Zu Hauptinhalt springen

Veranstaltungskalender des Instituts für Romanistik

Veranstaltungsarchiv Herbst 2024 - Sommer 2025

folgt

Veranstaltungsarchiv Sommer 2023 - Sommer 2024

Internationales Kolloquium von Do., 20. Juni – Sa., 22. Juni 2024

La France et l’Espagne en streaming : nouveaux espaces de séries entre régionalité et globalité - Francia y Espa?a en streaming: nuevos espacios de series entre regionalismo y globalidad?

Universit?t Regensburg, Altes Finanzamt Vortragsraum ALFI 319
Veranstaltet von: Prof. Dr. S. Greilich, Prof. Dr. R. Junkerjürgen, Prof. Dr. D. Schmelzer; Institut für Romanistik

Serienproduktionen von und für Video-Streaming-Dienste(n) sind wissenschaftlich nicht nur in Hinblick auf ihr ?sthetisches Innovationspotential und ein sich wandelndes Medienkonsumverhalten von Interesse, sondern vor allem auch hinsichtlich ihres glokalen Charakters, d.h. ihrer Verortung im Spannungsfeld zwischen Regionalit?t und Globalit?t. Mit dem Einstieg von Prime Video und Netflix in die Serienproduktion ist es in jüngerer Zeit auch in Frankreich und Spanien spielenden – und in diesem Sinne regionalkulturell verankerten Serien – gelungen, zu globalen Erfolgen zu werden. Die internationale Tagung fokussiert auf das Verh?ltnis von Lokalit?t und Globalit?t in diesen Serien unter der spezifischen Perspektive der Raumdarstellung und -inszenierung. Einerseits vermag eine erkennbar regionale Verankerung ein Identifikationsangebot in Richtung der Zuschauenden des Produktionslandes zu er?ffnen und zugleich ein internationales Publikum auf der Grundlage des Reizes kultureller Andersartigkeit anzuziehen. Am Schnittpunkt von wirtschaftlichem Kalkül und film?sthetischer Realisierung stellt sich andererseits die Frage nach dem Einfluss einer als international erfolgreich geltenden ?sthetik auf die Repr?sentation Spaniens und Frankreichs – und damit auf ihr Hetero- und Auto-Image selbst.


Zu der internationalen Veranstaltung werden Expertinnen und Experten der Kultur- und Filmwissenschaften aus Frankreich, Spanien, Deutschland, ?sterreich und Kanada erwartet. Die Tagung findet in franz?sischer und spanischer Sprache statt. Es ergeht herzliche Einladung!

Link zum vorl?ufigen Programm

Regensburger Universit?tsstiftung Hans Vielberth

Deutsche?Forschungsgemeinschaft?


Fortführung der Reihe?Franz?sischer Literaturherbst an der Universit?t Regensburg mit dem Franz?sischen Literaturfrühling (Veranstaltet vom Institut für Romanistik)

Am Montag, den 17. Juni 2024, findet im Haus der Begegnung eine Lesung mit Autorengespr?ch mit Hector Ruiz und Dominic Marcil statt. Durch den Abend führen Jonas Hock und Dagmar Schmelzer. Die Veranstaltung in franz?sischer Sprache beginnt um 19 Uhr.

Weitere Informationen finden Sie hier: Download des Flyers


Die erste Veranstaltung des PRINTEMPS LITT?RAIRE FRANCOPHONE startet mit der Autorin?AUDR?E WILHELMY am Dienstag, den 23.04.2024 im Haus der Begegnung.?


Die Lesung beginnt um 19 Uhr.?
Die Veranstaltung findet?in deutscher und franz?sischer Sprache statt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Weitere Details finden Sie hier. (Download des Flyers)

Die Veranstaltung wird gef?rdert von

? ? ??
Vertretung der Regierung
von Québec in Berlin

?

Deutsch-Franz?sische Hochschule


Franz?sischer Literaturherbst an der Universit?t Regensburg
(Veranstaltet vom Institut für Romanistik und dem DIMAS der UR) -?
Fortführung mit neuem Termin für die Performance von Joujou Turenne

Im Wintersemester 2023/24 begrü?t das Institut namhafte Literatinnen und Literaten aus Frankreich und Québec im Rahmen einer Lesungsreihe. Nach den erfolgreichen Lesungen von David Diop und Maylis de Kerangal wird die Reihe nun mit einer Performance von Joujou Turenne?fortgesetzt. Die Veranstaltung mit der quebeco-haitianischen Conteuse Joujou Turenne wird am 29. Januar 2024 um 18.30 Uhr im Vortragsraum im Haus der Begegnung stattfinden. Details k?nnen hier abgerufen werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Regensburger Universit?tsstiftung Pro Arte ? ? ??

Deutsch-Franz?sische Hochschule


Internationaler Studientag, Universit?t Regensburg, 6. November 2023

Oraliture et Performance dans les Amériques francophones?
Oralit?t und Performance in den frankophonen Amerikas?

Organisation: Anne Brüske (Regensburg), Dagmar Schmelzer (Regensburg)
Zum vom Institut für Romanistik und dem DIMAS in Zusammenarbeit ausgerichteten Studientag konnten wir als Ehrengast die quebeco-haitianische ?Conteuse“ Joujou Turenne begrü?en. Gesundheitbedingt leider nur per Videokonferenz aus Montreal zugeschaltet, gab sie uns einen Eindruck von ihrer Kunstphilosophie und der lebendigen mündlich gepr?gten Erz?hl- und Performance-Kultur der haitianischen Community in Quebec.?
Unsere Gastvortragenden aus verschiedenen deutschen und ?sterreichischen Universit?ten brachten uns spannende Aspekte aus der aktuellen Forschung zu Oraliture und Performance der karibischen Diaspora in Nordamerika nahe.?

Hier finden Sie das Programm des Studientags. (Link)
Lesen Sie den Bericht von Alma Badet zum Studientag. (Link)

Wir danken der Universit?tsstiftung Hans Vielberth sowie der Regensburger Pro Arte Stiftung für die Unterstützung.?

Regensburger Universit?tsstiftung Pro Arte ? ? ??

Regensburger Universit?tsstiftung Hans Vielberth


Betriebsauflug des Instituts für Romanistik 2023

Am 13. Oktober 2023 führte das Institut für Romanistik nach langj?hriger Pause einen Betriebsausflug durch. Ziel war die viel besprochene Ausstellung ?Ignacio Zuloaga. Mythos Spanien“ in der Kunsthalle München. Im Rahmen einer Führung konnte der in Deutschland mittlerweile wenig bekannte Maler entdeckt werden. Die einmalige Ausstellung mit Werken u.a. aus den USA und Argentinien zeichnet Zuloagas künstlerischen Werdegang nach und vermittelt Einblicke in den kulturgeschichtlichen Kontext seines Schaffens. Hier der Link zum Gruppenfoto von Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen bzw. Marie-Lorena Zettl.?


Einladung zum Franz?sischen Literaturherbst an der Universit?t Regensburg (Veranstaltet vom Institut für Romanistik und dem DIMAS der UR)

Im Wintersemester 2023/24 begrü?t das Institut namhafte Literatinnen und Literaten aus Frankreich und Québec im Rahmen einer Lesungsreihe. Nach der erfolgreichen Lesung von David Diop, sollte die Reihe am Montag, den 06. November 2023?mit der Performance von Joujou Turenne?fortgesetzt werden. Leider kann die Performance der quebeco-haitianischen Conteuse Joujou Turenne, wegen Erkrankung der Künstlerin nicht wie geplant stattfinden. Wir werden im Januar einen 2. Anlauf machen und Sie zu gegebener Zeit zur Veranstaltung einladen.

Umso mehr freuen wir uns, dass unser Literaturherbst am?09. November 2023 mit einem dritten interessanten Termin aufwarten kann: Im Haus der Begegnung (Hinter der Grieb 8, Regensburg) findet ab 19 Uhr die Lesung von Maylis de Keralgal statt.?Details k?nnen?hier abgerufen werden.


Internationale Tagung, Universit?t Regensburg, 12.-14. Oktober 2023

Nouveaux savoirs du monde/Savoirs du Nouveau Monde : encyclopédisme, processus de traduction et réorganisations du savoir au siècle des Lumières
Neue(s) Welt-Wissen: Enzyklop?dismus, ?bersetzungsprozesse und Wissensneuordnungen im Aufkl?rungszeitalter

Organisation: Susanne Greilich (Regensburg), Hans-Jürgen Lüsebrink (Universit?t Saarbrücken)

Eine Online-Teilnahme an der Tagung ist m?glich. Für weitere Informationen k?nnen Sie das Plakat, die Pressemitteilung und das detaillierte Programm als Link abrufen.


David Diop zu Gast am Institut
?

Im Rahmen des Forschungsprojekts ?Transatlantischer Wissenstransfer und kulturelle ?bersetzungsdynamik“ (DFG-SPP 2130; Univ.-Prof. Dr. S. Greilich, Prof. Dr. H.-J. Lüsebrink) ist vom 7.-21. Oktober 2023 David Diop als DFG-Mercator Fellow zu Gast.

Im Rahmen seines Gastaufenthaltes wird Herr Diop zwei wissenschaftliche Vortr?ge (Tagung "Nouveaux savoirs du monde" 12.-14.10; Vortrag CITAS/DIMAS 18.10., 14 Uhr) halten, mit Studierenden im Oberseminar von Frau Prof. Treskow zu seinem literarischen Werk diskutieren und eine ?ffentliche Lesung (18.10., 19 Uhr, Kaufmannsgew?lbe) geben. Zu Lesung und Vortr?gen ergeht herzliche Einladung. Details finden Sie hier.


Veranstaltungsarchiv Sommer 2022 - Sommer 2023

Einladung zum Vortrag "Die Arbeit als Kulturattaché an einer Botschaft in Italien"

Dr. Valentina Torri,?DAAD Lektorin in Rom

19.6.2023,?16-18.00 Uhr c.t., VG 2.44

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Arbeit im Kontext von Interkulturalit?t und Kulturvermittlung in Italien.

Die Veranstalung wird hybrid stattfinden. Für den Zoom-Link wenden Sie sich bitte an Dr. Simona Fabellini (simona.fabellini@ur.de).


Info-Veranstaltung Interkulturelle Europastudien mit Option Ferrara

24. Mai 2023, 16 Uhr?(ZOOM)

Das Institut für Romanistik der Universit?t Regensburg bietet seit vielen Jahren einen einzigartigen Masterstudiengang an, der international, interdisziplin?r und praxisbezogen ist und daher eine hervorragende Grundlage für den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben darstellt. Die deutsch-italienische Option der Interkulturellen Europastudien wird in Kooperation mit der Università degli Studi di Ferrara angeboten und führt zu einem binationalen Doppelabschluss.

Sehr herzlich laden wir Sie ein zu unserer:
Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 24. Mai 2023, um 16 s.t. über Zoom.

Um den Zugangslink zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Nicole Cucit (nicole.cucit@ur.de).

Dr. Simona Fabellini, Nicole Cucit

?? Lorena Cucit


Einladung zur Veranstaltung?"Sprachkrise und Identit?tssuche in der italienischen Literatur - Lesung mit Maddalena Fingerle, Lingua madre"

Für Ihren Debütroman Lingua madre (2021), in dem es um Sprachkrise und die Suche nach kultureller Identit?t geht, wurde Maddalena Fingerle mit dem rennomierten Italo-Calvino-Preis ausgezeichnet und wurde daduch zu einer der bekanntesten italienischen Nachwuchsautorinnen.

Am 15.6.2022 an der Universit?t Regensburg (H 14) wird Maddalena Fingerle unserer Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften ihren Roman pr?sentieren und sich mit dem Publikum über kulturrelevante Themen und deren literarischen Darstellung austauschen.

Wir m?chten Sie herzlich hierzu einladen.

Für weitere Informationen k?nnen Sie sich gerne an Nicole Cucit (nicole.cucit@ur.de) wenden.

Mit freundlicher Unterstützung der Regensburger Universit?tsstiftung Pro Arte.


Einladung zur Tagung "Furia espa?ola. Nuevos Acercamientos a la obra de Luis García Berlanga"

Zu Ehren des 100. Geburtstages des spanischen Regisseurs Luis García Berlanga (1921 - 2021) wird eine internationale Tagung in spanischer Sprache zu dessen Werk durchgeführt mit dem Titel "Furia espa?ola. Nuevos Acercamientos a la obra de Luis García Berlanga" , und zwar

- vom 19. - 20.05.2022 im Alten Finanzamt, Raum 319, Landshutr Str. 4 und

- 21.5. im Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7, München.

Dabei kooperieren das Forschungszentrum Spanien der Universit?t Regensburg, die Filmoteca Espa?ola, die Stiftung AC/E, die Vielberth-Stiftung, das Festival cinEScultura und das Instituto Cervantes, München.

Teilnehmen werden namhafte Berlanga-Forscher:innen sowie prominente Pers?nlichkeiten aus dem Umfeld Berlangas.

Wir m?chten Sie herzlich hierzu einladen.

Das Programm, an dem es noch kleinere ?nderungen geben kann, finden Sie hier.

Die Tagung kann online unter folgendem Link per Zoom verfolgt werden:

https://uni-regensburg.zoom.us/j/62633809158?pwd=ZXgxNTd4TXV2M0NEcmFuUnd0MGdiZz09


Einladung zur Geolinguistik-Tagung vom 12.-13. November 2021 in ZOOM: ?

Neue Ans?tze und Perspektiven zur sprachlichen Raumkonzeption und Geolinguistik

Dr. Laura Linzmeier (Regensburg) und Dr. Roger Sch?ntag (Erlangen) freuen sich über Ihr Interesse. Die Veranstaltung findet digital statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Zugangsdaten erhalten Interessierte nach Angabe ihres Namens und ihrer Hochschulzugeh?rigkeit bei laura.linzmeier@ur.de oder roger.schoentag@fau.de.

Mit freundlicher Unterstützung der Regensburger Universit?tsstiftung Hans Vielberth


Einladung zum internationalen und interdisziplin?ren Kolloquium vom 15.-16. Oktober 2021: ?

Traduire l’encyclopédisme : appropriations transculturelles et figures de traducteurs au XVIIIe siècle

PD Dr. Susanne Greilich (Regensburg) und Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken) freuen sich über Ihr Interesse. Die Veranstaltung findet digital statt. Weitere Informationen und Zugangsdaten finden Sie hier.

Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Regensburger Universit?tsstiftung Hans Vielberth
?


Einladung zur Infoveranstaltung Interkulturelle Europastudien mit Option Ferrara (IKE Ferrara) - 24. Mai 2022, 18 Uhr in ZOOM

??

Dr. Simona Fabellini und Nicole Cucit freuen sich über Ihr Interesse.

Die Veranstaltung kann online unter folgendem Link besucht werden:
https://uni-regensburg.zoom.us/j/62435527788?pwd=N01GWFI4bDhXYTVGVmRpN2lqUytlQT09

Meeting-ID: 624 3552 7788
Kenncode: 105036


Veranstaltungsarchiv Sommer 2021 - Sommer 2022

Configurations et défigurations du temps. Nouvelles temporalités romanesques

Internationale Tagung an der Universit?t Regensburg im Rahmen der "Rencontres franco-allemandes du contemporain" (30.06.-02.07.2022).

Wir freuen uns, dass wir endlich nach zwei Jahren virtueller Dialoge wieder eine Tagung in Pr?senzform abhalten k?nnen.?

Die Literatur der Moderne stand offenkundig im Zeichen der Zeit, so dass manche Kritiker von einer wahren Time-School of Literature (Wyndham Lewis) sprechen konnten. Unter der ?gide von Marcel Proust, James Joyce, Virginia Woolf oder im nouveau roman von Butor, Sarraute, Simon und Robbe-Grillet hebelt der Roman die klassische narrative Konfiguration der Zeit aus, um andere Formen an deren Stelle zu setzen. Unsere Tagung m?chte der Frage nachgehen, welche Antworten die zeitgen?ssische franz?sischsprachige Literatur auf die von Proust, Joyce, Woolf und dem nouveau roman entwickelten Zeitformen der Moderne, aber auch auf die Rolle der Zeit in der Gesellschaft der Gegenwart, unter anderem auf die sie pr?gende Beschleunigung (Rosa 2005) gefunden hat.?

Ausgehend von dem von Paul Ricoeur in Temps et Récit (1983-1985) vorgeschlagenen Begriff der Konfiguration m?chten wir w?hrend des Kolloquiums insbesondere auch die Defigurationen der Zeit untersuchen, die in den Romanen der letzten Jahrzehnte zu beobachten sind. Denn obwohl sich der Roman von formalistischen Experimenten emanzipiert hat, erscheint seine Zeitlichkeit ver?ndert, verzerrt oder fragmentiert, unter anderem durch die Vervielf?ltigung unterschiedlicher zeitlicher Ebenen, durch das Spiel mit Inkoh?renzen oder durch unbestimmte Formen zeitlicher Ordnung, Dauer und Frequenz.?

Die Tagung in franz?sischer Sprache wird von?der Regensburger Universit?tsstiftung Hans Vielberth gef?rdert.

Organisation: Jochen Mecke und Anne-Sophie Donnarieix

Das?genaue Programm des?Kolloquiums finden Sie?hier.


Littératures du faux

Internationale Tagung an der Universit?t Regensburg im Rahmen der "Rencontres franco-allemandes du contemporain" (24.-26.06.2021).

Die Tagung in franz?sischer Sprache wurde von?der Regensburger Universit?tsstiftung Hans Vielberth sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rdert.
Die Lesungen von Pierre Senges und Jean-Beno?t Puech wurden von der Regensburger Pro Arte-Stiftung unterstützt.

Organisation: Jochen Mecke und Anne-Sophie Donnarieix

Das?genaue Programm des?Kolloquiums finden Sie?hier.
En ligne: https://go.ur.de/zoom-litteratures-du-faux


Spanische Kulturwissenschaft - Estudios culturales hispánicos

Vom 2. bis 3.? Juli fand digital und in spanischer Sprache die vom Forschungszentrum Spanien organisierte, intenationale Tagung zu Theorie, Methoden und dem thematischen Spektrum der spanischen Kulturwissenschaft statt.

Zum Programm (und dem Zoom-Link)

Zu den Abstracts der Vortr?ge


"Berufsperspektiven: Was kommt nach dem Studium?"

17.6.21, 16-18: ?Das Arbeitsfeld Lektorat“ mit Andrea Schindelmeier (Lektorin bei Pustet Verlag, Regensburg, mit Berufserfahrung in der Verlagst?tigkeit in Berlin und Paris)

18.6.21, 10-12: Alumnae-Gespr?che und Q&A mit Absolventinnen des Masters IKE Ferrara mit Veronika Heinloth (Junior PR-Beraterin bei PR Heike Ackermann im Bereich Film und Fernsehen) und Lisa Bauer (Gremienmanagerin und Modulleitungs-Support für die BMW Group im Bereich Entwicklung)


Vortragsreihe "Studium und Beruf" im SS 2021

In Zusammenarbeit mit dem Alumniverein Interkulturelles Netzwerk Regensburg e.V. fanden im Rahmen der Reihe "Studium und Beruf" weitere Vortr?ge online über Zoom statt.?Ehemalige des Masters Interkulturelle Europa-Studien und der Deutsch-Franz?sischen Studien berichteten über ihren beruflichen Werdegang und ihren aktuellen Wirkungskreis.
Weitere Informationen?finden Sie im beigefügten Programmplan.

Die Vortragsreihe fand mit Unterstützung der Deutsch-Franz?sischen Hochschule statt.?


Vortragsreihe "Sprachliche Dynamiken im Raum: Sprachinseln zwischen Begegnung und Abschottung" im Sommersemester 2021

Im Sommersemester 2021 findet eine Vortragsreihe zum Thema "Sprachliche Dynamiken im Raum: Sprachinseln zwischen Begegnung und Abschottung" statt (Organisation: Laura Linzmeier, Malte Rosemeyer, Maria Selig).

Regensburg, 9.4.2021



Veranstaltungsarchiv Sommer 2020 - Sommer 2021

?


Alumnae-Vortrag

Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach dem Studium? Und wer kann mir Tipps geben, was sich lohnt, was aussichtsreich ist und wie ich mich vorbereiten kann? 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e und ?hnliche Fragen wurden mit ehemaligen Studierenden diskutiert.

Am Dienstag, den 24. November stellten sich per ZOOM-Konferenz zwei ehemalige 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网nen der Regensburg Romanistik, Nicole Cucit und Daniela Müller, vor. Frau Cucit hat einen Master im binationalen Studiengang IKE/Interkulturelle Europastudien mit Option Regensburg/Ferrara abgelegt, Frau Müller hat das Magister-Studium in Amerikanistik und Romanistik sowie das Staatsexamen in Englisch und Italienisch absolviert.


Online-Veranstaltungen zur Berufsinformation: Internationale Tage: Kultur & Beruf

Am 18. und 19. Juni 2020 fanden am Institut für Romanistik die ?Internationale Tage: Kultur & Beruf“ statt – eine Veranstaltungsreihe rund um die Themen Kultur, Kulturberufe und einige Jobperspektiven für Absolventen geisteswissenschaftlicher F?cher:

- "Interkulturelles Arbeiten in virtuellen Teams am Beispiel Italien" mit G. Thomas, assist International HR

- Q&A zum Berufsfeld Interkultureller Trainer

- "Das DAAD-Lektorat als Berufsfeld für Absolventen romanistischer F?cher" mit Dr. Valentina Torri (DAAD IC Rom) und Holger Radke (DAAD Algier)


Veranstaltungsarchiv bis einschlie?lich Frühjahr 2020

Wisse