B.Sc. Informatik

Der Bachelor Informatik an der Universit?t Regensburg
Du erh?ltst eine breite Informatik-Ausbildung, die alle Kerngebiete des Fachs beinhaltet und Zukunftsthemen wie K¨¹nstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion und IT-Sicherheit umfasst.
Dar¨¹ber hinaus verschafft Dir unser vielf?ltiges Angebot an Wahlpflichtf?chern die Freiheit, Inhalte zu vertiefen, die Dich besonders interessieren. Neben Fachwissen aus dem Bereich Informatik kannst Du hier auch Kompetenzen in Sachen Teamwork oder Rhetorik erwerben.
All das qualifiziert Dich f¨¹r eine erfolgreiche berufliche T?tigkeit als Informatiker/-in sowie f¨¹r ein weiterf¨¹hrendes Masterstudium.
Eckdaten
?? | Studientyp
Vollzeitstudium | 1-Fach-Studium |
?| Studienort
Pr?senzstudium an der Universit?t Regensburg in Regensburg, Bayern, Deutschland. ?ber die Teilnahme an Lehrveranstaltungen mittels Videokonferenz-Software entscheiden die einzelnen Lehrpersonen. |
? | ECTS-Punkte
180 |
? | Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Allgemeine Hochschulreife)
Sprachkenntnisse in Englisch auf mindestens Niveau GER B1 werden dringend empfohlen, da einige Pflichtmodule nur in englischer Sprache angeboten werden. Internationale Bewerberinnen und Bewerber ben?tigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-1. |
? | Bewerbungsfrist
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschr?nkt. Eine Bewerbung ist nur seitens internationaler Bewerber/-innen bis 15. Juli notwendig. Das International Office stellt n?here Informationen zum Bewerbungsablauf f¨¹r internationale Studieninteressierte (externer Link, ?ffnet neues Fenster) bereit. |
?? | Einschreibung
24. Juli bis 30. September (Informationen zum Ablauf der Einschreibung) |
? | Studienbeginn
1. Oktober |
? | Regelstudienzeit
6 Semester bzw. 3 Jahre |
? | Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch (hierauf bereitet der Sprachkurs "English for Computer Science" im ersten Fachsemester vor) |
€ | Studiengeb¨¹hren
Keine (nur Semesterbeitrag) |
? | Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.) |
Fragen & Antworten
Was muss ich mitbringen?
- Interesse an Themen der Informatik
- Freude daran, L?sungen f¨¹r Probleme zu erarbeiten
- Die n?tigen Mathematik- und Programmierkenntnisse werden Dir w?hrend des Studiums vermittelt.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Was sind die Studieninhalte?
Im Bachelorstudiengang Informatik erh?ltst Du eine breite Informatik-Ausbildung mit Pflichtanteilen im Bereich der Allgemeinen Informatik (z. B. Theoretische Informatik, Technische Informatik und Programmierung) und Pflichtanteilen in Zukunftsthemen wie Machine Learning, Data Science und IT-Sicherheit. Zus?tzlich bietet Dir der Studiengang Wahl- und Vertiefungsm?glichkeiten. Je nach Deinen Interessen und Karrierezielen kannst Du aus den folgenden Fachgebieten Lehrveranstaltungen w?hlen (wobei ein Mindestanteil im Bereich Allgemeine Informatik erbracht werden muss):
- Allgemeine Informatik (z. B. Einf¨¹hrung in die Kryptographie)
- Data Science (z. B. Data Engineering)
- Human Information Behaviour (z. B. Recommender Systeme)
- Medieninformatik (z. B. Multimedia Technology)
- Wirtschaftsinformatik (z. B. Digital Business)
- Wirtschaftswissenschaften (z. B. Produktionsmanagement)
- Rechtswissenschaften (z. B. Private Digital Law)
Die Mathematik-Ausbildung erfolgt passgenau: Die Mathematik-Anteile, die f¨¹r die Informatik ben?tigt werden, sind exakt auf die jeweiligen Informatik-Lehrveranstaltungen eines Semesters zugeschnitten. Anstatt einer umfangreichen Mathematik-Pr¨¹fung zum Vorlesungsende eines Semesters absolvieren unsere Studierenden jeweils zwei kleinere Teilpr¨¹fungen.
Eine detaillierte Auflistung von Studieninhalten des B.Sc. Informatik findest Du im folgenden Studienplan:
Welche Kurse stehen in den einzelnen Semestern an?
Der exemplarische Studienverlaufsplan (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) zeigt Dir, welche Lehrveranstaltungen in den einzelnen Semestern anstehen. ?Exemplarisch¡° meint dabei, dass Du im Wahlpflichtbereich die Lehrveranstaltungen nach Deinen eigenen Pr?ferenzen w?hlen kannst.
Worum geht es in den einzelnen Kursen?
In unserem kommentierten Vorlesungsverzeichnis (VLVZ) erh?ltst Du Informationen ¨¹ber die genauen Inhalte der Kurse im ersten Studienjahr.
Gibt es verpflichtende Praktika?
Im Bachelorstudiengang Informatik an der Universit?t Regensburg hast Du Wahlfreiheit in puncto Praktikum: Verpflichtende Praktika sind im Rahmen des Studiums nicht vorgesehen. Du kannst jedoch ein freiwillig absolviertes Praktikum im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen.
Unabh?ngig von der Absolvierung eines Praktikums weist der Studiengang einen hohen Praxisanteil auf und bereitet Dich so auf den Berufseinstieg vor. Vorlesungen werden grunds?tzlich durch ?bungen begleitet und Du wirst im Team ein Projekt eigenst?ndig durchf¨¹hren.
Wo studiere ich?
Ein Informatik-Studium bei uns an der FIDS bringt Dich in die Weltkulturerbe-Stadt Regensburg. Hier wirst Du am klassischen Campus der Universit?t Regensburg und am Standort der FIDS Kurse besuchen.
Welches Masterstudium kann ich anschlie?en?
Du hast nach dem Abschluss des B.Sc. Informatik vielf?ltige M?glichkeiten, mit einem Masterstudium weiterzumachen.
An der Universit?t Regensburg bieten sich z. B. der
- M.Sc. Computer Science (M.Sc. Informatik),
- M.Sc. Data Science,
- M.Sc. Human-Centred AI,
- M.Sc. Wirtschaftsinformatik,
- M.Sc. Medieninformatik,
- M.A. Informationswissenschaft
- oder M.A. Digital Humanities an.
Die breite Informatik-Ausbildung im Bachelor-Studium erm?glicht Dir au?erdem einen Wechsel an andere deutsche oder internationale Universit?ten.
Wie sind meine Berufsaussichten?
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen und Qualifikationen, die auf dem Arbeitsmarkt extrem stark nachgefragt werden ¨C national wie international: den Entwurf und die Entwicklung von Software und Hardware im Allgemeinen, aber auch im Bereich der Zukunftsthemen Maschinelles Lernen, IT-Sicherheit, Digitalisierung oder K¨¹nstliche Intelligenz.
Informatik ist das Arbeitsfeld der Zukunft, da Digitalisierung in nahezu allen Berufszweigen relevant ist und bleiben wird. Nach Deinem Studium kannst Du in vielf?ltigen Bereichen in Forschungseinrichtungen, Beh?rden und Unternehmen arbeiten. Beispielhafte Berufe sind Programmiererin, Softwareentwickler, Systemadministrator, Webentwicklerin, IT-Beraterin, Game-Designer, IT-Projektmanagerin, IT-Sicherheitsberater, Data-Scientist, UI-Designer und Datenbankentwicklerin.
Ziel des Bachelorstudienganges Informatik an der Universit?t Regensburg ist es, Studierende sowohl f¨¹r eine berufliche T?tigkeit im Bereich Informatik als auch f¨¹r ein weiterf¨¹hrendes Masterstudium zu qualifizieren.
Warum Informatik an der Uni Regensburg studieren?
Wir leben Zukunft, indem wir eine fundierte Ausbildung in der Kerninformatik bereits im Bachelor mit Zukunftsthemen wie K¨¹nstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion und IT-Sicherheit kombinieren.
Wir leben Flexibilit?t durch ein vielf?ltiges Angebot an Wahlf?chern, mit denen Du einen gro?en Anteil Deines Studiums frei ausgestalten kannst.
Wir leben Verantwortung durch die enge und intensive Betreuung unserer Studierenden.
Wir leben Abwechslung, indem wir unterschiedlichste Lehrformate anbieten.
Wir leben Praxis mit einem hohen Anteil an Programmierkursen im Studium.
Wir leben Karrierechancen durch die Vermittlung von Schl¨¹sselkompetenzen wie Kommunikationsf?higkeit, Team- und Zeitmanagement und erm?glichen unseren Studierenden so, sich pers?nlich weiterzuentwickeln und sich umfassend auf ihren Berufseinstieg vorzubereiten.
Wir leben Vielfalt mit einem ausgeglichenen Frauenanteil in der Professorenschaft und mit Dozierenden, die Berufserfahrung in unterschiedlichsten L?ndern haben.
Wie kann ich mich einschreiben?
Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Informatik ist nicht zulassungsbeschr?nkt. Wenn Du also ¨¹ber eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (z. B. allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife) verf¨¹gst, kannst Du Dich ohne Bewerbung im regul?ren Einschreibezeitraum der Universit?t in den Bachelorstudiengang Informatik einschreiben.
Falls Du beruflich qualifiziert bist oder Deinen Schulabschluss im Ausland absolviert hast, helfen Dir die Informationen zum Hochschulzugang auf der Webseite der Studentenkanzlei weiter.
Um Dich sowohl auf ein internationales Arbeitsumfeld als auch auf ein Auslandssemester vorzubereiten, werden einige Kurse (darunter Pflichtmodule) im Studium auf Englisch angeboten. Wir empfehlen Dir daher dringend, dass Du Englisch mindestens auf dem Niveau eines fortgeschrittenen Anf?ngers bzw. einer fortgeschrittenen Anf?ngerin beherrscht (Niveau B1 des Europ?ischen Referenzrahmens). Internationale Bewerberinnen und Bewerber ben?tigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-1.
Achtung: F¨¹r internationale Studienbewerber/-innen gilt: Bitte bewirb Dich f¨¹r einen Studienbeginn im Wintersemester jeweils bis sp?testens 15.07. Weitere Informationen findest Du auf der Webseite des International Office (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Fristen
Informationen zu den Einschreibefristen erh?ltst Du auf der Webseite der Studierendenkanzlei (Achtung: erst ab Juli).
Internationale Bewerber/-innen m¨¹ssen sich bis 15.07. bewerben, wenn sie ein Studium im Wintersemester aufnehmen m?chten. Weitere Informationen findest Du auf der Webseite des International Office (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Die Einschreibung findet in diesem Fall nach erfolgreicher Bewerbung statt.
Einschreibung
Wie Du Dich an der Universit?t Regensburg einschreiben kannst, erf?hrst Du auf der Webseite der Studierendenkanzlei.