Zu Hauptinhalt springen

Glossar

Wenn nichts anderes angegeben ist, werden die jeweils aktuellen Studieng?ngen vorgestellt, nicht solche, die nur noch übergangsweise studiert werden.



A? B? D? E? F? G? H? K? L? M? N? O? P? R? S? T ?U? V? W? Z

Anerkennung?Pfeil

Für Anerkennungen im Fach Philosophie sind wir, die Fachstudienberatung, zust?ndig. Je nach dem, um welche Art von Anerkennung es geht (Auslandsstudium, Praktikum usw.) müssen Sie die Anerkennung auf einem anderen Formular beantragen und von uns best?tigen lassen. Mit dem ausgefülltem Formular gehen Sie dann ins Prüfungssekretariat, damit die Leistungen im FlexNow eingetragen werden. Die Anerkennungsformulare und weitere Infos finden Sie hier beim Prüfungssekretariat Geisteswissenschaften.?– Wenn Ihnen etwas unklar sein sollte, melden Sie sich bitte bei uns, am besten mit Dokumenten über die anzuerkennenden Leistungen und evtl. Dokumenten, die Inhalt und Umfang des Kurses oder Praktikum beschreiben.


Abschlussmodul (B.A.)?Pfeil

Das Abschlussmodul (PHI-211) ist ein BA-Modul. Es ist ein Pflichtmodul für Studierende mit Philosophie als BA-Fach. Es besteht aus einem Oberseminar und begleitet das Schreiben an der Bachelorarbeit.


Aufbaumodul (B.A.)?Pfeil

Die Aufbaumodule (PHI-201 bis 203) sind BA-Module. Für jeden Bereich der Philosophie wird ein Aufbaumodul angeboten, Studierende mit Philosophie als Bachelorfach w?hlen davon zwei aus, d.h. k?nnen einen Bereich der Philosophie abw?hlen.


Bachelor – neu oder alt? Pfeil

Aktuell sind im B.A. noch zwei Prüfungsordnungen (PO)?in Kraft, die PO von 2008 und die PO von 2019. Alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Sommersemester 2019 aufgenommen haben, studieren nach der?PO 2019?(der "neuen"), alle anderen nach der PO 2008 (der "alten"). Die Studieng?nge unterscheiden sich in vielen Details, nicht grunds?tzlich.


Bachelorarbeit Pfeil

Die Bachelorarbeit stellt den Abschlu? des BA-Studiums dar. Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass der Studierende die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in seinem Fachgebiet beherrscht und selbst?ndig auf eine begrenzte Themenstellung anwenden kann. Sie wird normalerweise im sechsten Semester geschrieben. Die Bearbeitungszeit betr?gt zwei Monate, der Umfang zwischen 30 und 50 Seiten. Zur Abstimmung eines Themas sollten Sie frühzeitig den Lehrenden kontaktieren, von dem Sie betreut werden wollen.


Bachelorfach (B.A.)?Pfeil

Philosophie kann in Regensburg im Rahmen des Bachelorstudiums als Bachelorfach, zweites Hauptfach, Nebenfach oder im frei kombinierbaren Nebenfach (FKN) studiert werden.?Das Bachelorfach ist das Fach, das am intensivsten studiert wird und?in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird.?


Bachelorprüfungsordnung?Pfeil

Die Bachelorprüfungsordnung in allen Variationen finden Sie hier. Es gilt jeweils die Ordnung, die zu?Beginn Ihres Studiums in Kraft war.


Bachelorseminar (B.A.)?Pfeil

Siehe Oberseminar.


Basiskurs?Pfeil

Die Basismodule (PHI-101 bis 104) bestehen jeweils aus einem sog. Basiskurs. Basiskurse hei?en "Einführung in die…" und?bestehen aus einer Vorlesung und einer dazugeh?rigen ?bung. In der ?bung ist eine Studienleistung zu erbringen, der Basiskurs schlie?t mit einer Klausur ab.?


Basismodul (B.A.)?Pfeil

Die Basismodule sind das Herz des Bachelor-Philosophiestudiums in Regensburg. Sie stellen die Grundlagen der jeweiligen philosophischen Teildisziplinen dar, und sollen zum Besuch von fortgeschrittenen Seminaren bef?higen. Es gibt sieben Basismodule, von denen vier einen inhaltlichen ?berblick geben (PHI-101 bis 104) und jeweils aus einem Basiskurs bestehen sowie?drei eine methodische Einführung vermitteln (PHI-111 bis 113). Das Modul PHI-111 besteht aus Studientechniken und einem Essaykurs. Das Modul-112 aus zwei Klassikerkursen. Das Modul-113 aus zwei Debattenkursen.


Benotung Pfeil

Prüfungsleistungen werden mit wenigen Ausnahmen?benotet, Studienleistungen nicht. Die Gesamtnote des Studiums berechnet sich aus den Noten für die einzelnen Module. Siehe Gesamtnote.


Debattenkurs?Pfeil

Ein Debattenkurs ist ein Proseminar, das einer gegenw?rtigen systematischen Debatte der Philosophie gewidmet ist. Prüfungsleistungleistung in einem Debattenkurs ist eine Hausarbeit. Debattenkurse bilden das Basismodul PHI-113.


Didaktik der Philosophie Pfeil

Die Lehramtsprüfungsordnung sieht sinnvollerweise sowohl für das Lehramt an Grund-, Mittel-, und Realschulen (Erweiterungsfach "Ethik"), wie auch an Gymnasien (Erweiterungsfach "Philosophie/Ethik") eine Prüfung in Didaktik der Philosophie vor. Das Institut für Philosophie bietet deswegen regelm??ig einen Kurs an, der darauf vorbereitet. Er findet (in der Regel)?im Sommersemester als Blockseminar statt. Der Besuch ist für den Universit?ren Leistungsnachweis nicht verpflichtend, aber dennoch sinnvoll.


ECTS-Credits Pfeil

Siehe Leistungspunkte.


Einschreibung?Pfeil

Philosophie ist nicht zulassungsbeschr?nkt, Sie brauchen "nur" die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Sie müssen sich im Regelfall also nur zu Beginn des Semesters einschreiben. Ein Studium der Philosophie k?nnen Sie im Winter- oder Sommersemester beginnen. Für den weiteren Studienverlauf ist dies unwichtig. Aus praktischen Gründen beginnen die meisten Studierenden im Wintersemester. Weitere Informationen zu Fristen und erforderliche Unterlagen bei der Studentenkanzlei.


Erweiterungsfach "Ethik" Pfeil

"Ethik" kann im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung Bayern (LPO I) als Erweiterungsfach für Studierende des Lehramts an Grundschulen, ?Mittelschulen und Realschulen gew?hlt werden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 ist in § 45 der LPO geregelt (Link). Das Institut für Philosophie stellt den Universit?ren Leistungsnachweis aus, wenden Sie sich an die Studienberatung. Die Anforderungen werden hier detailliert beschrieben. Darüber hinaus müssen Lehramtsstudenten eine schriftliche Prüfung absolvieren, auf die sie sich idealerweise durch zus?tzliche Kurse in Philosophie vorbereiten, insbesondere in der Didaktik der Philosophie und der Religionsphilosophie/ Religionswissenschaft. Didaktik der Philosophie wird regelm??ig im Sommersemester angeboten, eine Einführung in die Religionswissenschaft wird im Wintersemester angeboten.


Erweiterungsfach "Philosophie/Ethik" Pfeil

"Philosophie/Ethik" kann im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung Bayern (LPO I) als Erweiterungsfach für Studierende des Lehramts an Gymnasien gew?hlt werden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 ist in § 76 der LPO geregelt (Link). Das Institut für Philosophie stellt den Universit?ren Leistungsnachweis aus, wenden Sie sich an die Studienberatung. Die Anforderungen werden hier detailliert beschrieben. Darüber hinaus müssen Lehramtsstudenten eine schriftliche Prüfung absolvieren, auf die sie sich idealerweise durch zus?tzliche Kurse in Philosophie vorbereiten,