129–141.

40.Altes und Neues zu den i–W?rtern. In: Der Sprachdienst 30, 1986, S. 141–143.

41.Sprachkultivierung in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden. In: Johannes Gutenberg–Universit?t Mainz. In-ternationaler Sommerkurs 1986. Vortr?ge, S. 111–126.

42.(mit M. Dolch) Die Westricher Hochfl?che als gallor?mische Reliktzone. In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern Bd. 24/25, 1986/87, S. 9–51.

43.Syntaktische Strukturen im Hildebrandslied. In: Bergmann/ Tiefenbach/ Voetz (Hrsg.), Althochdeutsch, Band I, Heidelberg 1987, S. 427–445.

44.(mit A. Reuber) Urteile deutscher Gerichte zur Vornamenwahl. In: Zeitschrift f. Literaturwissenschaft u. Linguistik, H. 67, 1987, S. 86–98.

45.Ein althochdeutsches syntaktisches Verbw?rterbuch. In: Gedenkschrift für Ingerid Dal, Tübingen 1988, S. 28–38.

46.Vordeutsche Flurnamen. In: Flurnamen–Kolloquium München 1988, S. 59–63.

47. Zur Sprache der Bickenbacher Rechnungsbücher 1423–1425. In: Klaus Matzel und Hans-Gert Roloff (Hrsg.), Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Bern, Frankfurt am Main, New York, Paris 1989, S. 145–158.

48.Mundartpflege. Erkundungen und Definitionsversuch. In: Putschke/ Veith/ Wiesinger (Hrsg.), Dialektgeographie und Dialektologie. G. Bellmann zum 60. Geburtstag. Marburg 1989, S. 415–426.

49.Zur Lexikographie der althochdeutschen Verben am Beispiel von geltan. In: A. Greule/ U. Ruberg (Hrsg.), Sprache–Literatur–Kultur. W. Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Stuttgart 1989, S. 29–45.

50.Ortsnamenw?rterbücher. In: W?rterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 2. Teilband, Berlin, New York 1990, S. 1276–1284.

51.Frauengottesdienste, feministische Liturgien und integrative Sprache. In: T. Berger/ A. Gerhards (Hrsg.), Liturgie und Frauenfrage. St. Ottilien 1990, S. 621–634.

52.Das Gebet– und Gesangbuch der Di?cese Mainz von 1865. Ein Beitrag zur Geschichte der Mainzer Gesangbücher. In: 125 Jahre Mainzer Domchor, hrsg. v. P. Krawietz, Mainz 1991, S. 85–96.

53.M?glichkeiten und Grenzen der textgrammatischen Analyse. In: Info DaF 18, 1991, Heft 4, S. 385–393.

53a.M?glichkeiten und Grenzen der textgrammatischen Analyse. In: Studia Germanica Posnaniensia 21, 1995, 55–65.

54.Sprachkultur und Sprachkultivierung in der muttersprachlichen Liturgie. In: Gottesdienst – Kirche – Gesellschaft. Hrsg. v. H. Becker, B.J. Hilberath und U. Willers. St. Ottilien 1991, S. 137–144.

55.Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachkritik. In: Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik. Hrsg. v. Vilmos ?gel u. Regina Hessky. Tübingen 1992, S. 165–176.

56.?ber den Beitrag der Sprachwissenschaft zur Kirchenliedforschung. Drei m?gliche Zugriffe. In: ZfdPh. 111, 1992, S. 65–77.

57.Die Ortsnamen Nierstein, Dexheim und Schwabsburg. In: Nierstein. Beitr?ge zur Geschichte und Gegenwart eines alten Reichsdorfes, hrsg. v. Hildegard Friess–Reimann u. Sigrid Schmitt (Alzey 1992) S. 95–103.

58.Moselfr?nkische Weistümer des 15. und 16. Jahrhunderts. Funktionale Textgliederung und syntaktischer Stil. In: Burger/ Haas/ von Matt (Hrsg.): Verborum amor – Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag (Berlin, New York 1992) S. 396–411.

59.Die Wortkürzung – ein neuer Weg der Wortbildung? In: Forschungsmagazin der Jo-hannes Gutenberg–Universit?t Mainz, 8 (1992) 2. Heft, S. 58–65.

60.Aufgaben und Probleme der modernen deutschen Sprachpflege. In: Lingua ac com-munitas 1 (Warszawa, Poznan 1992) S. 107–117.

61.Im Zentrum der ahd. Syntax: Die Satzmuster. In: Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen (01.–03.03.1990), hrsg. v. Yvon Desportes (Lyon 1992) S. 199–211.

62.Typologie der ?ltesten Siedlungsnamen der Pfalz. In: Philologie der ?ltesten Ortsnamenüberlieferung. Kieler Symposion 01.–03.10.1991, hrsg. v. R. Schützeichel (Heidelberg 1992) S. 264–296

63.Deutsche ?Sprachratgeber“ vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Sprachdienst 37, 1993, S. 147–148.

64.Rituelle Dialoge in Weistümern. In: Zwischen den Wissenschaften. Bernhard Gajek zum 65. Geb., hrsg. v. Gerhard Hahn und Ernst Weber (Regensburg 1994) S. 70–75.

65.Die relative Satzgliedbindung im Althochdeutschen. In: Philologische Forschungen. Festschrift für Philippe Marcq, hrsg. v. Yvon Desportes, Heidelberg 1994, S. 116–120.

66.?berlegungen zu einer Theorie der Sprachf?rderung. In: Hans Bickes/ Annette Trabold, F?rderung der sprachlichen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1994, S. 99–116 (weitgehend identisch mit Nr. 55).

67.Internationalismen – falsche oder echte Freunde? In: Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland – Polen, 26.09.–30.09.1993. Tagungsbeitr?ge hrsg. v. DAAD, Bonn 1994, S. 305–312.

68.Zur Sprachgestalt der Orationen: Linguistische Gesichtspunkte. In: Studien und Entwürfe zur Messfeier. Hrsg. v. E. Nagel, Freiburg, Basel, Wien 1995, S. 99–111.

69.Methoden und Probleme der corpusgebundenen Namenforschung. In: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, hrsg. v. Ernst Eichler u.a., 1. Teilband (Berlin, New York 1995) S. 339–344.

70.Kriterien für die Bewertung von Sprachberatung. Sprachberatung als kommunikatives Ereignis. In: Bewertungskriterien in der Sprachberatung, hrsg. v. Bernd Ulrich Biere u. Rudolf Hoberg (Tübingen 1995) S. 28–36

71.Valenz im historischen Korpus. In: Dependenz und Valenz, hrsg. v. L.M. Eichinger u. H.–W. Eroms (Hamburg 1995) S. 357–363.

72.Morphologie und Wortbildung der Vornamen: Germanisch. In: Namenforschung [siehe Nr.69], 2. Teilband (1996) S. 1182–1187.

73.Gew?ssernamen: Morphologie, Benennungsmotive, Schichten. In Namenforschung [siehe Nr.69, 1996], S. 1534–1539.

74.Namen von Flusssystemen am Beispiel des Mains. In: Namenforschung [siehe Nr.69, 1996], S. 1548–1553.

75.Kontinuit?t durch Wechsel. Zur Bewahrung r?mischer Siedlungsnamen in heutigen Flussnamen. In: ?Dauer im Wechsel“. Akten des namenkundlichen Symposiums auf dem Wei?enstein bei Solothurn vom 21.–23.09.1995, hrsg. v. Max Kully (Solothurn 1996), S. 117–126.

76.Reduktion als Wortbildungsprozess der deutschen Sprache. In: Muttersprache 106 (1996) S. 193–203, und in: Brünner Beitr?ge zur Germanistik und Nordistik X, 1996, S. 1–19.

77.Kareth und Sallern. Zwei Deutungsversuche. In: BONF 32/33 (1995/1996) S. 145–150.

78.R?misch–germanische Namenkontinuit?t in Bayern. Forschungsergebnisse, Forschungsdesiderate und ein Fallbeispiel. In: Namenkundliche Informationen 69 (1996) S. 42–61.

79.Probleme der Beschreibung des Althochdeutschen mit Tiefenkasus. In: Semantik der syntaktischen Beziehungen. Akten des Pariser Kolloquiums zur Erforschung des Althochdeutschen 1994, hrsg. von Yvon Desportes (Heidelberg 1997) S. 107–122.

80.Die ?Buchsorte“ Sprachratgeber. Definition, Subsorten, Forschungsaufgaben. In: Franz Simmler (Hrsg.), Textsorten und Textsortentraditionen (Bern usw. 1997) S. 239–269.

81.Personennamen in Ortsnamen. In: Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen, hrsg. v. Dieter Geuenich, Wolfgang Haubrichs u. J?rg Jarnut (Berlin, New York 1997) S. 242–258.

82.Zur Diachronie der Textgrammatik am Beispiel von Bibelübersetzungen. In: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann, hrsg. v. Elvira Glaser und Michael Schlaefer (Heidelberg 1997) S. 287–300.

83.Die Sprache des Gebenbacher Pfarrbuchs von 1418–1437. In: Deutschsprachige Kanzleien des Sp?tmittelalters und der frühen Neuzeit, hrsg. v. Józef Grabarek (Bydgoszcz 1997) S. 11–20.

84.(mit Heinz Korten und Michael Prinz) Multimedia in der Namenforschung (Einführung). In: Multimedia in Lehre und Forschung, hrsg. v. Franz Lehner, Georg Braungart, Ludwig Hitzenberger. Wiesbaden 1998, S. 157–178.

85.Ortsnamenschichten in Nordostbayern. In: Onomastica Slavogermanica XXIII, hrsg. v. Ernst Eichler und Hans Walther (Abhandlungen der S?chsischen Akademie zu Leipzig, phil.–hist. Klasse, Bd. 75, Heft 2), Leipzig 1998, S. 69–76.

86.Zum Verh?ltnis von Historischem Ortsnamenbuch und Historischem Ortslexikon. In: Onomastica Slavogermanica XXIII, hrsg. v. E. Eichler u. H. Walther (Abhandlungen der S?chsischen Akademie zu Leipzig, phil.–hist. Klasse, Bd. 75, Heft 2), Leipzig 1998, S. 269–277.

86a.Zum Verh?ltnis von Historischem Ortsnamenbuch und Historischem Ortslexikon. In: Onomastik, Band V, hrsg. v. Dieter Kremer, Tübingen 2002, S.45-54.

87.Sprachkultivierung. Theorie und Praxis in Deutschland. In: A. Greule/ F. Lebsanft (Hrsg.), Europ?ische Sprachkultur und Sprachpflege. Tübingen 1998, S. 25–36.

88.Gew?ssernamenschichten in Nordostbayern. In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag, Hrsg. v. Peter Ernst und Fran