Direkt zum Inhalt


Prof. Dr. Bernd Kramer

  • Wichtige Informationen: Verhaltensbiologie und Verhaltensphysiologie

Institut für Zoologie
Universit?t Regensburg
Universit?tsstr. 31
D-93040 Regensburg Email: bernd.kramer​(at)​ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)

Kooperation mit:

Arbeitsgebiete, Projekte

Der elektrische Sinn bei Fischen

Die artenstarken afrikanischen Nilhechte (Mormyriformes) und südamerikanischen Messerfische (Gymnotiformes) sind elektrosensibel und besitzen elektrische Organentladungen für die inner- und zwischenartliche Kommunikation und aktive Elektroortung. Die elektrischen Entladungen sind artspezifisch, unterstehen der sexuellen Selektion und dienen der Partnerbewertung. Sie werden auch in der taxonomisch-systematischen Forschung genutzt.

Die unten angegebenen Artikel k?nnen Sie vom elektronischen Publikationsserver der Universit?t Regensburg herunterladen:

http://epub.uni-regensburg.de/view/people/Kramer=3ABernd=3A=3A.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Sollte das bei einem bestimmten Artikel nicht funktionieren, so schicke ich Ihnen gerne eine PDF-Datei oder scanne den Artikel.

?bersichten:
 

Kramer, B. 2020. Communication and Waveform Analysis in Weakly Electric Fishes. With Special Emphasis on Mormyrids. In: The Senses: A Comprehensive Reference, Vol. 7 (Ed. by B. Fritzsch & H. Bleckmann), pp. 255-280. Elsevier, Academic Press.

Kramer, B. 2019. Harmonic and temporal structure of electric organ discharges of the wave-type in Amazonian knifefishes (Gymnotiformes). Journal of Ethology 35 (2019) (1), S. 1-11.


Kramer, B. 2017. What does it feel like to be an electroreceptive fish? Animal Sentience 2017.001, 1-7. 2017.
http://animalstudiesrepository.org/animsent/vol1/iss8/3/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)


Kramer, B. 2009. Electric communication and electrolocation. In: Encyclopedia of Neuroscience (Ed. by M.D.Binder, N.Hirokawa & U.Windhorst), pp. 1038-1045. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.


Kramer, B. 2009. Electric fish. In: Encyclopedia of Neuroscience (Ed. by M.D.Binder, N.Hirokawa & U.Windhorst), pp. 1045-1050. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.


Kramer,B. 2009. Electric organ discharge. In: Encyclopedia of Neuroscience (Ed. by M.D.Binder, N.Hirok awa & U.Windhorst), pp. 1050-1056. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.


Wiltschko, W. & Kramer, B. 2009. Magnetic and electric senses. In: Encyclopedia of Neuroscience (Ed. by M.D.Binder, N.Hirokawa & U.Windhorst), pp. 2198-2206. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.

Kramer, B. 1996. Electroreception and Communication in Fishes. Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm: Gustav Fischer Verlag.


Kramer, B. 1990. Electrocommunication in Teleost Fishes: Behavior and Experiments. Berlin: Springer-Verlag.

Arbeitsgebiete

Forschung in der Abteilung:

- Systematik und Taxonomie afrikanischer Nilhechte (Mormyridae):
  Morphologie, Elektrische Organ-Entladung, Genetik, Verhalten

- Elektrokommunikation der Nilhechte (innerartlich und zwischenartlich)

- Akustisches Signalverhalten von Nilhechten

  Für genauere Angaben siehe 10. Forschungsbericht sowie frühere Berichte

Methodenspektrum

Elektronische Me?verfahren,

Computersteuerung,

Verhaltensbeobachtung und -analyse,

Futterbelohnungsdressuren,

Wahlversuche,

Erfassung elektrischer Entladungen,

Signalverarbeitung und Signalerzeugung (incl. Modifikation natürlicher Signale),

Korrelation mit Infrarot-Videoaufnahmen,

statistische Analyse,

Histologie,

Fang tropischer Fische im Freiland,

morphometrische und meristische Methoden zur Taxonomie,

Erfassung und Analyse von Fischvokalisationen.

nach oben