Professur
?
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder studierte Geschichte, Volkskunde und Agrarwissenschaft in Bonn. 1992 wurde er mit einer Arbeit über die K?lner Handelsbeziehungen im Sp?tmittelalter an der Universit?t Trier promoviert. Nach einem Forschungsaufenthalt in Manchester folgten Assistentenjahre an der Universit?t Bonn und 2000 die Habilitation über den Alkoholkonsum an der Schwelle zum Industriezeitalter. Nach Vertretungsprofessuren in Mainz und Bonn ist er seit 2010 Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universit?t Regensburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der kulturwissenschaftlichen Ern?hrungs- und Agrarforschung in historischer sowie gegenw?rtiger Perspektive.
?
Montag, 14:00 - 15:30 Uhr im Büro PT?3.0.36
?
1992 | Promotion in den F?chern Geschichtliche Landeskunde, Volkskunde, Neuere und Neueste Geschichte, Universit?t Trier |
1995–1999 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universit?t Bonn, Abteilung für rheinische Volkskunde |
1999–2000 | Vertretung einer Professur für Kulturanthropologie / Volkskunde, Universit?t Mainz |
2000 | Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten für das Fach Volkskunde, Universit?t Bonn |
2000-2010 | Vertretung der Professur für Volkskunde bzw. ab 2005 der Professur für Kulturanthropologie / Volkskunde, Universit?t Bonn |
2010 | Akademischer Oberrat und Leiter der Abteilung Kulturanthropologie / Volkskunde, Universit?t Bonn |
10/2010 | Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universit?t Regensburg |
Monographien (Auswahl)
Bier. Die ersten 13000 Jahre. Darmstadt 2022 (gemeinsam mit Manuel Trummer)?
Jüdische Küche. Orte – Menschen – Trends – Geschichten. Ein FoodGuide. Leipzig 2022 (gemeinsam mit Antonia Reck, Jana St?xen, Markus Schreckhaas)
Bier. Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute. Darmstadt 2016 (gemeinsam mit Manuel Trummer)
Europ?ische Esskultur. Geschichte der Ern?hrung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt a.M./New York 2001 (Studienausgabe Frankfurt a.M./New York 2005)
Alkoholkonsum am Beginn des Industriezeitalters (1700-1850). Vergleichende Studien zum gesellschaftlichen und kulturellen Wandel. Band 2: Die Region Aachen. K?ln/Weimar/Wien 2004
Alkoholkonsum am Beginn des Industriezeitalters (1700-1850). Vergleichende Studien zum gesellschaftlichen und kulturellen Wandel. Band 1: Die Region Manchester. K?ln/Weimar/Wien 2003
K?lner Fernhandel im Sp?tmittelalter. 1 Karte, 1 Beiheft. K?ln 1996 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande VII/7).
Die K?lner Handelsbeziehungen im Sp?tmittelalter. K?ln 1994 (Ver?ffentlichungen des K?lnischen Stadtmuseums, Heft X)
Siedlungsformen 1950. 1 Kartenblatt, 2 Beihefte. K?ln 1989 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande IV/6) (gemeinsam mit Thomas Cramer u.a.).
Herausgeberschaft: Sammelb?nde/Bibliographien (Auswahl)
?Fleischwissen“. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten M?rkten, G?ttingen 2024 (gemeinsam mit Lars Winterberg, René John, Jana Rückert-John, Corinna Schirmer)
Zeit. Zur Temporalit?t von Kultur. Tagungsband des 43 Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, Münster/New York 2023 (gemeinsam mit Manuel Trummer u.a.)
Wer bestimmt was wir essen? Ern?hrung zwischen Tradition und Utopie, Markt und Moral, Stuttgart 2022
Prek?re Lebenswelten im Prisma der Ern?hrung. Münster u.a. 2019 (Regensburger Schriften zur Volkskunde / Vergleichenden Kulturwissenschaft. Hg.: Daniel Drascek, Helmut Groschwitz, Gunther Hirschfelder, B?rbel Kleindorfer-Marx, Erika Lindig, Bd. 38) (gemeinsam mit Sarah Thanner)
Was der Mensch essen darf. ?konomischer Zwang, ?kologisches Gewissen und globale Konflikte. Wiesbaden 2015 (gemeinsam mit Angelika Ploeger, Jana Rückert-John und Gesa Sch?nberger)
Fremde N?he. Migrantische Perspektiven auf Bayern (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 24). Münster u.a. 2013 (gemeinsam mit Barbara Wittmann)
Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ern?hrung von morgen. Wiesbaden 2011 (gemeinsam mit Angelika Ploeger und Gesa Sch?nberger)
Purer Genuss? Wasser als Getr?nk, Ware und Kulturgut. Frankfurt a.M./New York 2009 (gemeinsam mit Angelika Ploeger in Verbindung mit Volker Pudel und Rainer Wild)
Rheinische volkskundliche Bibliographie für die Jahre 1986-1990. Bearbeitet von Heike Lützenkirchen. Bonn 2007.
Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt a.M./New York 2004 (gemeinsam mit Birgit Huber).
Kulturen – Sprachen – ?berg?nge. Festschrift für Heinrich L. Cox zum 65. Geburtstag. K?ln/Weimar/Wien 2000 (gemeinsam mit Dorothea Schell und Adelheid Schrutka-Rechtenstamm).
New Directions in Urban History: Aspects of European Art, Health, Tourism and Leisure since the Enlightenment. Münster u.a. 2000 (gemeinsam mit Peter Borsay und Ruth-E. Mohrmann).
Aufs?tze, Berichte und Lexikonartikel (Auswahl)
Was werden wir essen? Fragen zur Zukunft der Ern?hrung. In: Gesellschaft für Forschungsf?rderung Nieder?sterreich (Hg.), Was werden wir morgen essen? Fragen zur Zukunft der Ern?hrung. Tagungsband 2024 zum 13. Symposion Dürnstein 2024, St. P?lten 2024, S. 31-41
Tier – Fleisch – Politik. Strukturen eines komplizierten Verh?ltnisses. In: Politikum 2 (2024), S. 48-55
Fleisch – vom Wohlstandssymbol zur Krisenmetapher. In: Gunther Hirschfelder, René John, Jana Rückert-John, Corinna Schirmer, Lars Winterberg (Hg.), Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten M?rkten, G?ttingen 2024, S. 15-40
Fleischwissen in Transformation – eine vorl?ufige Bilanz. In: Gunther Hirschfelder, René John, Jana Rückert-John, Corinna Schirmer, Lars Winterberg (Hg.), Fleischwissen.