Herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Musikwissenschaft an der Universit?t Regensburg!
![]() | Hier geht es zum Instagram-Account des Instituts! |
Ausgesucht von Yana Chovhanska
Kvitka Cisyk und die goldene ?ra der Jingles
Es gab eine Zeit – kaum zu glauben in der ?ra algorithmisch berechneter TikTok-Clips und generischer Werbesprecherstimmen –, da klang Werbung wie Musik. Keine Musik über Musik. Sondern richtige Musik, mit Modulation, Gefühl und einem Sopran, der einem das Herz w?rmen konnte, w?hrend man sich ein Happy Meal g?nnte... weiterlesen
#10 Dissertationen am musikwissenschaftlichen Institut (18.10.2025)
Neues Semester, neue Podcastfolge! 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网mal haben wir drei Doktorand*innen des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universit?t Regensburg zu einem Interview eingeladen und mit ihnen über ihre Dissertationen gesprochen... weiterlesen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26?- Stundenplan
Hinweise für Erstsemester im Wintersemester
Forschungskolloquium 2025/2026 – Programm
NACHRICHT VOM 18.10.2025
![]() | Regensburger Musikwissenschaft Partner von "The 1520s Project" |
Unter der Leitung von Dr. Benjamin Ory (KU Leuven; 2019/20 DAAD-Stipendiat am Institut für Musikwissenschaft) untersucht ein Team von Musikwissenschafter:innen und IT-Spezialist:innen den ?sthetischen Paradigmenwechsel, der sich in der Musik der 1520er Jahre vollzogen hat. "The 1520s Project" hat es sich zum Ziel gesetzt, das Repertoire des frühen 16. Jahrhunderts in einem open source-repository nicht nur für die Forschung, sondern auch für Ensembles zug?nglich zu machen.
Prof. Dr. Katelijne Schiltz wurde zum Mitglied im Advisory Board ernannt, Janosch Umbreit M.A. ist Team Member im Projekt.
NACHRICHT VOM 14.10.2025
Auch im Wintersemester wird es wieder vier MUWI-Abende geben – zum gemeinsamen Musikh?ren und einem ungezwungenen Austausch darüber. Los geht es schon am Montag, dem 20. Oktober,?mit Gustav Mahlers 2. Sinfonie um 18:30 Uhr im Tonstudio. An den weiteren Terminen wird vor allem das 20. Jahrhundert das Programm ausmachen und damit an die??berblicksvorlesung?Allgemeine Musikgeschichte V?anknüpfen. Alle Interessierten,?Studierenden und Angeh?rigen des Instituts?sind dazu herzlich eingeladen!
Der 4. MUWI-Abend bleibt noch eine kleine ?berraschung. N?here Informationen dazu folgen in Kürze.
NACHRICHT VOM 2.10.2025
Forschungskolloquium im WiSe 2025/2026
Das Programm des Forschungskolloquiums für das Wintersemester 2025/26 steht fest. Die Veranstaltungen sind offen für alle Studierende und Interessierte. Das Kolloquium findet in der Regel dienstags um 16 Uhr c.t. im Tonstudio statt; beachten Sie aber bitte einige Ausnahmen.
Besonders hinweisen m?chten wir auf eine Neuigkeit: am 28. Oktober findet erstmals ein Kolloquium für Bachelorstudierende statt. Die Sitzung soll die M?glichkeit geben, Aspekte des Studiums anzusprechen, aber vor allem die Bachelorarbeit zu thematisieren (Themensuche, Eingrenzung, Arbeitsschritte usw.).
Es ergeht herzliche Einladung - freuen Sie sich auf interessante Vortr?ge, G?ste, Workshops und Diskussionen!
Nachricht vom 16.9.2025
Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, findet um 10 Uhr s.t. in PT 4.0.47 (vor der Vorlesung Claudio Monteverdi) eine ca. 15-minütige Informationsveranstaltung zu den Angeboten der Akademischen Schreibberatung statt. Auch wer nicht an der Vorlesung teilnimmt, kann trotzdem sehr gerne zur Veranstaltung kommen.
Die Angebote der Akademischen Schreibberatung Deutsch im ZSK der Universit?t Regensburg richten sich an alle Studierenden, die ihre Schreibkompetenzen weiter entwickeln und ihre Schreibstrategien erweitern m?chten.
Alle über SPUR angebotenen Kurse (Angebot für H?rer aller Fakult?ten?-> Veranstaltungen des Zentrums für Sprache und Kommunikation)?k?nnen belegt und im Freien Wahlbereich eingebracht werden. Es gibt au?erdem die M?glichkeit, Einzelkonsultationen wahrzunehmen, eine Schreibwoche in der vorlesungsfreien Zeit oder Kurzworkshops sowie eine semesterbegleitende Schreibwerkstatt zum Verfassen einer Hausarbeit zu besuchen.
Das Team von Dr. Christine Braun ber?t Studierende von der Themeneingrenzung bis zur Endredaktion w?hrend des eigenen Schreibprozesses und bietet Hilfe zur Selbsthilfe an.
Nachricht vom 4.9.2025
Im Oktober 2025 wird Prof. Dr. Daniela Fugellie (Universidad Alberto Hurtado, Santiago de Chile) im Rahmen einer Partnerschaft des Leibniz ScienceCampus ?Europe and America in the Modern World“ an der Universit?t Regensburg zu Gast sein.
Am Institut für Musikwissenschaft wird sie am Dienstag, den 21.10.2025, ab 16 Uhr c.t. im Tonstudio (PT 4.0.47) einen Gastvortrag zum Thema Musik im Dienst sozialer Transformationen – Neuinterpretationen und ?bersetzungen des europ?ischen Repertoires im Chile des 21. Jahrhunderts halten.
Am Freitag, den 24.10.2025, bietet Prof. Fugellie von 9.00–12.30 Uhr im Tonstudio einen Workshop zur Geschichte der Kunstmusik in Lateinamerika. ?berblick, Fragestellungen und musikhistorische Herausforderungen an.
Studierende des Faches Musikwissenschaft (B. A. und M. A.) sowie des Lehramts Musik (WB-MUS) erhalten für den Besuch des Gastvortrags und des gesamten Workshops einen Leistungspunkt, sofern sie? dazu bereit sind, einen dreiseitigen Bericht über die Veranstaltung abzufassen.
Kontaktadresse | Universit?t Regensburg |
Lage | Das Institut für Musikwissenschaft befindet sich im Geb?ude PT (Philosophie/Theologie) der Universit?t Regensburg, und zwar im 2. Stock des Geb?udeteils 4. Anreise (Universit?t) - Lageplan des Instituts (PDF) |
Sekretariat
(?ffnungszeiten
Di-Do 8.30-16.00 Uhr)