Zu Hauptinhalt springen

Chemie M.Sc.

Abschluss

Master of Science


Akkreditierung

Akkreditierungsurkunde Chemie M.Sc.


Studienstruktur

Master of Science: Es wird grunds?tzlich nur ein Studienfach studiert. Einzelne Studieng?nge k?nnen allerdings stark interdisziplin?r aufgebaut sein. D.h. die Inhalte des Studiengangs stammen m?glicherweise aus verschiedenen Fachrichtungen.??


Besonderheiten

Der Masterstudiengang Chemie in Regensburg besticht durch enorme Wahlfreiheit. Ganz nach dem Motto "Mein Master passt zu mir" haben Studierende durch freie Wahl der Module die M?glichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und "ihren" Masterstudiengang gem?? der eigenen Vorlieben entsprechend auszurichten. Einige Beispiele für Kombinationsm?glichkeiten finden sich auf der Studiengangshomepage.


Kurzbeschreibung

Der allgemeine Masterstudiengang ?Chemie“ umfasst drei Grundmodule, die frei aus allen angebotenen Teildisziplinen der Chemie kombiniert werden k?nnen. Auch Studienangebote aus den naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen Biologie und Physik k?nnen einbezogen und so individuell thematische Schwerpunkte gesetzt werden.
?
Die Grundmodule schlie?en jeweils mit einer mündlichen Modulabschlussprüfung ab. Zwei Teildisziplinen werden durch zwei Aufbaumodule I, eine davon durch ein weiteres Aufbaumodul II vertieft, in denen spezielle Kenntnisse und Arbeitstechniken vermittelt werden. Das Abschlussmodul umfasst eine Exkursion sowie einen Methodenkurs, um sich auf die Abschlussarbeit vorzubereiten. Die von Seminaren begleitete wissenschaftliche Masterarbeit ist auf neun Monate ausgelegt. Sie kann auch im Ausland angefertigt werden. Die Gesamtnote des Masterabschlusses setzt sich aus den drei bewerteten mündlichen Modulabschlussprüfungen und der Benotung der Masterarbeit zusammen.

nach oben


Berufsprofil / Kompetenzen

Das Berufsbild des Chemikers ist sehr vielseitig. Viele Chemiker gehen nach der Promotion in die Chemische Industrie. Hier ergeben sich Einsatzm?glichkeiten in Forschung, Produktentwicklung, Produktion, Analytik, Umweltschutz, Marketing, Patentwesen, ?ffentlichkeitsarbeit etc. Ebenso besch?ftigen auch Bundes- und Landesbeh?rden sowie kommunale ?mter Chemiker. Hier werden sie haupts?chlich in den Bereichen ?berwachung, Umweltschutz, Genehmigung und Versorgung eingesetzt. Auch Kliniken stellen Chemiker und Biochemiker ein. Daneben streben einige promovierte Chemiker aber auch eine akademische Karriere an der Universit?t an. Dazu werden w?hrend einer ?Post-Doc“-T?tigkeit (ein bis zwei Jahre, meist im Ausland) Arbeitstechniken in neuen Forschungsgebieten erlernt. Anschlie?end beginnt man mit der eigenen Forschung und baut sich eine Arbeitsgruppe auf. Wer zwar in der Forschung, aber nicht unbedingt an der Universit?t arbeiten will, findet dafür M?glichkeiten in einer reichhaltigen Landschaft von nationalen und internationalen Forschungsinstituten (z.B. Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute etc.), in denen bei ganz unterschiedlichen Schwerpunkten die spezielle Expertise von Chemikern immer gefragt ist.

In Vorbereitung auf berufliche T?tigkeiten sollen fachspezifische Schlüsselqualifikationen und berufsrelevante Kompetenzen vermittelt werden. Das Studienprogramm ist so angelegt, dass neben dem Erwerb naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden und der integrierten Gesamtschau des Fachs Chemie auch fachübergreifende Kompetenzen wie Selbstorganisation (insbesondere w?hrend der Masterarbeit), Erstellung von Pr?sentationen und Seminarvortr?gen, Auswertung englischsprachiger Prim?rliteratur und interdisziplin?res Denken erlangt werden, die für das sp?tere Berufsleben relevant sind.

nach oben


Praktika

Alle notwendigen Praktika werden an der Universit?t angeboten.

nach oben


Beteiligte F?cher

Es sind keine weiteren F?cher beteiligt.?

nach oben


Dauer des Studiums / Regelstudienzeit

Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, betr?gt 4 Semester. Die tats?chliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt ist.

nach oben


Umfang des Studiengangs

120 ECTS-Punkte

nach oben


Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch

nach oben


Studienbeginn

im Winter- und im Sommersemester

nach oben


Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Wie bei allen Naturwissenschaften sind für den Studienerfolg vor allem Interesse für das Funktionieren der uns umgebenden Welt, Freude am Experimentieren sowie ein gewisses mathematisches Grundverst?ndnis wichtig, au?erdem sollten Sie die Wissenschaftssprache Englisch sicher beherrschen.

  • F?higkeit zu wissenschaftlicher bzw. grundlagen- und methodenorientierter Arbeitsweise
  • vorhandene Fachkenntnisse aus dem Erststudium im Fach Chemie
  • Bef?higung zur L?sung komplexer und schwieriger Probleme
  • Interesse an Anwendungsproblemen

nach oben


Zulassungsbeschr?nkt

Der Masterstudiengang "Chemie" ist nicht zulassungsbeschr?nkt; um sich einschreiben zu k?nnen, müssen Sie jedoch ein sogenanntes Eignungsverfahren bestehen.

nach oben


Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen

Um sich für den Masterstudiengang "Chemie" einschreiben zu k?nnen, müssen Sie an einem sogenannten Eignungsverfahren teilnehmen, das hei?t, Sie müssen sich zun?chst bei der Fakult?t für Chemie und Pharmazie bewerben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Studienfachs.

Qualifikation:

  • Bachelor-Abschluss in Chemie oder vergleichbar, mindestens 180 LP (inhaltlich und methodisch gleichwertig mit dem Bachelor-Abschluss in Chemie an der Universit?t Regensburg)
  • Durchschnittsnote von mindestens "gut" (2,5).

N?here Informationen finden Sie in der Prüfungsordnung.

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? nach oben


Bewerbungstermin(e)

Antr?ge auf Zulassung zum Masterstudiengang und zum Eignungsverfahren sind für das Sommersemester im Zeitraum 1. September