Forschung
Schwerpunkte
- Sprachbildung in Sachsituationen/ Bildungssprache
- Kompetenzentwicklung (v. a. im Kontext von Heterogenit?t und Inklusion)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (v.a. ?kologie und ?konomie)
- Wirksamkeit von Aus- und Fortbildung bei Lehrkr?ften und Erziehenden
- Situiertes Lernen
Abgeschlossene Dissertationen
Erstgutachten
Dr. Helen Ga?ner-Hofmann: "Die Entwicklung der inklusionsspezifischen Selbstwirksamkeit Grundschullehramtsstudierender im Rahmen der F?rderung der Reflexionstiefe in angeleiteten Reflexionsphasen – Ein Beitrag zur zielführenden Integration reflexiver Prozesse in die Lehrkr?ftebildung"?????????????????????????????? Erstgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg);
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer (Universit?t Regensburg)
Dr. Anna-Katharina Widmer: ?Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht – eine quasi-experimentelle Interventionsstudie in der Grundschule“
Erstgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg);???????????????????????? Zweitgutachterin: Prof. Dr. Anja Wildemann (Universit?t Koblenz-Landau, Campus Landau)
Dr. Axel Felser: "Werte und Werthaltungen von Grundschullehrkr?ften. Eine explanative Studie"
Erstgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg);????????????????????????????? Zweitgutachterin: Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer (Universit?t Regensburg)
Dr. Daniela Balk: "Mathematische Modellierungskompetenz von Grundschulkindern sprachbewusst f?rdern".
Erstgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg);??????????????????????????????? Zweitgutachter: Prof. Dr. Stefan Krauss (Universit?t Regensburg);???????????? Drittgutachterin: Prof. Dr. Karin Binder (LMU München)
Dr. Saskia Knoth: "Unterstützung des Experimentierprozesses im naturwissenschaftlichen Sachunterricht durch den Einsatz digitaler Medien"
Erstgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg);????????????????? Zweitgutachter: PD. Dr. Michael Haider (Universit?t Regensburg);????????????? Drittgutachterin: Prof. Dr. Daniela Schmeinck (Universit?t zu K?ln)
Dr. Elisabeth Fuchs: "Multiprofessionelle Kooperation als Qualit?tsmerkmal von gebundenen Ganztagsklassen. Eine empirische Studie zur Zusammenarbeit von Lehrkr?ften und weiterem p?dagogisch t?tigem Personal in gebundenen Ganztagsklassen an Grundschulen"
Erstgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg);
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Katrin Lohrmann (LMU München)
Zweitgutachten
Dr. Nino Mindiashvili: Von den Hieroglyphen zum ASCII Code - Konzeption und formative Evaluation einer Medien(mündigkeits)epoche in der Waldorfmittelstufe
Erstgutachterin: Prof. Dr. Paula Bleckmann, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank, Universit?t Regensburg
Dr. Isabel Wanitschek: "Why not?! Teilnahmebarrieren in der Fortbildung – Eine quantitative bildungswissenschaftliche Studie aus der Sicht von Lehrpersonen in ?sterreich"
Erstgutachter: Prof. Dr. Florian Müller, Universit?t Klagenfurt
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank, Universit?t Regensburg
Betreuung:? Priv.-Doz. Mag. Dr. Tamara Katschnig, Universit?t Wien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
Dr. Sarah Luisa Fornol: "Bildungssprachliche Mittel in Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe"
Erstgutachterin: Prof. Dr. Anja Wildemann (Universit?t Koblenz-Landau, Campus Landau);?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg)
Dr. Susanne Eva Gebauer: "F?rderung von Lehrerkompetenzen zur adaptiven Gestaltung des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts"????????????????????????? Erstgutachterin: Prof. Dr. Maria F?lling-Albers (Universit?t Regensburg); Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg)
Dr. Marina Goldenstein: Fortbildung und begleitete Implementation als Ma?nahme zur Weiterentwicklung professionsbezogener Kompetenzen von Deutschlehrkr?ften. Empirische ?berprüfung im Rahmen des Projektes RESTLESS (Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien)
Erstgutachterin: Prof. Dr. Anita Schilcher (Universit?t Regensburg);????????? Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg)
Dr. Thomas Haider: "Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel "Energie". Eine Studie zum physikalischen Energiebegriff in der Grundschule"
Erstgutachterin: Prof. Dr. Maria F?lling-Albers (Universit?t Regensburg); Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg)
Dr. Marika Haider: "Modellkompetenz im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine empirische Studie zum Lernen mit Modellen und über Modelle in der Primarstufe"??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Erstgutachterin: Prof. Dr. Maria F?lling-Albers (Universit?t Regensburg); Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg)
Dr. Magdalena Schulte: "Bildungssprachliche Anregungsqualit?t des Lehrerhandelns im Fachunterricht der Primarstufe. Videoanalysen zur Erfassung des lehrerseitigen Angebots von sprachlich-kognitiven Operationen mittels Fragen und deren schülerseitige Nutzung im Rahmen des Mathematikunterrichts der dritten Jahrgangsstufe"
Erstgutachterin: Prof. Dr. Anita Schilcher (Universit?t Regensburg);????? Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg)
Dr. Magdalena Sonnleitner: "Schule entwickeln: Jahrgangsmischung aus der Perspektive professionell Handelnder. Eine qualitative Studie zur Initiierung und Implementierung pragmatisch bedingter Jahrgangsmischung an Grundschulen aus Sicht der beteiligten Schulleitungen und Lehrkr?fte".?????????????????????????????? Erstgutachterin: Prof. Dr. Christina Hansen (Universit?t Passau);?????????? Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universit?t Regensburg)
Projekte
Laufende Projekte
FrüSch
? Projekttitel: Modellprojekt U?bergangsbegleitung ?Fru?Sch“ –??
? Evaluationsprojekt der Universita?ten Regensburg und Regensburg
? F?rdertr?ger: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und
? Kultus, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und
? Soziales
? Projektlaufzeit: September 2022-August 2024
Beteiligte:
- Projektteam der Universit?t Regensburg: Prof. Dr. Astrid Rank, Projektleiterin, Franz-Felix Kotter, abgeordneter Lehrer, Projektmitarbeiter
- Projektteam der JMU Würzburg: Prof. Dr. Roland Stein, Dr. Dorothea Ehr, Stephanie Blatz
Kurzbeschreibung:
Vor dem Hintergrund h?ufiger einschulungsbegleitender Rückstellungen, Abbrüche oder Schulwechsel kann ?Schuleintritt als Labilisierung des Person-Umwelt-Verh?ltnisses“ (Faust u. a. 2012, 197) verstanden werden – mit zumindest offenem Ausgang. So kann sich dieser ?weichenstellende“ ?bergang von der Anforderung zur potentiellen ?berforderung entwickeln. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 gilt umso mehr für Kinder mit Behinderungen sowie diejenigen, die von Behinderung bedroht sind.
Im Oktober 2017 wurden deshalb durch den Bayerischen Landtag, auf Basis eines Initiativprojektes der interdisziplin?ren Frühf?rderung der Lebenshilfe Nürnberger Land, Projektumsetzungen ins Leben gerufen. Ziele der ?bergangsbegleitungen sind
- die F?rderung der Kinder (Konzentrationstraining, Ausdauer, Arbeitsorganisation),
- die Beratung und Begleitung der Eltern bei der Schulwahl und bei Beantragungen,
- die Beratung und Begleitung des Fachpersonals der Frühf?rderung (Kindergarten / SVE)
sowie
- die Beratung der Lehrkr?fte und Schulen (ebenda).
Die Untersuchung des ?bergangs vom Kindergarten in die erste, verpflichtende Institution im Kontext Frühf?rderung und Beeintr?chtigung und Behinderung hat sich das Evaluationsprojekt ?FrüSch“ zur Aufgabe gemacht. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung gehen die die Universit?t Regensburg (Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik, Prof. Dr. Astrid Rank) und die Universit?t Würzburg (Lehrstuhl Sonderp?dagogik V, Prof. Dr. Roland Stein) der Frage spezifischer Gelingensbedingungen von Transitionen in die Schuleingangsphase im Kontext Frühf?rderung nach. Das Augenmerk liegt ferner auf den Problemfeldern Abbrüche, Rückstellungen und Schulwechsel.
Ausgew?hlte Frühf?rderstellen aus ganz Bayern werden dazu auf ihrem Weg der Umsetzung der ?Modellprojekte für Schulstarthelfer“ durch eine qualitative Studie begleitet. Insbesondere systemische Zusammenh?nge sollen dabei in den Blick genommen werden. Fester Bestandteil der Evaluation sind die etablierten Standorte Lauf, Passau und Starnberg - sowie auf freiwilliger Basis eine Auswahl neu hinzugekommener Standorte.
Als Auftraggeber fungieren hierbei die Bayerischen Staatsministerien für Familie, Arbeit und Soziales (StMFAS) sowie für Unterricht und Kultus (StMUK)auf Initiative des Bayerischen Landtags. Im Rahmen einer ministerial übergreifenden Kooperation werden hierzu zentrale Personal- und Sach-Ressourcen zur Verfügung gestellt.
belebt
Projekttitel: Belastungserleben und schulische soziale Beziehungen von Lehrkr?ften unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie
Projektstart: 17.10.2022
Beteiligte Personen an der Universit?t Regensburg:
- Prof. Dr. Astrid Rank
- Dr. Susanne Gebauer
F?rderpartner: Das Projekt wird aus Eigenmitteln der beteiligten Lehrstühle finanziert. Das Projekt ist im Rahmen der bayerischen Forschungsinitiative “F?rderung der Leistungs- und Pers?nlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen” konzipiert worden.
Kurzbeschreibung:
Das Projekt besch?ftigt sich damit, wie sich die Wahrnehmung der beruflichen Belastung, der sozialen Unterstützung und Kooperation im Kollegium und der Lehrkraft-Schüler-Beziehung aktuell zeigt und ob sich deren Wahrnehmung im Laufe der Pandemie laut retrospektiver Globaleinsch?tzung ver?ndert hat. Auch m?glichen Zusammenh?ngen unter den Variablen soll nachgegangen werden. Trotz der ersten nachgewiesenen positiven Effekte der kollegialen Fallberatung und des Wunsches vieler Lehrkr?fte nach regelm??iger Teilnahme einem solchen Angebot, weist der Gro?teil der Lehrkr?fte keine Erfahrung mit der Beratungsmethode auf (Abelein & Hanglberger, 2018). 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网em Desiderat m?chte sich die Studie widmen, indem eine digitale Fallberatung implementiert und evaluiert werden soll. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e kann niedrigschwellig genutzt werden, da z.B. keine langen Anfahrtswege von zu Hause n?tig sind und kann zudem als alltagstauglich gelten, weil sie z.B. sehr zeit?konomisch ist und ohne externe*n Coaches/Supervisor*innen auskommt (Spangler, 2012). Hierbei soll untersucht werden, ob die Teilnahme daran die berufliche Belastung reduzieren und die soziale Unterstützung und Kooperation unter Kolleg*innen sowie die Lehrkraft-Schüler-Beziehung st?rken kann.
Zur Homepage des Projekts "belebt"
PoliMeR - Politische Medienbildung Regensburg
Leitung:
Weitere Mitarbeitende:
Kurzbeschreibung:
Nicht zuletzt aufgrund aktueller gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen wird eine gezielte Medienbildung bereits in der Grundschule und für die Schüler der Aufbau von Medienkompetenz in den Lehr- und Rahmenpl?nen gefordert. Ein wichtiger Bereich der Medienkompetenz ist die F?higkeit,?über?Medien Bescheid zu wissen und diese kritisch hinterfragen zu k?nnen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 wird in den Kompetenzmodellen grunds?tzlich beachtet - aber nicht ausreichend unter der Perspektive der politischen Bildung. Das Projekt PoliMeR?m?chte deshalb Studierende und Lehrkr?fte im Bereich der Sachunterrichtsdidaktik sowohl medienp?dagogisch als auch politikdidaktisch aus- und fortbilden, mit ihnen gemeinsam gute Unterrichtsangebote für den Primarbereich erarbeiten, erproben und evaluieren.?Damit steht die F?rderung einer medienpolitischen und -didaktischen Kompetenz bei Lehrenden im Zentrum. Dafür werden Tandems aus Studierenden des Lehramts Grundschule und Grundschullehrkr?ften gebildet, die in eigens dafür entwickelten Seminarformen aus- und fortgebildet werden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Seminarangebot orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Problemfeldern und berücksichtigt organisatorisch die Bedarfe der jeweiligen Phasen. Die Studierenden und Lehrkr?fte sollen dabei fachliche und fachdidaktische Kompetenzen entwickeln und erweitern, um die beschriebenen Inhalte in Schulklassen praktisch umsetzen zu k?nnen. Dafür erarbeitet jedes Tandem ein Projekt, das in der Klasse der jeweiligen Lehrkraft gemeinsam durchgeführt wird, und zur Kompetenzentwicklung bei den Schülern führen soll. Die Ma?nahme wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert.?
Zur Homepage des Projekts "PoliMeR"
Zusatzstudium Inklusion
Projekttitel: Zusatzstudium "Inklusion - Basiskompetenzen"
F?rderpartner: Bundesministerium für Bildung und Forschung (im Rahmen der "Qualit?tsoffensive Lehrerbildung")
Laufzeit:?01/2019 - 12/2023 (2. F?rderphase)
Beteiligte Personen:
Kurzbeschreibung:
Das ?bereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) wurde 2006 von der UN verabschiedet und ist seit 2009 geltendes Recht in Deutschland. Der Artikel 24 der UN-BRK beinhaltet die rechtsverbindliche Verpflichtung der ratifizierenden Staaten zur Gew?hrleistung eines chancengleichen, inklusiven Bildungssystems. Allerdings ist bislang noch weitgehend offen, welche Kompetenzen Lehrkr?fte für inklusive Bildung mitbringen und wie diese in der Ausbildung entwickelt werden k?nnen. Empirische Befunde liefern Hinweise darauf, dass sich insbesondere der Einbezug von systematisch unterstützten Praxiserfahrungen für eine systematische und strukturierte Ausbildung von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiver Bildung eignet. Bislang ist jedoch nur wenig darüber bekannt, wie diese systematisch unterstützten Praxiserfahrungen aussehen sollen und inwiefern sie sich auf den Kompetenzzuwachs der Studierenden auswirken.
Im Rahmen des Projekts "KOLEG – Kooperative Lehrerbildung gestalten" (Qualit?tsoffensive Lehrerbildung) entstand zun?chst das Zertifikat "Inklusion - Basiskompetenzen" als studienbegleitender dreisemestriger Zertifikatsstudiengang, der sich unter anderem durch systematisch unterstützte Praxisanteile auszeichnete. Das ursprüngliche Zertifikat "Inklusion - Basiskompetenzen" ist nun als Zusatzstudium "Inklusion- Basiskompetenzen" im Sinne von Art. 56 Abs. 6 Nr. 2 BayHSchG im Studienangebot der Universit?t Regensburg verankert. Ziel ist es, dass die Studierenden durch Theorie- und Theorie-Praxisseminare grundlegende Kompetenzen erwerben, um in ihrer sp?teren Berufspraxis in verschiedenen inklusiven Settings gemeinsam mit dem Schulteam, Fachkr?ften und Familien das Lernen aller Kinder in der Schule erfolgreich gestalten zu k?nnen.
In der Begleitforschung soll der Kompetenzzuwachs bei den Studierenden untersucht werden. Das Forschungsdesign der Interventionsstudie mit Experimental-, Kontroll- und Wartekontrollgruppen sieht drei Messzeitpunkte und einen Methodenmix aus qualitativen Forschungsmethoden (Interviews, Videoanalyse, Dokumentenanalyse) und quantitativen Methoden (Fragebogenerhebung) vor. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit werden direkt in die Weiterentwicklung und Konzeption einflie?en. Der Zertifikatsstudiengang wird anhand der Erkenntnisse der Forschung angepasst.
Zur Homepage?des "Zusatzstudiums 'Inklusion - Basiskompetenzen'"
Publikationen
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften oder Sammelwerken, Monographien und Herausgeberschaften
2025
-
Rank, A. (2025): Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die inklusive Grundschule. In: Unterrichtspraxis. Beilage zu "bildung und wissenschaft" der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, 3/2025, S. 1-8. Hier downloadbar.
-
Rank, A. & Schaupp, U. (2025): St?rke gewinnen durch Fallarbeit. Studienergebnisse zur Belastung vor und w?hrend der Pandemie. In: Die Grundschule 1/2025, S. 12-15.
-
Rank, A. & Stiel-D?mmer, S. (2025). Ern?hrung als Thema in der Grundschule. In: Praxis Grundschule, 1, S. 6-9.
2024
-
Rank, A. & Fuchs, E. (2024): Multiprofessionelle Kooperation in der inklusiven Grundschule – Potenziale, um Kinder zu unterstützen. In Martschinke, S., Oetjen, B & Baumann, R. (Hrsg.). Bildungsbrücken für Vielfalt in der Grundschule bauen. S. 39-47, Frankfurt (Main).
-
Bossen, A., Br?u, K., Büker, A., Dietrich, F., Hallitzky, M., Idel, T., Lischka-Schmidt, R., Moldenhauer, A., Rank, A. & Reintjes, C. (2024): Kommentar zum Kerncurriculum der Disziplin Erziehungswissenschaft vom Vorstand der Sektion Schulp?dagogik. In: Schemmann, M. & Tervooren, A. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Zur Revision des Kerncurriculums Erziehungswissenschaft und seiner Ausdifferenzierung (S. 75-79). 35/2024.? Verlag Barbara Budrich. Hier downloadbar.
-
Baumann, R., Wiederseiner, V., Jandl, V., Martschinke, S., Rank, A., Meyer, B. E. & Oetjen, B. (2024): Kollegiale Online-Fallberatung in inklusiv arbeitenden Lehrkr?fteteams - Erste Ergebnisse aus dem Belebt Projekt zum Beanspruchungserleben und sozialen Ressourcen. In: Vorver?ffentlichung - Allgemeine Beitr?ge der Qfl zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote p?dagogischer Fachkr?fte. Qfl - Qualifizierung für Inklusion 6/1. Hier abrufbar.
-
Rank, A. (2024): Multiprofessionelle Teams in der Grundschule. In: G?tz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J., Miller, S. & Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch der Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik (5., erg?nzte und aktualisierte Auflage) (S. 140-144). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
-
Flügel, A.,?Gruhn, A.,?Landrock, I.,?Lange, J.,?Müller-Naendrup, B.,?Wiesemann, J.,?Büker, P. & Rank, A.?(Hrsg.) (2024): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Verlag Julius Klinkhardt. Text unter diesem Link downloadbar.
-
Inckemann, E., Lautenschlager, A.,?Stapelfeldt-B?r, A.,?El Abdellaoui, I.,?Grasy, B., Harnischmacher?M. &?Rank, A.?(2024). Aufwachsen in sprachlicher Vielfalt – Erfahrungen und Ergebnisse aus drei Forschungsprojekten zur sprachlichen Bildung und F?rderung. In: A.?Flügel, A.?Gruhn,?I.?Landrock,?J.?Lange,?B.?Müller-Naendrup, J. Wiesemann,?P.?Büker & A. Rank?(Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (1. Auflage, S. 201-210). Verlag Julius Klinkhardt. doi.org/10.35468/6111-17.
-
Büker, P.?Rank, A.,?Miller, S. &?Martschinke, S. (2024). Aktuelle Perspektiven auf Professionalisierungsnotwendigkeiten für das Grundschullehramt an Universit?ten. In A.?Flügel, A.?Gruhn,?I.?Landrock,?J.?Lange,?B.?Müller-Naendrup, J. Wiesemann,?P.?Büker & A. Rank?(Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (1. Auflage, S.?476-481). Verlag Julius Klinkhardt. doi.org/10.35468/6111-51
-
Rank, A. (2024). Inklusive Kompetenz im Studium erwerben. Grundschule aktuell, 167, 16-18.
Hier abrufbar.
-
Unverferth, M., Zaglmair, A., Rank, A., & Ga?ner-Hofmann, H. (2024). Zusatzstudium Inklusion – Basiskompetenzen: Ein Beispiel für systematischen Praxisbezug in der Lehrkr?ftebildung. In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn, & M. K?ninger (Hrsg.),?Lehrer:innenbildung für Inklusion Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven?(1. Auflage, S. 75–86). Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG.
-
Baumann, R., Oetjen, B., Martschinke, S., Frey, A. & Rank, A. (2024). Burnout und soziale Ressourcen von Grundschullehrkr?ften im Anschluss an die Covid-19-Pandemie ein Vergleich zwischen den Bundesl?ndern Bayern und Vorarlberg. Zeitschrift für Bildungsforschung. doi.org/10.1007/s35834-024-00437-6. Hier abrufbar?
-
Rank, A. (2024). ?Inklusion von Anfang an. Aufgabe der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer.
-
Urbanek, C. & Rank, A. (2024). Interprofessionelle Konflikte von Grundschullehrkr?ften und sonderp?dagogischen Lehrkr?ften im Kontext vonInklusion. Zeitschrift für Grundschulforschung, 18, 1.?doi.org/10.1007/s42278-024-00203-7. Hier abrufbar?
- Rank, A. (2024). Klassische Reformp?dagogik: Montessori und Co. In: Die Grundschule, 2, S. 6-9
- Zaglmair, A. & Rank, A. (2024). Das Zusatzstudium Inklusion an der Universit?t Regensburg. In: Spuren Sonderp?dagogik in Bayern (Hrsg.: Verband Sonderp?dagogik, Landesverband Bayern e.V.), 1,? S. 41-44
- Rank, A. & Zaglmair, A. (2024). Pink! Eine wissenschaftlich basierte Fortbildungsreihe. In: Spuren Sonderp?dagogik in Bayern (Hrsg.: Verband Sonderp?dagogik, Landesverband Bayern e.V.), 1,? S. 48-50
- Lutz, S., Frey, A., Rank, A. & Gebhardt, M. (2024). InClass – an instrument to assess classroom management in inclusive and special education with a focus on heterogeneous groups. Frontiers in Education 9:1316059. doi: 10.3389/feduc.2024.1316059. Hier abrufbar
-
Urbanek, C., Quante, A., & Rank, A. (2024). Kooperationskonflikte in inklusiven Settings. QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung p?dagogischer Fachkr?fte, 5(3). doi: 10.21248/qfi.133 ?Hier abrufbar
-
Hartinger, A., Rank, A., Wildemann, A. & Tietze, S. (2024): Sprachliche Anregung in verschiedenen Phasen des Experimentierens – eine Studie zum frühen naturwissen?schaftlichen Lernen in Kindertagesst?tten. In Blumberg, E., Niederhaus, C., Mischendahl, A. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachbildung im und durch Sachunterricht (S. 79-98). Stuttgart: Kohlhammer.
2023
-
Rank, A., Büker, P., Miller, S. & Martschinke, S. (2023): Grundschullehramt zwischen Professionalit?t und De-Professionalisierung. Herausforderungen der Lehrkr?ftequalifizierung für eine hochwertige grundlegende Bildung in der Grundschule, Erziehungswissenschaft, 67 (2-2023), S. 11-21.
doi.org/10.3224/ezw.v34i2.02. Hier abrufbar. -
Haider, M., B?hme, R., Gebauer, S., G??inger, Ch., Munser-Kiefer, M. & Rank,. A. (Hrsg.) (2023). Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi.org/10.35468/6035. Hier abrufbar.
-
G??inger, Ch., Rank, A., Wenzel, M., Asen-Molz, K. (2023). Politische Bildung in der Digitalit?t – Eine Intervention zur F?rderung von Kompetenzen bei (angehenden) Grundschullehrkr?ften. In Haider, M., B?hme, R., Gebauer, S., G??inger, Ch., Munser-Kiefer, M. & Rank,. A. (Hrsg.). Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 319-324. doi.org/10.35468/6035-45
- Rank, A. (2023). Informatik ist nicht das Gleiche wie Arbeit am Computer. Die Grundschule, 4, S. 22-24
- Rank, A. (2023). Die ?konomische Dimension in der Bildung für nachhaltige Entwicklung der Grundschule. In: Birke, F., Kaiser, T., Oberrauch, L., Remmele, B. (Hrsg.): ?konomische Bildung als Allgemeinbildung (S. 109-118). Wiesbaden: Springer VS. DOI
- Ehras, C., Rank, A., Tepner, O., Hilbert, S. & Ranke-Nanic, A. (2023). Qualit?tssicherungskonzept im KOLEG2-Projekt – Erfahrungen und Perspektiven für ?berlegungen zur Qualit?tssicherung in Drittmittelprojekten. Hier abrufbar.
- Urbanek, C. & Rank, A. (2023): Konflikte in der interprofessionellen Kooperation. In: Grundschule aktuell 161, S. 35–37.
- Quante, A., & Rank, A. (2023). Diagnostische Kompetenz im inklusiven Kontext. In M. Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze, & S. Sallat (Hrsg.), Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderp?dagogischen Diskurs (S. 93-98). Verlag Julius Klinkhardt.
2022
- Lutz, S., Frey, A., Rank, A. & Gebhardt, M. (2022). Skala zur inklusiven Klassenführung–Selbsteinsch?tzung (InKlass-S). Regensburg. DOI: 10.5283/epub.52269, hier abrufbar.
- Lutz, S., Frey, A., Rank, A. & Gebhardt, M. (2022). Skala zur inklusiven Klassenführung–Fremdbeobachtung (InKlass-F). Regensburg. DOI: 10.5283/epub.52277, hier abrufbar.
-
Unverferth, M., Ga?ner-Hofmann, H., Mehlich, A. & Rank, A. (2022).??? Kooperation in der Hochschullehre: Interprofessionelle Dozierendentandems in der Lehrkr?ftebildung zu Inklusion. In k:ON - K?lner Online Journal für Lehrer*innenbildung 5 (I/2022), S. 131-149. DOI, hier abrufbar.
-
Quante, A., Urbanek, C., Munser-Kiefer, M. & Rank, A. (2022). Entromantisierung der Kooperation von Lehrkr?ften in inklusiven Settings - eine kritische Bestandsaufnahme von Voraussetzungen und Spannungsfeldern. In k:ON - K?lner Online Journal für Lehrer*innenbildung 5 (I/2022), S. 150-165. DOI, hier abrufbar.
-
Rank, A. (2022). Professionalisierung von Grundschullehrkr?ften durch Fortbildung. In Mammes, I. & Rotter, C. (Hrsg.): Professionalisierung von Grundschullehrkr?ften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 233-243.
-
Rank, A. (2022). Warum Erkl?rvideos? In: Die Grundschule 3, S. 7.
-
Rank, A. (2022). Praxisstimme. Erkl?rvideos im F?rderschwerpunkt H?ren und Sprache. In: Die Grundschule 3, S. 18.
-
Rank, A. (2022). Schulportrait. Erkl?rvideos an der Grundschule Straubing. In: Die Grundschule 3, S. 24–25.
-
Rank, A. (2022). Rezension von: Christian Wiesner / Elisabeth Windl / Johannes Dammerer (Hrsg.) Mentoring als Auftrag zum Dialog. Wien: Studien Verlag 2021. In: EWR 21 (2022), Nr. 2 (Ver?ffentlicht am 03.05.2022). Hier abrufbar.
-
Rank, A., & Wildemann, A. (2022). Die Sachen versprachlichen. In J. Kahlert, M. F?lling-Albers, M. G?tz, A. Hartinger, S. Miller, & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3., überarbeitete Auflage, S. 499–505). Verlag Julius Klinkhardt.
-
Rank, A. (2022): M?glichkeiten der Leistungserhebung, -bewertung und -rückmeldung mit digitalen Medien. In M. Haider & D. Schmeinck (Hrsg.): Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (S. 73-84). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi.org/10.35468/5938-06
-
Rank, A., Quante, A., Sroka, S. & Munser-Kiefer, M. (2022): Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem - Ergebnisse aus dem Projekt P-ink. In: F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Grundschule (S. 23-46). Münster: Waxmann. Hier abrufbar.
2021
- Frey, A., Franz, E.-K., Gietl, K., Grasy, B., Gro? Ophoff, J., Kopp, B.,?Rank, A.?& Unverfehrt, M. (2021): Inklusion als Aufgabe der Grundschule: Professionalisierung angehender Grundschullehrkr?fte für das Unterrichten im inklusiven Setting. In: N. B?hme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. T?nzer (Hrsg.) Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung (S. 425-437). Wiesbaden: Springer VS.
- Asen-Molz, K. &?Rank, A.?(2021). Demokratie erkl?ren. Die Rolle der Sprache im politischen Sachunterricht. In Franz, U., Giest, H.,? Haltenberger, M., Hartinger, A., Kantreiter, J. & Michalik, K. (Hrsg): Sache und Sprache (S. 24-31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Asen-Molz, K. & Rank, A. (2021). Demokratie erkl?ren. Die Rolle von Veranschaulichungen im politischen Sachunterricht. In Simon, T. (Hrsg.): Demokratie im Sachunterricht. Sachunterricht in der Demokratie. (S. 93-103) Wiesbaden: Springer VS. Hier abrufbar.
- Hartinger, A., Hartmann, C., Rank, A. & Zanker, P. (2021). Sprachliche Bildung im Sachunterricht. In: Erziehung und Unterricht 171 (7-8), S. 594-600.
- Rank, A. (2021). Konflikte im Team. In: Rank, A., Frey, A. & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.): Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 163-179.
- Rank, A. (2021). Konflikte und Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen - sozial-emotionale Entwicklung f?rdern. In: Rank, A., Frey, A. & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.). Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 179-189.
- Rank, A., Deml. I., Lenske, G. Merkert, A., Binder, K. Schulte, M., Schlicher, A., Wildemann, A., Bien-Miller, L. & Krauss, S. (2021). Eva-Prim: Evaluation von Sprachf?rderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leisungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik. In S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat (Hrsg), Sprach- und Schriftsprachf?rderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte (S. 105-124). Stuttgart: Kohlhammer.
- Rank, A., Frey, A. & Munser-Kiefer, M. (2021): Empirisch basierte Grundlagen einer Fortbildungsreihe zu Inklusion. In: Maurer, Ch., Rincke, K., Holz?pfel, L. & Lipowsky, F. (Hrsg.). Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung - Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Online-QLB-Tagung an der Universit?t Regensburg 2021. Regensburg: Universit?t 2021, S. 80-83. PDF
- Rank, A., Frey, A. & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.) (2021): Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Rank, A., Hartinger, A. & Wildemann, A. (2021). EASI-Science L - Early Steps into Science and Literacy - Naturwissenschaftliches Lernen und Sprache. In Lang-Wojtasik, G. & K?nig, S. (Hrsg): Frühkindliche Bildung und F?rderung. Weingartner Dialog über Forschung 4 (S. 169-185). Ulm: Klemm+Oelschl?ger.
- Rank, A.?(2021). Rezension von: Sasse, Ada / Schulzeck, Ursula (Hg): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren, Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag 2021. In: EWR 20 (2021), Nr. 4 (Ver?ffentlicht am 01.09.2021). Hier abrufbar
- Schilcher, A., Krauss, S., Kirchhoff, P., Lindl, A., Hilbert, S., Asen-Molz, K., Ehras, Ch., Elmer, M., Frei, M., Gaier, L., Gastl-Pischetsrieder, M., Gunga, Ei., Murmann, R., R?hrl, S., Ruck, A.-M., Weich, M., Dittmer, A., Fricke, M., Hofmann, B., Memminger, J., Rank, A., Tepner, O. & Thim-Mabrey, Ch. (2021). FALKE: Experiences from transdisciplinary educational resarch by fourteen disciplines. Frontiers in Education, 5, 1-14.?DOI.?
- Sonnleitner, M., Frey, A., Rank, A. & Munser-Kiefer, M. (2021). Inklusive Schulentwicklung. In: Rank, A., Frey, A. & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.). Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 237-271.
- Wildemann, A. & Rank, A. (2021). Sprachliche Bildung unter besonderer Berücksichtigung des naturwissenschaftlichen Lernens. In Harr, A.-K. & Geist, B. (Hrsg.), Sprachf?rderung in Kindertagesst?tten. Deutschunterricht in Theorie und Praxis 12 (S. 166-185). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
2020
- Asen-Molz, K., G??inger, Ch.?&?Rank, A.?(2020). Im Tandem politische Medienbildung st?rken. In Kaspar,K.,?Becker-Mrotzek, M.,?Hofhues, S.,?K?nig, J. &?Schmeinck, D. (Hrsg.),?Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 278-283).?Münster, Waxmann.
- Quante, A., Danner, O., Rank, A.?& Munser-Kiefer, M. (2020). Kooperation zwischen sonderp?dagogischen Lehrkr?ften und Lehrkr?ften allgemeiner Schulen im inklusiven Setting - eine Interventionsstudie zur Professionalisierung. In Grosche, M., Decristan, J., Urton, K., Bruns, G., Ehl, B. & Jansen, N.C. (Hrsg)., Sonderp?dagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern? (S. 211-218). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Rank, A., & Deml, I. (2020). Sprachliche Bildung im Mathematikunterricht. Erkenntnisse aus der BiSS-Evaluation Eva-Prim. In: Die Grundschulzeitschrift 323, S. 32-35.
- Rank, A., Schilcher, A. & Schulte, M. (2020). Sprache und Mathematikunterricht. Wie h?ngt das zusammen? In: Die Grundschulzeitschrift 323, S. 29-31.
- Rank, A. (2020).?P?dagogische Orientierungen zum Schriftspracherwerb von Fachkr?ften im Kindergarten (2006 und 2016). In: Zeitschrift für Grundschulforschung 13 (2). DOI. Volltext hier abrufbar.
- Rank, A. (2020). Lehrkr?fteausbildung am au?erschulischen Lernort Wald. In: SEMINAR - Lehrerbildung und Schule. Jg. 26, H. 2, S. 66-82.
- Rank, A. (2020). Grundschule. In Roos, J. & Roux, S. (Hrsg.), Das gro?e Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (S. 619-631). Hürth: Wolters Kluwer.
- Schilcher, A., Binder, K., Krauss, S., Schulte, M., Rank, A., Deml, I. & Hilbert, S. (2020). FaWi-S - Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkr?ften in Bezug auf Sprachf?rderung im Projekt Eva-Prim. In Mackowiak, K., Beckerle, C., Gentrup, S. & Titz, C. (Hsrg.), Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung (S. 33-53). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. DOI. Volltext hier abrufbar.
- Schulte, M., Merkert, A., Schilcher, A., Bien-Miller, L., Lenske, G., Wildemann, A., Binder, K., Rank, A.?& Deml, I. (2020). FaWi-S: Testinstrument zur Erfassung des sprachf?rderlichen Wissens von Grundschullehrkr?ften. In Mackowiak, K., Beckerle, C., Gentrup, S. & Titz, C. (Hrsg.), Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-) sprachlicher Bildung (Online-Anhang). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. DOI. Volltext hier abrufbar.?
2019
- Vogt, B. &?Rank, A.?(2019). Gemeinsam gesund durch den Tag - Verpflegung am Mittag. In: Steinh?user, H., Zierer, K. & Z?ller, A. (Hrsg.), Portfolio Ganztagsschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 97-103.
- Unverferth, M., Rank, A.?& Wei?, V. (2019). Zertifikat?Inklusion - Basiskompetenzen. Fokussierte Theorie-Praxis-Verbindung in der Lehrer_innenbildung für schulische Inklusion. In Gorges J., Lütje-Klose B., Zurbri