Zu Hauptinhalt springen

Sommersemester 2021

Aktuelle Meldungen im Sommersemester 2021


  • Petra Morsbach liest aus "Gottesdiener" am 29. September
  • Vorstellungsvortr?ge im Zuge des Verfahrens zur Besetzung des Lehrstuhls für "Philosophische Grundfragen der Theologie"
  • Dr. Jacob Aaron Lollar Fellow der Humboldt-Stiftung
  • Prof. Dr. Nina Glibeti? Fellow der Humboldt-Stiftung
  • Dr. Pawe? Figurski Fellow der Humboldt-Stiftung
  • Ausschreibung:?W 2-Professur für Kirchenrecht
  • Der Verein Studenten-bilden-Schüler e.V. sucht ehrenamtliche Nachhilfelehrer:innen
  • Erfolgreiches Habilitationsverfahren von Frau Dr. Andrea Riedl
  • Kenah Cusanit liest aus ?Babel“?Im Rahmen der Reihe Literatur findet Stadt
  • Prof. Dr. Dominik Markl ist?Humboldt-Gast am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte
  • Master "Perimortale Wissenschaften": Bewerbungsphase l?uft
  • DFG-Graduiertenkolleg "Metropolit?t in der Vormoderne": Fortsetzungsantrag bewilligt
  • Anna-Nicole Heinrich zur neuen EKD-Synodenpr?ses gew?hlt
  • Theologische Verbundforschung in der "Regensburg Research Hour"
  • Nachruf Prof. Dr. Josef Rief
  • Baustellen der Sakramententheologie. Bericht zur Tagung: ?Wirksame Zeichen und Werkzeuge des Heils??Aktuelle Anfragen an die traditionelle Sakramententheologie“
  • Ringvorlesung: "Gender und Identit?t. Perspektiven der Vormoderne"
  • DFG-Eigene Stelle für Prof. Dr. Stefano Parenti
  • Stellungnahme zu?der Debatte um das Schreiben der Glaubenskongregation zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare
  • BCJ.Bayern-Studienpreis für Marko Jovanovi?
  • Dr. Evan Freeman Fellow der Humboldt-Stiftung
  • Ausschreibung:?W 3-Professur für Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments
  • Ausschreibung:?W 3-Professur für Fundamentaltheologie
  • Forschungskolloquium "Metropolit?t in der Vormoderne"

Petra Morsbach liest aus "Gottesdiener" am 29. September

Am 29. September 2021 um?19 Uhr liest Petra Morsbach aus "Gottesdiener" in der Katholischen Akademie, Ostengasse 27, Regensburg. Die Einführung und das Gespr?ch führen Dr. Andreas Bieringer und Prof.in Dr. Ute Leimgruber. Die Veranstaltung?wird?von der Professur für Pastoraltheologie und Homiletik der Fakult?t für Katholische Theologie in Regensburg und dem Theologisch-Pastoralen Institut?Mainz angeboten.

[Zum Plakat]


Vorstellungsvortr?ge im Zuge des Verfahrens zur Besetzung des Lehrstuhls für "Philosophische Grundfragen der Theologie"

Am 29. und 30. Juli 2021 finden im Gro?en Sitzungszimmer des Philosophicums (PT 3.0.79) die Vorstellungsvortr?ge im Zuge des Verfahrens zur Besetzung des Lehrstuhls für "Philosophische Grundfragen der Theologie" statt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e werden auch per Zoom übertragen. Den entsprechenden Link erhalten Sie nach der Anmeldung über eine gültige RZ-E-Mail-Adresse an?funda.mental@theologie.uni-regensburg.de?bis sp?testens MIttwoch 28. Juli um 18 Uhr.


Dr. Jacob Aaron Lollar Fellow der Humboldt-Stiftung

Die Humboldt-Stiftung hat Herrn Dr. Jacob Aaron Lollar (PhD Florida State University) ein Humboldt Research Fellowship for Post-Doc Researchers am Lehrstuhl für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments bewilligt. Das Projekt tr?gt den Titel "Mythologizing Paul: The Acts of Paul in Syriac Tradition", es wird sich mit einer der einflussreichsten apokryphen Traditionen des antiken Christentums überhaupt besch?ftigen. Es schlie?t an Fragestellungen im Centre for Advanced Studies "Beyond Canon_" an und wird den Forschungsschwerpunkt "Die Bibel und ihre Rezeption in kulturellen Diskursen" verst?rken.


Prof. Dr. Nina Glibeti? Fellow der Humboldt-Stiftung

Die Humboldt-Stiftung hat Prof. Dr. Nina Glibeti? (University of Notre Dame, IN) ein Humboldt Research Fellowship for Experienced Researchers am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft bewilligt. Prof. Glibeti? war bereits wiederholt als Adjunct Fellow Gast des Centre for Advanced Studies ?Beyond Canon_“; ihr Projekt über ?A Levitical Renaissance in Byzantium: Clergy, Women, Purity, and Sacred Space in Late Medieval Christian Liturgy“ verst?rkt den auch durch andere Humboldt-Fellows und Eigene Stellen der DFG profilierten Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls im Bereich der byzantinischen Liturgie und leistet einen eminenten Beitrag einerseits zum fakult?ren Forschungsschwerpunkt im Bereich der ?Bibel und ihrer Rezeption in kulturellen Diskursen“, andererseits zur liturgiewissenschaftlichen Regionalforschung und damit zu den für die Universit?t Regensburg profilbildenden Area Studies.


Dr. Pawe? Figurski Fellow der Humboldt-Stiftung

Die Humboldt-Stiftung hat Dr. Pawe? Figurski (Akademie der Wissenschaften, Warschau) ein Humboldt Research Fellowship for Postdoctoral Researchers am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft bewilligt. Sein auch ideologiekritisches Projekt über ?Medieval Liturgy and the Making of Poland. A Study in Medieval State-Formation, Peace-Building, and Strategies of Identification (until c. 1300)“ fügt sich in den auch durch andere Projekte ausgewiesenen Forschungskontext im Bereich der mittelalterlichen Liturgie wie auch des Forums Mittelalter und leistet einen methodisch innovativen Beitrag zu den für die Universit?t Regensburg profilbildenden Area Studies im Bereich der Osteuropa-Forschung.


Ausschreibung:?W 2-Professur für Kirchenrecht

In der Fakult?t für Katholische Theologie ist eine?Professur der Besoldungsgruppe W 2 für Kirchenrecht?zum n?chstm?glichen Zeitpunkt zu besetzen.?


Der Verein Studenten-bilden-Schüler e.V. sucht ehrenamtliche Nachhilfelehrer:innen

Studenten-bilden-Schüler e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der bundesweit kostenlosen Nachhilfeunterricht für Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Verh?ltnissen durch ehrenamtlich engagierte Studierende organisiert. Seit Dezember 2020 gibt es den Verein auch in Regensburg. Gerade durch die anhaltende Corona-Lage spielt der sozio?konomische Status eine immer gr??ere Rolle im Bereich der Bildung. Um mehr Bildungsgerechtigkeit zu erlangen, haben sich seit der Gründung bereits über 80 Studierende freiwillig als Nachhilfelehrkraft bei der Regensburger Gruppe registriert. Dem gegenüber steht aber nach wie vor eine hohe Zahl an Schüleranfragen. Deshalb sucht der Verein nun weitere ehrenamtliche Nachhilfelehrer:innen. Alle Informationen dazu finden Sie im Folder.

[Zum Folder]


Erfolgreiches Habilitationsverfahren von Frau Dr. Andrea Riedl

Am vergangenen Dienstag, 22. Juni 2021, fand das (digitale) Habilitationskolloquium von Frau Dr. Andrea Riedl zur Erteilung der?Venia legendi?für die F?cher "Patrologie und Kirchengeschichte" an der Paris Lodron Universit?t Salzburg/?sterreich statt. Mit ihrem Vortrag zum Thema "Die Trennung der Wege. Eine Konflikt- und Beziehungsgeschichte zwischen Ost und West" sowie mit dem Kommissionsgespr?ch über die Habilitationsschrift ging ihr Habilitationsverfahren erfolgreich zu Ende. Andrea Riedl ist derzeit Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie (Prof. Andreas Merkt).

Wir freuen un