Am 14. M?rz 2023 fand im Vielberth-Geb?ude der 8. interdisziplin?re Thementag Theorie-Praxis des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL) und der Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR) statt. Die Veranstaltung mit dem Titel ?Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit“ umfasste einen Plenarvortrag sowie über 20 themenspezifische und f?cherübergreifende Workshops, an denen fast 200? Personen teilnahmen, vor allem Lehrkr?fte aus ganz Bayern, aber auch Schulleitungen und Vertreter:innen der Schulaufsicht sowie Studierende und Mitarbeiter:innen der Universit?t Regensburg. Dabei war es zum ersten Mal seit 2019 wieder m?glich, die Teilnehmer:innen in Pr?senz auf dem Campus zu begrü?en, sodass die Lehrkr?ftebildung an der Universit?t Regensburg in ihrer gro?en Breite und Vielfalt ebenso sichtbar und erfahrbar wurde wie die erfolgreiche Zusammenarbeit des RUL mit den Partnerschulen im Schulnetzwerk dialogUS.
Ein ausführlicher Bericht zum Thementag 2023 findet sich im Pressearchiv der Universit?t Regensburg.
V01fachunabh?ngig stufenübergreifend (Schwerpunkt Primarstufe) Raum: VG 1.31 | Diskriminierung in der Schule - Was kann ich dagegen tun??Corinna Prei?l; Barbara Hrabetz; Milena Breinbauer (Universit?t Regensburg - Grundschulp?dagogik | Zentrum für Migration und Bildung) Im Workshop werden zun?chst Ursachen von Bildungsungerechtigkeit bezogen auf Migration thematisiert. Darauf aufbauend werden sich die Teilnehmenden intensiv mit ihrer eigenen sozialen Positionierung als (zukünftige) Lehrkraft auseinandersetzen, bevor konkrete L?sungs- und Handlungsans?tze im Umgang mit (verdeckter) Diskriminierung im Klassenzimmer vorgestellt und diskutiert werden.? |
V02?fachunabh?ngig stufenübergreifend (Schwerpunkt Primarstufe) Raum: VG 1.37 | Ukrainische Geflüchtete erfolgreich ins deutsche Bildungssystem integrieren – (wie) kann das gelingen??Andrea Steinbach (Universit?t Regensburg - Fremdsprachendidaktik); Prof. Dr. Sandra Birzer (Universit?t Bamberg); Prof. Dr. Ludmila Ponomaryova (Universit?t Mariupol) Durch den Ukrainekrieg sind sehr viele Kinder und Jugendliche traumatisiert und auf der Flucht. Damit gehen auch für die aufnehmenden L?nder und Schulen viele Fragen einher: Wie kann das Bildungssystem diese jungen Menschen bei der Integration unterstützen? Was k?nnen Sie selbst als Lehrkraft in Ihrem Unterricht konkret tun? Wie k?nnen Sie den Kindern und Jugendlichen den Einstieg in das Schulsystem erleichtern und mit traumatisierten Kindern umgehen? Welche Ressourcen k?nnen Sie dabei nutzen? |
V03?fachunabh?ngig stufenübergreifend Raum: VG 0.14 | Digitale Lernangebote für Schüler:innen mit besonderen Voraussetzungen (l?ngerfristige Erkrankung / Zweitspracherwerb)Dagmar Rempter (Mittelschule St. Wolfgang Regensburg); Teresa Greindl (Mittelschule West Neumarkt/OPf.) Der Workshop befasst sich mit den M?glichkeiten und Herausforderungen der Inklusion durch digitale Lernangebote und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Beschulung von l?ngerfristig erkrankten Schülerinnen und Schülern (Arbeit mit einem Telepr?senzroboter/Avatar) sowie von Schülerinnen und Schülern im Zweitspracherwerb.? |
V04?!!! 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Workshop muss leider entfallen !!! | Bildungsgerechtigkeit für Schüler:innen mit F?rderbedarf in inklusiven Settings schaffen durch den Einsatz digitaler Tools und Methoden!!! 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Workshop muss leider entfallen !!!Susanne Kneip (Bischof-Wittmann-Schule Regensburg, priv. F?rderzentrum geistige Entwicklung) H?ufig gelingt es in inklusiven Unterrichtsszenarien nur schwer, Schüler mit F?rderbedarf sinnvoll einzubinden. Einfachste Hürden sorgen schnell für einen gro?es Leistungs- und Kompetenzgef?lle. Der relativ neue Lehrplan Plus Bereich Digitale Bildung bietet hier M?glichkeiten und Chancen, anhand einer geeigneten Wahl von Tools, neuer Aufgabenstellungen und didaktischer Methoden alle Schüler gleicherma?en einzubinden und so Bildungsgerechtigkeit innerhalb des Klassenzimmers zu schaffen. Im Workshop werden nach einer Problemerfassung zu Beginn passende Tools und Aufgaben vorgestellt und teilweise direkt praktisch ausprobiert.? |
V05?fachunabh?ngig Primarstufe; Raum: H 26 | Lernen im inklusiven Setting in einer Tandemklasse mit Churer Modell an der Konrad Grundschule RegensburgBettina Horvath-Kreuzer; Julia Holub; Franz Lanner (Konrad Grundschule Regensburg) Zuerst wird die Konrad Grundschule Regensburg mit ihrem Schulprofil Inklusion vorgestellt. Anschlie?end werden anhand des Beispiels einer dort installierten Tandemklasse, die nach dem Churer Modell arbeitet, Wege und Grenzen zu mehr Bildungsteilhabe für alle Kinder durch ein inklusives Setting an der Regelschule aufgezeigt. Die Methodik des Churer Modells kann grunds?tzlich auch in der Sekundarstufe umgesetzt werden. |
V06?f?cherübergreifend Sekundarstufe I Raum: VG 0.15 | Inklusion von Schüler:innen mit F?rderschwerpunkt geistige Entwicklung an der Mittelschule - M?glichkeiten und Grenzen im Alltag?Katharina Pfaffel?(Bischof-Wittmann-Schule Regensburg, priv. F?rderzentrum geistige Entwicklung) Schüler*innen mit F?rderschwerpunkt geistige Entwicklung haben an der Bischof-Wittmann-Schule Regensburg die M?glichkeit, in einer Partnerklasse an einer Regelschule/Mittelschule unterrichtet zu werden. Was es vor Ort an Chancen und M?glichkeiten gibt, wird von der sonderp?dagogischen Klassenleitung anhand von Beispielen aus dem Schulalltag an der Mittelschule Wenzenbach erl?utert. Dabei wird der Fokus sowohl auf die Chancen der beteiligten Schüler*innen gerichtet als auch auf Grenzen dieses inklusiven Settings. Lassen Sie sich mitten in die Praxis mitnehmen! Es soll nicht um die Theorie der Inklusion gehen, sondern um konkrete positive wie negative Aspekte im Alltag.? |
V07fachunabh?ngig stufenübergreifend Raum: SG 4.21 (Sammelgeb?ude) | Bring It to Life! Virtuelle Welten und interaktive Lernmaterialien im unterrichtlichen Kontext?Martina Rasp; Stefan Prock (Universit?t Regensburg - Erziehzungswissenschaft) Virtual Reality und Augmented Reality sind Begriffe, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben und vor allem bei Technologiekonzernen und in der Medizin einen hohen Stellenwert genie?en. Die Entwicklung in diesem Sektor schreitet mit gro?en Schritten voran und auch für den Bildungsbereich kann man beobachten, dass immer mehr Apps, Programme und Anwendungen entwickelt werden, die den Lernenden differenzierte und anschauliche Einblicke in die verschiedensten Themen erm?glichen. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones und der Einsatz von Google-Cardboard-Brillen, als Ersatz für teure VR-Brillen, erleichtert inzwischen die Nutzung von VR- oder AR-Lernumgebungen auch im unterrichtlichen Kontext und bietet dadurch zunehmend neue Anwendungspotenziale, welche den Lernerfolg von Schüler*innen begünstigen k?nnen. Durch den Einsatz virtueller Lernumgebungen kann Lernenden der Zugang zu Explorationswelten, Trainingswelten und Konstruktionswelten erm?glicht werden, die in der realen Welt nur schwer und unter erheblichem organisatorischem, zeitlichem und finanziellem Aufwand (Besuch von Museen, fremden St?dten, Vortr?ge von Zeitzeugen) oder gar nicht umgesetzt werden k?nnten (Reise ins Weltall, zu den Dinosauriern oder ins Innere des menschlichen K?rpers). Durch die Realisierung solcher Unterrichtsszenarien und den hohen Grad an Immersion kann v. a. situiertes, exploratives und problembasiertes Lernen stattfinden, was eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand erm?glicht und somit einen positiven Effekt auf den Lernerfolg hat. |
V08?!!! 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Workshop muss leider entfallen !!! | Sprachsensibler Unterricht - ein Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit?!!! 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Workshop muss leider entfallen !!!Daniela Balk; Anna-Lisa Seiler (Universit?t Regensburg - Grundschulp?dagogik) Da ?sich der kommunikative Graben im Laufe der Schulzeit […] noch vergr??ert“ (Steinig 2020), scheint es umso wichtiger, bildungssprachliche Defizite von Kindern auszugleichen. Davon ausgehend besch?ftigt sich der Workshop mit der Frage, inwiefern sprachsensibler Unterricht zu Bildungsgerechtigkeit beitr?gt. Aufbauend auf den theoretischen Hintergründen zur Bildungssprache erarbeiten Sie praxisnahe M?glichkeiten, wie Sie Ihren eigenen Unterricht sprachsensibel gestalten k?nnen.? |
V09fachunabh?ngig Primarstufe; Raum: VG 0.05 | Unterrichten mit der Lernleiter?Andrea Zaglmair (Universit?t Regensburg - Grundschulp?dagogik) In diesem Workshop besch?ftigen wir uns gemeinsam mit der Methode Lernleiter und warum sie zu einem chancengleichen, inklusiven und differenzsensiblen Unterricht einen wertvollen Beitrag leisten sowie Lehrkr?fte entlasten kann. Wir diskutieren unterschiedliche Einsatz- und Umsetzungsm?glichkeiten und nehmen uns anschlie?end Zeit, eigene Lernleitern zu erstellen, die im Anschluss im Unterricht eingesetzt und ausprobiert werden k?nnen.? |
V10f?cherübergreifend stufenübergreifend Raum: VG 2.44 | Lernen durch Engagement - Wie kann durch schulische Projekte die Zivilgesellschaft unterstützt werden?Sonja-Hella P?schl?(Universit?t Regensburg - Grundschulp?dagogik) Im Workshop wird das Konzept "Service-Learning/Lernen durch Engagement" komprimiert dargestellt. Anschlie?end wird von den Teilnehmer:innen auf Grundlage von Texten die Frage diskutiert, warum dieses Konzept zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen k?nnte. Anhand von thematischen Vorgaben oder selbstgew?hlten Themen wird der Ablauf eines Service-Learning-Projekts unter Beachtung der Qualit?tsmerkmale des Service-Learning von den Teilnehmer:innen in Kleingruppen skizziert.? |
V11Mathematik Primarstufe Raum: VG 1.36 | Schlau durch "Mensch ?rgere dich nicht" - F?rderung durch SpieleJohanna Schilp (Eduard-Staudt-Schule, SFZ Kelheim) Spiele mit Material, das von Hand zu Hand geht, erm?glichen "Begreifen" und unmittelbares Lernen. Klassische Gesellschaftsspiele wie "Mensch ?rgere dich nicht" & Co beinhalten vielf?ltige Lernm?glichkeiten in Hinblick auf den Zahl- und Spracherwerb, die Feinmotorik, Frustrationstoleranz und das Regelverst?ndnis. Im Workshop analysieren wir Spiele aus dem Spielwarenhandel in Hinblick auf M?glichkeiten des Kompetenzerwerbs im Bereich der frühen mathematischen F?higkeiten. Und für Spielernaturen hei?t es beim Testen der Spieletheke dann bald: Spiel ab! |
V12Musik Primarstufe Raum: VG 0.02 | Einfache musikp?dagogische Angebote zum sozialen Lernen mit dem Schwerpunkt RhythmikValérie Reindl (Eduard-Staudt-Schule, SFZ Kelheim) Einsatz von Rhythmussprache - Rhythmische Spiele mit der Djembe ?- Liedbegleitung eines einfachen Liedes? |
V13Deutsch Primarstufe Raum: VG 0.04 | Talidu - Talente individuell unterstützenKatharina Reisemann; Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer (Universit?t Regensburg - Grundschulp?dagogik) Den individuellen Lernvoraussetzungen und F?higkeiten von Schüler*innen gerecht zu werden, ist eine der zentralen Herausforderungen des Lehrberufs und eine der grundlegenden Voraussetzungen, um Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder herzustellen. Angesichts der stetig wachsenden Heterogenit?t der Schüler*innenschaft rücken digitale Tools, die Lehrkr?fte nicht nur bei der Diagnostik, sondern auch bei der F?rderung unterstützen, vermehrt in den Fokus. Insbesondere im Schriftspracherwerb zeigt sich ein besonderer Bedarf für digital gestütztes Unterrichten und Lernen, denn hier ist die Leistungsstreuung, gerade im Anfangsunterricht, besonders stark (Martschinke&Kammermeyer, 2003). Gleichzeitig wirken sich schriftsprachliche Kompetenzen signifikant auf die Schullaufbahn eines Kindes aus und stellen somit eine wichtige Stellschraube für das Schaffen von Bildungerechtigkeit dar (vgl. Schneider, 2017). ?Im Workshop ?Talidu - Talente individuell unterstützen“ wird eine adaptive Lernapp für den Rechtschreibbereich vorgestellt, die in Kooperation mit der Universit?t Regensburg entwickelt wurde, um individuelle F?rderschwerpunkte bei Schüler*innen zu diagnostizieren und ihnen passgenaue Lernangebote und Unterstützungsma?nahmen anzubieten. Dadurch werden ?bungsprozesse nicht ins Elternhaus ausgelagert, sondern die Kompetenzentwicklung wird im Sinne gerechter Lernbedingungen von der elterlichen Unterstützung entkoppelt. Im Sinne einer Verschr?nkung zwischen Schule und Universit?t soll der Workshop als Begegnungsraum fungieren, in dem Lehrkr?fte einerseits im Umgang mit learning analytics geschult werden und andererseits ihre Expertise aus der Praxis in die fortw?hrende Optimierung der App einflie?en lassen k?nnen. ? |
V14!!! 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Workshop muss leider entfallen !!! | Wortschatz aufbauen und fachintegrierend das Schreiben f?rdern!!! 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Workshop muss leider entfallen !!!Dr. Johannes Wild (Universit?t Regensburg - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) Das eigenst?ndige Verfassen von Texten ist nicht nur ein Mittel, Informationen zu konservieren, sondern auch ein Mittel, sich neue Erkenntnisse zu erschlie?en. Der Wortschatz gilt dabei als einer der Pr?diktoren für Schreibleistungen. Im Sachunterricht geht es dabei nicht darum, Begriffe einfach auswendig zu lernen und aufsagen zu k?nnen, sondern diese funktional für die eigenen Texte zu nutzen. Der Sachunterricht bietet deshalb vielf?ltige M?glichkeiten, das Argumentieren, Beschreiben oder Berichten in fachlichen Kontexten zu üben. Der vorliegende Workshop soll exemplarisch zeigen, wie ein fachintegrierender Schreibunterricht gelingen und motivieren kann.? |
V15Latein Sekundarstufe I & II Raum: H 25 | Bildungsgerechtigkeit im Lateinunterricht?Dr. Johannes Buhl (Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg) Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends zeigen nicht nur einen beunruhigenden Kompetenzrückgang von Kindern in den vergangenen Jahren, sondern vor allem auch eine Zunahme der Einflüsse von Zuwanderungshintergründen und sozio-?konomischem Status der Eltern. Vom Lateinunterricht, der klischeehaft als eher elit?r gilt (vgl. Jürgen Gerhards, Tim Sawert & Ulrich Kohler (2019): Des Kaisers alte Kleider: Fiktion und Wirklichkeit des Nutzens von Lateinkenntnissen. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71 (2): 309-326), erwartet man in der Regel eher wenige Beitr?ge zur Bildungsgerechtigkeit. Dabei kann der Lateinunterricht bei richtiger didaktischer Ausrichtung Schüler:innen gezielt helfen, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und ihre Bildungssprache zu trainieren. Im Workshop sollen Elemente des Lateinunterrichts von der Spracherwerbsphase bis zum Oberstufenunterricht, die dazu beitragen, erarbeitet und diskutiert werden.? |
V16Englisch Sekundarstufe I & II Raum: VG 2.38 | Mehr Bildungsgerechtigkeit durch digitales, unterrichtsintegriertes VokabellernenProf. Dr. Mario Oesterreicher (Universit?t Regensburg - Fachdidaktik Englisch) Das V |