Am Donnerstag, 28. M?rz 2019 fand der 6. interdisziplin?re Thementag Theorie-Praxis des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL) im Audimax-Foyer und H?rsaal H 2 der Universit?t Regensburg statt. Die Veranstaltung mit dem Titel ?Horizonte – Impulse für Schulen von morgen“ beinhaltete ein breites Themenspektrum wie beispielsweise Digitalisierung, Individuelles Lernen, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Nachhaltigkeit, Politische Bildung, Demokratie- und Werteerziehung. ?ber 200 Besucher, vor allem Lehrkr?fte aus der Region, aber auch Studierende, Referendar/innen, Schulleitungen und Vertreter/innen der Schulaufsicht beteiligten sich an Vortr?gen und Workshops.
Den inhaltlich-thematischen Rahmen dafür bildete der Impulsvortrag von Frau Prof. Dr. Ulrike Lichtinger, P?dagogische Hochschule Vorarlberg, ?sterreich, zum Schwerpunktthema ?Wie Schulen sich entwickeln k?nnen – Impulse zur Potentialentfaltung“. An der P?dagogischen Hochschule Vorarlberg begleitet? Frau Lichtinger 25 Schulen bei deren Entwicklungsprozess. Dabei gilt es verschiedene Ebenen zu berücksichtigen. Neben der politischen und der schulischen Ebene muss Schulentwicklung ebenso die Ebene des Unterrichts als auch die der Schüler/innen betrachten. Schulentwicklung ist ein h?chst individueller Prozess. Man muss genau analysieren, wo die einzelne Schule steht und wohin sie will. Entwicklungen k?nnen nur erfolgreich verlaufen, wenn Zielsetzung und Vorgehensweise transparent gestaltet und von m?glichst vielen Beteiligten mitgetragen werden.
Nach diesem ersten Impuls durch Frau Prof. Lichtinger starteten die Teilnehmer/innen in die erste Workshoprunde am Vormittag. Die Workshops deckten ein breites Spektrum an Themen ab, beispielsweise von "Deutschunterricht 2.0 – Apps und digitale Tools mit echtem Mehrwert für den Deutschunterricht" über "Ist Hanuta halal? Schule religionssensibel gestalten" zu "Zivilcourage in der Schule". Nach einer Mittagspause im Foyer des Zentralen H?rsaalgeb?udes zum fachlichen Austausch bei einem Imbiss ging es dann in die zweite Workshoprunde am Nachmittag.
Zum Abschluss des Thementags fand im H?rsaal H2 eine Abschlussdiskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Petzold, der federführend für den Thementag verantwortlich war, statt. In einer Mischung aus Podiumsdiskussion und Fish Bowl diskutierten die Anwesenden Themen der Schulentwicklung, die für sie besonders wichtig erschienen. Neben der Schule der Zukunft als Ganztagsschule oder der Werteerziehung der Schüler/innen stand vor allem die F?rderung des politischen Engagements der Heranwachsenden mit den Fridays for future im Vordergrund der Diskussion, die somit einen gelungenen Abschluss des 6. Thementags Theorie-Praxis der Universit?t Regensburg bildete.
Der Thementag wird einmal j?hrlich vom RUL in Zusammenarbeit mit den Fakult?ten und zentralen Einrichtungen der Universit?t Regensburg und mit den Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR) im Schulnetzwerk dialogUS organisiert. Er hat sich zu einer Plattform für den gegenseitigen fachlichen Austausch aller an der Lehrerbildung beteiligten Akteur/innen entwickelt. Es werden die Kompetenzen von Schule und Universit?t gebündelt und Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Um dies zu gew?hrleisten, wird das Programm gemeinsam von Lehrkr?ften, Dozent/innen und Wissenschaftler/innen gestaltet, die mit viel Einsatzbereitschaft ihre Erfahrung und Expertise in knapp 30 Workshops für andere Kolleginnen und Kollegen aus dem schulischen sowie aus dem universit?ren Bereich zur Verfügung stellten und nutzbar machen wollten. Auf diese Weise werden zentrale und aktuelle Themen der Lehrerbildung aus unterschiedlichen Perspektiven wissenschaftsbasiert und professionsorientiert beleuchtet und diskutiert.
Ab 8:30 Uhr k?nnen Sie sich im Audimax-Foyer für den Thementag 2019 registrieren.
Um 9.00 Uhr er?ffnet Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident der Universit?t Regensburg, im H?rsaal H 2 die Veranstaltung.
Prof. Dr. Ulrike Lichtinger
Institutsleiterin Schulentwicklung/Fort- und Weiterbildung
P?dagogische Hochschule Vorarlberg, ?sterreich
An Schulen von heute werden zahlreiche Anforderungen gestellt, die für Schulaufsicht, Schulleitungen und Lehrkr?fte nicht selten gro?e Entwicklungsaufgaben bedeuten. Anspruch an Schulen ist es, Schülerinnen und Schüler zu bestm?glichen Leistungen zu bef?higen und gleichzeitig für deren Wohlbefinden zu sorgen. In diesem Spannungsfeld wird die Frage nach wirkungsvollen Ans?tzen für entsprechende Innovationen laut. Prof. Dr. Ulrike Lichtinger, Leiterin des Instituts für Schulentwicklung/Fort- und Weiterbildung der P?dagogische Hochschule Vorarlberg, stellt in ihrem Impulsvortrag "Wie Schulen sich entwickeln k?nnen – Impulse zur Potentialentfaltung" das Konzept Flourishing SE vor. Flourishing SE als neuer, Empirie gestützter Ansatz von Schulentwicklung stellt neben Struktur und Systematisierung Strategien und Methoden zur Ver?nderung von Haltung auf Grundlage eines humanistischen Leistungsparadigmas bereit und bietet so Impulse zur Potentialentfaltung bei Schülerinnen und Schülern ebenso wie bei Lehrkr?ften und Schulleitungen.
Fach / Bereich | Workshops |
Chemie | Workshop 1: Selbstgesteuertes Experimentieren im Chemieunterricht, |
F?cherübergreifend Stufenübergreifend --> | Workshop 2: Die Vielf?ltigkeit der Kreativit?t – Kreative Kompetenzen methodisch nutzen und gezielt f?rdernInhalte: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Workshop soll Lehrkr?ften einen ?berblick darüber geben was Kreativit?t aus p?dagogisch psychologischer Sicht ist und welche Rolle sie im Unterricht spielen k?nnte. Ziel ist es mittels theoretischer Erkenntnisse und empirischer Befunde individuelle Strategien zu entwickeln, mit denen Kreativit?t im Unterricht genutzt und gef?rdert werden kann. Leitung: Dr. Julia S. Haager, P?dagogische Psychologie Raum: W 114 |
Sozialkunde, Religionslehre/Ethik Sek I & Sek II | Workshop 3: ?Toleranztag“ – Projektarbeit im Zeichen der ToleranzInhalte: Der j?hrliche ?Toleranztag“ wird von Schülerinnen und Schülern zusammen mit externen Partnern organisiert. W?hrend nachmittags vor allem Workshops und Sportevents im Fokus stehen, gibt es am Abend ein buntes Bühnenprogramm. Das Spektrum reicht dabei von Rollstuhlbasketball über ein Blindencafé bis hin zu einem Theaterstück mit Geflüchteten. Wir wollen dieses Best- Practice-Beispiel vorstellen und gehen dabei auch auf die Aspekte Sponsoring, ?ffentlichkeitsarbeit, Finanzierung und Leistungsbewertung bei einem Schulprojekt ein. Leitung: Matthias Meyer, Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt Raum: W 115 |
Sozialkunde, Grundschulp?dagogik Stufenübergreifend | Workshop 4: Demokratie lernen durch Demokratie praktizieren?Inhalte: In diesem Workshop sollen die gegens?tzlichen Positionen erl?utert und kritisch diskutiert werden, Praxisbeispiele für ?Demokratie-Lernen“ vorgestellt, deren Chancen und Grenzen er?rtert werden und eigene Erfahrungen mit ?Demokratie-Lernen“ reflektiert werden. Leitung: Dr. Peter Herdegen, Fachdidaktik Sozialkunde Raum: R 007 |
? Biologie Sek I & Sek II | Workshop 5: Biologie, Politik und Medien – Was bedeutet es, ?Klimawandel“ zu unterrichten?Inhalte: In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie das Thema Klimawandel angemessen in den Biologieunterricht zu integrieren ist und betrachten dabei aus wissenschaftsprop?deutischer Sicht die engen Verknüpfungen zwischen Wissenschaftsreflexion, Medienkompetenz und politischer Bildung. Leitung: Prof. Dr. Arne Dittmer/ Verena Frantzen, Fachdidaktik Biologie Raum: D4_0.201 |
F?cherübergreifend Sek I & Sek II--> | Workshop 6: Innovative M?glichkeiten der Unterrichtsgestaltung mit dem iPadInhalte: Tablets er?ffnen Lehrkr?ften v?llig neue M?glichkeiten in der Gestaltung ihres Unterrichts. Im Rahmen dieses Workshops lernen die Teilnehmer anhand konkreter Beispiele sinnvolle Einsatzm?glichkeiten des iPads kennen und erproben diese selbstst?ndig. Leitung: Michael Achter, Realschule Obertraubling Raum: W 113 |
Deutsch als Zweitsprache Sek I | Workshop 7: M?glichkeiten des Einsatzes von Lernleitern zur F?rderung von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache in den Jahrgangsstufen 7-10 (RS)Inhalte: M?glichkeiten des Einsatzes von Lernleitern zur F?rderung von Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache in den Jahrgangsstufen 7-10 (RS) - ein praktisches Beispiel zur Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Realschule am Judenstein Regensburg Leitung: Carmen Muntean, Realschule am Judenstein Raum: R 006 |
Deutsch Sek I | Workshop 8: Deutschunterricht 2.0 - Apps und digitale Tools mit echtem Mehrwert für den DeutschunterrichtInhalte: Im Workshop lernen Lehrkr?fte einige Apps und digitale Werkzeuge für unterschiedliche Lernbereiche des Deutschunterrichts kennen, die einen echten Mehrwert für die Kompetenzf?rderung darstellen. Dazu werden zum einen Good-Practice-Beispiele pr?sentiert, zum anderen erfolgt eine Erprobung der verschiedenen Apps, Tools etc. Darüber hinaus werden Beurteilungskriterien für digitale Medien vorgestellt sowie Hilfestellungen für die Entwicklung eines Medienkompetenz-Curriculums für die Schule gegeben. Leitung: Dr. Friederike Pronold-Günthner/ Johannes Wild, Fachdidaktik Deutsch Raum: PT 2.0.8 |
Grundschulp?dagogik P | Workshop 9: Politische Bildung von Anfang anInhalte: Politische Bildung erf?hrt in vielen Grundschulen leider zu wenig Aufmerksamkeit, da den Lehrkr?ften in der Aus- und Weiterbildung nicht ausreichend Angebote zug?nglich waren und sind. Hier m?chte der Workshop erg?nzen und Anregungen geben, wie Politische Bildung sowohl im Unterricht als auch in der Schulentwicklung stattfinden kann. Leitung: Katharina Asen-Molz, Grundschulp?dagogik und -didaktik Raum: R 009 |
F?cherübergreifend P, Sek I | Workshop 10: Nachbarschaft beleben - Geburtstagsbesuche im Seniorenheim - ein Praxisprojekt? Der Workshop muss leider entfallen! --> |
F?cherübergreifend Stufenübergreifend | Workshop 11: ?Sexuelles Einverst?ndnis: so einfach wie eine Verabredung zum Tee?“? Der Workshop muss leider entfallen! --> |
Kath. u. Ev. Religion, Ethik Sek I & Sek I (Klasse 9 + 10) | Workshop 12: Compassion - ein soziales Projekt?Der Workshop muss leider entfallen! |
Religionsp?dagogik/ Didaktik des Religionsunterrichts Stufenübergreifend --> | Workshop 13: Ist Hanuta halāl? Schule religionssensibel gestaltenInhalte: In Zeiten religi?ser Pluralit?t stehen Schulen vor der Herausforderung und Chance, religi?se Differenzen wahr- und ernstzunehmen sowie produktiv zu gestalten. Die Drei-Religionen-Schule in Osnabrück sucht solches konsequent zu verwirklichen und bietet interessante Anregungen für den Alltag auch an bayerischen Schulen. Leitung: Eva Katharina Gruber, Drei-Religionen-Schule in Osnabrück Raum: VG 024 --> |
Erziehungswissenschaft Stufenübergreifend --> | Workshop 14: Digitale Medien im Unterricht – Aktuelle Fragestellungen der Theorie und Praxis. Zum (Qualit?ts-)Diskurs um |
Fach / Bereich | Workshops |
Chemie Sek I & Sek II | Workshop 1: Selbstgesteuertes Experimentieren im Chemieunterricht, |
F?cherübergreifend Stufenübergreifend | Workshop 2: Die Vielf?ltigkeit der Kreativit?t – Kreative Kompetenzen methodisch nutzen und gezielt f?rdernInhalte: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Workshop soll Lehrkr?ften einen ?berblick darüber geben was Kreativit?t aus p?dagogisch psychologischer Sicht ist und welche Rolle sie im Unterricht spielen k?nnte. Ziel ist es mittels theoretischer Erkenntnisse und empirischer Befunde individuelle Strategien zu entwickeln, mit denen Kreativit?t im Unterricht genutzt und gef?rdert werden kann. Leitung: Dr. Julia S. Haager, P?dagogische Psychologie Raum: W 114 |
Sozialkunde, Religionslehre/Ethik Sek I & Sek II | Workshop 3: ?Toleranztag“ – Projektarbeit im Zeichen der Toleranz? Der Workshop muss leider entfallen! |
Sozialkunde, Grundschulp?dagogik Stufenübergreifend | Workshop 4: Demokratie lernen durch Demokratie praktizieren?Inhalte: In diesem Workshop sollen die gegens?tzlichen Positionen erl?utert und kritisch diskutiert werden, Praxisbeispiele für ?Demokratie-Lernen“ vorgestellt, deren Chancen und Grenzen er?rtert werden, und eigene Erfahrungen mit ?Demokratie-Lernen“ reflektiert werden. Leitung: Dr. Peter Herdegen, Fachdidaktik Sozialkunde Raum: R 007 |
Biologie Sek I & Sek II | Workshop 5: Biologie, Politik und Medien – Was bedeutet es, ?Klimawandel“ zu unterrichten?Inhalte: In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie das Thema Klimawandel angemessen in den Biologieunterricht zu integrieren ist und betrachten dabei aus wissenschaftsprop?deutischer Sicht die engen Verknüpfungen zwischen Wissenschaftsreflexion, Medienkompetenz und politischer Bildung. Leitung: Prof. Dr. Arne Dittmer/ Verena Frantzen, Fachdidaktik Biologie Raum: D4_0.201 |
F?cherübergreifend Sek I & Sek II | Workshop 6: Innovative M?glichkeiten der Unterrichtsgestaltung mit dem iPadInhalte: Tablets er?ffnen Lehrkr?ften v?llig neue M?glichkeiten in der Gestaltung ihres Unterrichts. Im Rahmen dieses Workshops lernen die Teilnehmer anhand konkreter Beispiele sinnvolle Einsatzm?glichkeiten des iPads kennen und erproben diese selbstst?ndig. Leitung: Michael Achter, Realschule Obertraubling Raum: W 113 |
F?cherübergreifend Sek I & Sek II | Workshop 7: Digitalisierung und Ganztag – Gestaltung zukunftsf?higer Ans?tzeInhalte: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Workshop ist als Austauschplattform angelegt. Hardware, Software, Expertise – Beteiligte berichten von ihren Erfahrungen. Positive Aspekte, aber auch Stolpersteine werden aufgezeigt. Gemeinsam suchen die Teilnehmer nach neuen Ans?tzen für die Zukunft. Leitung: Gerlinde Pernul/ Nicole Manzke, Privat-Gymnasium PINDL Raum: R 006--> |
F?cherübergreifend P, Sek I | Workshop 8: Learning Apps und Co.: Digitales Lernen und Heilsbringer für den modernen Geschichtsunterricht? Der Workshop muss leider wegen Krankheit entfallen!--> |
F?cherübergreifend P | Workshop 9: P?dagogik in der MigrationsgesellschaftInhalte: Im Workshop werden zentrale Reflektionsbereiche für die eigene professionelle Haltung erarbeitet (z.B. Thematisieren von Migration, Umgang mit Fremdheit, Adressieren von SchülerInnen, Kulturbegriff) und eine Vision für die Schulentwicklung erarbeitet. Anhand von Materialien aus der Praxis werden Kriterien für die Umsetzung im Unterricht entwickelt genauso wie best practice Ideen geteilt. Leitung: Ingrid Landes, Grundschulp?dagogik und -didaktik Raum: R 009--> |
F?cherübergreifend Sek I | Workshop 10: Schülerteams als integrierte Stützen unseres Schullebens pr?sentieren ihre Aufgaben und Aktivit?ten? Der Workshop muss leider entfallen! --> |
F?cherübergreifend Stufenübergreifend | Workshop 11: Zivilcourage in der SchuleInhalte: In diesem Workshop werden f?rderliche und hemmende Faktoren für zivilcouragiertes Verhalten theoretisch beleuchtet und praktische ?bungen für den Schulalltag ausprobiert. Leitung: Dr. Monika Schanderl, Psychologie, Universit?t Regensburg Raum: W 116--> |
Fachübergreifend Sek I & Sek II --> | Workshop 12: Die Mystery-Methode: Bildung für nachhaltige Entwicklung an einem konkreten Beispiel erprobenInhalte: Anhand des exemplarischen Nachhaltigkeitskontexts Online-Shopping wird im Workshop mit den Teilnehmern gemeinsam die Mystery-Methode erprobt. Am konkreten Beispiel sollen dabei wesentliche Prinzipien und Kompetenzen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird das Potential der Methode für den Einsatz im jeweiligen Fachunterricht reflektiert. Leitung: Dominique Berger, NWT, Universit?t Regensburg Raum: PHY 9.0.04 |