Zu Hauptinhalt springen

Mittelschule


Die Ausbildung zur Mittelschullehrkraft umfasst zwei Phasen:

  • ein in der Regel siebensemestriges wissenschaftliches Studium an der Universit?t, in dessen Verlauf studienbegleitend Prüfungsleistungen (Notengewichtung 40%) erbracht werden müssen und das mit der Ersten Staatsprüfung (Notengewichtung 60%) abschlie?t, und
  • ein zwei Jahre dauernder Vorbereitungsdienst, der an staatlichen Schulen stattfindet und von der Ausbildung in Studienseminaren begleitet wird. Er endet mit dem Ablegen der Zweiten Staatsprüfung und führt damit zur Erlangung der Lehramtsbef?higung. Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Mittelschulen beginnt ausschlie?lich im September; er muss nicht direkt im Anschluss an die Erste Staatsprüfung angetreten werden.

Faltblatt zum Download: Lehramt an Mittelschulen - Kurzinfo für Studieninteressierte (pdf)


Unterrichtsfach

Sie studieren ein Unterrichtsfach mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen:

Unterrichtsfach Alle Schularten

Folgende Unterrichtsf?cher k?nnen im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Mittelschulen an der Universit?t Regensburg studiert werden:

Biologie (1, 2) Katholische Religionslehre
Chemie Kunst (3)
Deutsch Mathematik
Englisch Musik (1, 3)
Evangelische Religionslehre Physik
Geschichte Sport (1, 3)
  1. Es gilt das Studienjahr. Das hei?t, eine Aufnahme des Studiums ist nur zum Wintersemester m?glich.
  2. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Fach ist zulassungsbeschr?nkt. Das bedeutet, dass nur eine begrenzte Anzahl an Studienpl?tzen zur Verfügung steht, um die sich Interessenten fristgerecht bewerben müssen. Entscheidend für die Auswahl sind in der Regel Kriterien wie die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung oder bereits vorhandene Wartezeiten.
  3. Um dieses Fach studieren zu k?nnen, muss man eine Eignungsprüfung ablegen.

Ausführliche Informationen zu den Bedingungen, die an die Aufnahme des Studiums geknüpft sind, stellen die Seiten der Studierendenkanzlei für Sie bereit.

Achtung: Bis zur Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung sind in manchen F?chern Kenntnisse in Latein und / oder in modernen Fremdsprachen nachzuweisen. Eine ?bersicht über die Anforderungen gibt Ihnen?die Broschüre "Lehramt-Studium an der UR" der Zentralen Studienberatung, die hier heruntergeladen werden kann.


Didaktiken einer F?chergruppe der Mittelschule

Die Didaktiken einer F?chergruppe der Mittelschule (§38 LPO I bzw. §27 der jeweils gültigen Prüfungs- und Studienordnung für den universit?ren Prüfungsteil) untergliedern sich in mehrere Teilbereiche:

Mittelschulp?dagogik und -didaktik

Der relativ kleine Bereich Mittelschulp?dagogik und -didaktik wird derzeit durch das Angebot schulartenspezifischer Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Schulp?dagogik abgedeckt.

Didaktikf?cher

Sie studieren drei Didaktikf?cher, deren Kombinationsm?glichkeiten in § 37 LPO I geregelt sind und wie folgt lauten:

Als Besonderheit bietet die Universit?t Regensburg das Didaktikfach NWT (NaturWissenschaft und Technik) an, das neben den Grundlagen in Biologie, Chemie und Physik vor allem Kenntnisse in interdisziplin?ren Themenfeldern vermittelt, um so dieses Wissen für den Unterricht in Natur und Technik bzw. PCB optimal umsetzbar zu machen.

  • Haben Sie als Unterrichtsfach Deutsch gew?hlt, so kann Deutsch als Zweitsprache nicht als Didaktikfach gew?hlt werden.
  • Haben Sie als Unterrichtsfach Biologie, Chemie oder Physik gew?hlt, so kann Naturwissenschaft und Technik nicht als Didaktikfach gew?hlt werden.
  • Haben Sie als Unterrichtsfach bereits Deutsch oder Mathematik gew?hlt, so kann als Didaktikfach I auch eines der F?cher Beruf und Wirtschaft, Englisch oder Geschichte gew?hlt werden. Bei Mathematik als Unterrichtsfach ist als Didaktikfach I auch Deutsch als Zweitsprache m?glich.
  • Haben Sie als Unterrichtsfach Kunst, Musik, Sport, ev. oder kath. Religionslehre gew?hlt, so kann als Didaktikfach III auch jedes beliebige andere Didaktikfach gew?hlt werden.
  • Das gew?hlte Unterrichtsfach kann grunds?tzlich nicht zugleich auch als Didaktikfach gew?hlt werden und kein Didaktikfach darf mehr als einmal gew?hlt werden. Au?erdem k?nnen Deutsch und Deutsch als Zweitsprache nicht als Didaktikf?cher miteinander kombiniert werden.

Alle an der Universit?t Regensburg w?hlbaren F?cherkombinationen k?nnen Sie dem hier verlinkten pdf-Dokument entnehmen.

Fremdsprachliche Qualifikation in Englisch

Es muss eine Qualifikation auf dem Niveau B2 des "Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen“ nachgewiesen werden. Prüfungskandidaten, die das Abitur im Rahmen des neunj?hrigen Gymnasiums in Bayern erworben haben, erreichen das geforderte Fremdsprachenniveau nur dann, wenn Sie Englisch im Grundkurs bis zum Ende der 13. Jahrgangsstufe fortgeführt haben. Prüfungskandidaten, die das Abitur im Rahmen des achtj?hrigen Gymnasiums in Bayern erworben haben, erreichen das Niveau B2 am Ende der 11. Jahrgangsstufe. Der Nachweis entf?llt, wenn Englisch als Unterrichtsfach oder im Rahmen der Didaktiken einer F?chergruppe der Mittelschule studiert wird.

Basisqualifikationen in Sport

Durch den Erwerb von Basisqualifikationen im Fach Sport sollen Studierende des Lehramts an Mittelschulen auch in einem Fach ausgebildet werden, das sie selbst nicht studieren, sp?ter aber dennoch unterrichten müssen. Folglich entf?llt dieser Nachweis dann, wenn Sport als Unterrichtsfach oder im Rahmen der Didaktiken einer F?chergruppe der MIttelschule gew?hlt wird. Informationen zu den Basisqualifikationen finden Sie auf den Seiten der Sportp?dagogik.

Didaktik der Berufsorientierung

Gem?? § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e) LPO I müssen alle Studierenden des Mittelschullehramts, die nicht das Unterrichtsfach Beruf und Wirtschaft studieren (an der Universit?t Regensburg also alle Mittelschulstudierenden) im Rahmen der Didaktiken einer F?chergruppe der Mittelschule 3 LP im Bereich Berufsorientierung erwerben. Studierende der Universit?t Regensburg, die Beruf und Wirtschaft als Didaktikfach gew?hlt haben, absolvieren einen entsprechenden Kurs im Rahmen des Pflichtmoduls Arb-LA-M03. Alle anderen Studierenden des Mittelschullehramts müssen bis zur Anmeldung zum Staatsexamen den Besuch der Lehrveranstaltung ?Didaktik der Berufsorientierung“ nachweisen.


Erziehungswissenschaftliches Studium

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (§32 LPO I und §25b der jeweils gültigen Prüfungs- und Studienordnung für den universit?ren Prüfungsteil) untergliedert sich in mehrere Teilbereiche:

Das Erziehungswissenschaftliche Studium ist für alle Lehr?mter verbindlich. Zusammen mit den fachwissenschaftlichen und den fachdidaktischen Studien soll es die Lehrkraft dazu bef?higen, ihre Aufgaben in Erziehung und Unterricht bestm?glich zu erfüllen. Studien- und prüfungsrelevante Informationen zu den EWS-F?chern finden Sie auf der?Infoseite des EWS-Helpdesks.

Im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich sind – je nach den studierten F?chern - wahlweise ausgewiesene Lehrveranstaltungen aus der Politikwissenschaft, der Soziologie oder der Volkskunde sowie aus der Philosophie oder der evangelischen bzw. katholischen Theologie zu belegen.


Erweiterungsm?glichkeiten

Das regul?re Studium kann an der Universit?t Regensburg erweitert werden durch

  • das Studium eines weiteren angebotenen Unterrichtsfaches (s.o.) oder Medienp?dagogik,
  • das Studium der Didaktik der Grundschule. Mit dieser Erweiterung müssen für den Mittel- und Grundschulbereich jeweils unterschiedliche Didaktikf?cher (s.o.) gew?hlt werden.
  • das Studium von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder einer sonderp?dagogischen Qualifikation. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Erweiterungen bereiten auf die schulischen Anforderungen in heterogenen Klassen vor.

Für das Studium eines Erweiterungsfaches ist ein zeitlicher Rahmen von etwa zwei bis vier zus?tzlichen Semestern anzusetzen.

Welche Auswirkungen eine Erweiterung des Lehramtsstudiums auf Ihre Einstellungschancen hat, k?nnen Sie dem entsprechenden