Zu Hauptinhalt springen

apl. Prof. Dr. Dagmar Schmelzer

Institut für Romanistik

Akademische Oberr?tin

Kontakt

PT 3.3.13
Tel.: 0941/943-3369

E-Mail: dagmar.schmelzer(at)ur.de

?????

DFH-Programmbeauftragte

des binationalen, deutsch-franz?sischen DFH-Masterstudiengangs Interkulturelle Europa-Studien IKE, Auslandsoption Clermont-Ferrand (Frankreich) und trinationale Auslandsoption Clermont-Ferrand / Complutense de Madrid (Frankreich / Spanien)

des binationalen deutsch-franz?sischen DFH-Bachelorstudiengangs??? Deutsch-Franz?sische Studien DFS, Kooperation mit der Université Clermont Auvergne und der Université C?te d'Azur, Nizza

Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Estudios Culturales Hispánicos" ECH

des Forschungszentrums Spanien am Institut für Romanistik der Universit?t Regensburg

Mitglied Leibniz WissenschaftsCampus "Europe and America in the Modern World"


Forschungsschwerpunkte

  • Literatur, Film und Kultur Québecs
  • Spanische Kultur, Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Franz?sische Literatur und Kultur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
  • Literatur und Kunst und gesellschaftliche Verhandlung
  • Reisebericht und Autobiographie
  • Intermedialit?t

Habilitation

"Performativer Raum. Identit?tskonstruktion über Raumentwürfe in den Reiseberichten Fran?ois de Chateaubriands" ?(Franz?sische Literatur- und Kulturwissenschaft),

Januar 2018

Promotion

?Film und filmisches Schreiben im spanischen Avantgarderoman der 20er Jahre. Azorín und Benjamín Jarnés“? (Spanische Literatur- und Medienwissenschaft), 2007


Fachstudienberatung

Master Interkulturelle-Europa Studien

Auslandsoptionen Clermont-Ferrand, Complutense de Madrid, trinational.

Master Interkulturelle-Europa Studien ohne Auslandsoption

Sprechstunde im Sommersemester 2025 (in der Vorlesungszeit!)

Dienstag, 13.00-14.00?Uhr - in Pr?senz PT 3.3.13 oder per Zoom

...und so erhalten Sie einen Termin: Anfrage per Mail bis sp?testens Montag. Sie erhalten eine Einladung mit festem Termin w?hrend des Sprechstundenfensters, auf Wunsch mit Zoom-Link.

(Für Studierende. Bewerber*innen für den Master IKE wenden sich bitte zun?chst an info.ike(at)ur.de)

???


Publikation 2022

El drama histórico en los romanticismos de Espa?a e Iberoamerica

Auf Google-Books

Herausgeberschaft: Susanne Greilich / Dagmar Schmelzer


Publikation 2022

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Zur Verlagsankündigung

Herausgeberschaft: Dagmar Schmelzer / Ralf Junkerjürgen / Jochen Mecke / Hubert P?ppel


Publikation 2020

Culture Clash und Lachgemeinschaft

Vgl. Verlagsinformation

Herausgeberschaft: Susanne Greilich / Dagmar Schmelzer


Publikation 2020

La crisis espa?ola diez a?os después

Sondernummer?1/2020 "Estudios Culturales Hispánicos"

Herausgeberschaft: Jochen Mecke / Ralf Junkerjürgen / Hubert P?ppel / Dagmar Schmelzer


Raum Romantik Cover
Publikation 2013

Die (Neu-)Vermessung romantischer R?ume

Vgl. Verlagsinformation

Herausgeberschaft: Marina Ortrud M. Hertrampf / Dagmar Schmelzer


Cover Mancas-schmelzer Espace
Publikation 2011

Der espace autobiographique

Vgl. Verlagsinformation

Herausgeberschaft: Magdalena Silvia Mancas / Dagmar Schmelzer


Docuficcion
Publikation 2010

Docuficción

Vgl. Verlagsinformation

Herausgeberschaft: Christian von Tschilschke / Dagmar Schmelzer


Schmelzer2
Publikation 2007

Intermediales Schreiben

Vgl. Verlagsinformationen


Schmelzer1
Publikation 2007

Handeln und Verhandeln

Beitr?ge zum 22. Forum Junge Romanistik

Herausgeberschaft:

Dagmar Schmelzer/Marina Ortrud M. Hertrampf/Johanna Wolf/Antonia Kienberger/Elisabeth Bauer

Bonn: Romanistischer Verlag.


Biografie

Schulische und universit?re Laufbahn

????

Akademische Oberr?tin (unbefristet)

am Lehrstuhl Spanische und Franz?sische Kultur- und Literaturwissenschaft

Institut für Romanistik der Universit?t Regensburg

??

2019/20 Professurvertretung Universit?t Passau

Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Landeskunde (Schwerpunkt Frankreich)

an der Universit?t Passau April 2019-Februar 2020

??

2018 Erteilung der Lehrbefugnis

Universit?t Regensburg, im Fach Romanische Philologie

??

2018 Habilitation

"Performativer Raum. Identit?tskonstruktion über Raumentwürfe in den Reiseberichten Fran?ois de Chateaubriands"

(Franz?sische Literatur- und Kulturwissenschaft), ?Januar 2018.?

??

2007 Promotion

?Film und filmisches Schreiben im spanischen Avantgarderoman der 20er Jahre. Azorín und Benjamín Jarnés“

(Spanische Literatur- und Medienwissenschaft),?2007

??

Universit?re Laufbahn

seit Mai 2019 Akademische Oberr?tin

seit 2008 Akademische R?tin am Institut für Romanistik der Universit?t Regensburg

2004-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. J. Mecke, Institut für Romanistik der Universit?t Regensburg

1999-2004 T?tigkeit als Lehrbeauftragte (vgl. Lehrerfahrung)

2001 Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. J. Mecke, Institut für Romanistik der Universit?t Regensburg im Rahmen eines Stipendiums zur Frauenf?rderung der Universit?t Regensburg

1996-1998 Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. J. Mecke, Institut für Romanistik der Universit?t Regensburg

1995-1996 Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. J. Mecke und Prof. Dr. J.E. Müller (Romanische Literaturwissenschaft) an der Universit?t Passau

??

Studium

Stipendiatin des Bayerischen Kultusministeriums nach dem BayBFG

1996 Abschluss mit dem Diplom

1993/94 Studium an der Universit?t Salamanca (Spanien)

1991-1996 Studium der Sprachen-,Wirtschafts- und Kulturraumstudien für den Iberoromanischen Kulturraum in Passau

??

Praktika

1995 Redaktion der Zeitschrift GEO in Hamburg

1995 Abteilungen Marketing und Vertrieb des Rosenheimer Verlagshauses

1994 Institut für Internationale Beziehungen der Hanns-Seidel-Stiftung in München

??

Schulbildung

Abitur 1991

1985-1991 Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim

1982-1985 Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Würzburg, neusprachlicher Zweig

1978-1982 Volksschule Gerbrunn, Ldk. Würzburg


Publikationen

Monographien und Sammelb?nde

2022

Dagmar Schmelzer / Ralf Junkerjürgen / Jochen Mecke / Hubert P?ppel (Hgg.): Wegmarken der spanischen Literatur im 21. Jahrhundert. Berlin: Erich Schmidt.

Zur Verlagsankündigung

Susanne Greilich / Dagmar Schmelzer (Hgg.): El drama histórico en los romanticismos de Espa?a e Iberoamérica. Procesos transnacionales de intercambio y renegociación de identidades. Hildesheim u.a.: OLMS.

Auf Google Books

??

2020

Susanne Greilich / Dagmar Schmelzer (Hgg.): Culture Clash und Lach-Gemeinschaft. Interkultureller Humor in den frankophonen Gegenwartsgesellschaften / Clash culturel et communauté du rire: l'humour interculturel dans les sociétés francophones contemporaines.? Tübingen: Stauffenburg.

Jochen Mecke / Ralf Junkerjürgen / Hubert P?ppel / Dagmar Schmelzer (Hgg.): La crisis espa?ola diez a?os después: balance y perspectivas. Estudios Culturales Hispánicos 1 [Sección monográfica].

??

2013

Marina Ortrud M. Hertrampf / Dagmar Schmelzer?(Hgg.): Die (Neu-)Vermessung romantischer R?ume. Raumkonzepte der franz?sischen Romantik vor dem? Hintergrund des spatial turn. Berlin: Frank & Timme.

??

2011

Magdalena S. Mancas / Dagmar Schmelzer (Hgg.): Der espace autobiographique und seine kulturelle Determinierung. Der pragmatische Ort der Autobiographie in den Literaturen der Romania. München: Meidenbauer.

??

2010

Christian von Tschilschke / Dagmar Schmelzer (Hgg.): Docuficción. Enlaces entre ficción y no-ficción en la cultura espa?ola actual. Frankfurt a. Main / Madrid: Vervuert / Iberoamericana.

??

2007

Intermediales Schreiben im Spanischen Avantgarderoman der 20er Jahre. Azorín, Benjamín Jarnés und der Film. Tübingen: Narr.

Dagmar Schmelzer / Marina Ortrud M. Hertrampf/ Johanna Wolf / Antonia Kienberger / Elisabeth Bauer (Hgg.): Handeln und Verhandeln: Beitr?ge zum 22. Forum Junge Romanistik (Regensburg, 07.-10. Juni 2006). Bonn: Romanistischer Verlag (Forum Junge Romanistik; 13).

Artikel

2024

?Amauta, plataforma para la ?mujer del futuro’: La voces femeninas de Madga Portal, María Wiesse y Blanca Luz Brum“, in: Ricarda Musser/Ida Bentele (coord.): Cosmopolitismo desde los márgenes. Revistas para mujeres y páginas para mujeres en revistas culturales?latinoamericanas (1880-1930). Buenos Aires: FaHCE.

?Allemagne, réception en“, in: Philippe Antoine / Pierino Gallo (Hgg.): Dictionnaire Chateaubriand. Tome II. Paris: Honoré Champion, 25-28.

?Office national du film: faire rayonner le patrimoine québécois à l'international“, in: Patrimoines. Les carnets du RéPUQ 1, 22-25.

?Raumzeitliche Reduktion und spektrales Erz?hlen im Romanwerk der sino-quebecer Autorin Ying Chen“, in: Beatrice Schuchardt / Karen Struve / Juliane Tauchnitz (Hgg.): Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts. Paderborn: BrillFink, 221-243.

2023

?Retour(s) sur les lieux de mémoire du terroir québécois. Kukum (2019) von Michel Jean als Korrektur und Verhandlung eines Heimatnarrativs“, in: Christoph Oliver Meyer / Marina Ortrud Hertrampf (Hgg.): Popul?re Heimat: Spielarten des Heimat- und Regionalromans in der franz?sischen und frankophonen Gegenwartsliteratur / La petite patrie populaire: variations du roman régionaliste et régional dans la littérature fran?aise et francophone d'aujourd'hui. München: AVM, 115-141.

?Sancta simplicitas. Figuras de simpleza y cordura en Los jueves, milagro“, Estudios Culturales Hispánicos 5 [Sección monográfica: Nuevos acercamientos a la obra de Luis García Berlanga], 61-85. <http://ech.uni-regensburg.de/>.

?Sur l'humanité et la déshumanisation des insectes: Federico García Lorca, El maleficio de la mariposa (1919)“, in: Fanny Platelle / Alain Montandon / Hélène Laplace-Clavierie (Hgg.): Les insectes dans les arts de la scène. Paris: Honoré Champion, 49-65.

2022

?Tiranía y libertad. La negociación de la rebelión legítima en Francisco Martínez de la Rosa y??Ignacio Rodríguez Galván“, in: Susanne Greilich / Dagmar Schmelzer (Hgg.): El drama histórico en los romanticismos de Espa?a e Iberoamérica. Procesos transnacionales de intercambio y renegociación de identidades.?Hildesheim / Zürich / New York: OLM, 75-92.

mit Susanne Greilich: ?Introducción temática“, in: Susanne Greilich / Dagmar Schmelzer (Hgg.): El drama histórico en los romanticismos de Espa?a e Iberoamérica. Procesos transnacionales de intercambio y renegociación de identidades.?Hildesheim / Zürich / New York: OLM, 11-26.

?La contingencia como reto: responsabilidades éticas en tiempos de globalización. Babel de Alejandro González I?árritu“, in: Susanne Hartwig (Hg.): Contingencia y moral: el extranjero visto a través de la ficción. Madrid / Frankfurt am Main: Iberoamericana / Vervuert, 359-378.

?Jaume Cabré: Les veus del Pamano (2004)“, in: Dagmar Schmelzer / Ralf Junkerjürgen / Jochen Mecke / Hubert P?ppel (Hgg.): Wegmarken der spanischen Literatur im 21. Jahrhundert. Berlin: Erich Schmidt, 45-54.

mit Jochen Mecke / Ralf Junkerjürgen / Hubert P?ppel: ?Estudios culturales hispánicos: enfoques teóricos, retos metodológicos y ejes temáticos“, Estudios Culturales Hispánicos 5 [Sección monográfica], 9-17. <http://ech.uni-regensburg.de/>.

2021

?Aux barricades! Die Sozialproteste der gilets jaunes und der 'Weihnachtsstreik' 2019 im Kontext der franz?sischen Protestkultur. Eine kulturwissenschaftliche Analyse“, in: Jürgen Kamm (Hg.): Kulturwirtschaft: Themen - Methoden - Perspektiven. Passau: Schuster, 137-169.

?La mauvaise foi suicidaire dans L'Ingratitude (1995) de Ying Chen: comment se libérer des legs du passé“, in: Maxime Decout / Jochen Mecke (Hgg.): Figures du mensonge et de la mauvaise foi dans le roman contemporain. FiXXion. Numéro special 22, 127-138.

?Didier Bourdon / Bernard Campan, Les trois frères (1995)“, in: Ralf Junkerjürgen / Christian Wehr / Christian von Tschilschke (Hgg.): Franz?sische Filme in Einzeldarstellungen. Berlin: Erich Schmidt, 493-510.

??

2020

?New We. Die diskursive Performanz gesellschaftlichen Zusammenhalts in Corona-Zeiten - ein deutsch-franz?sisch-spanischer Vergleich“, in: Marina O. Hertrampf (Hg.): Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern und ver?ndern / Corona: crisis or change? How crises unsettle and change cultures. PhiN, Beiheft 24, 129-148. <http://web.fu-berlin.de/phin/>.

?Les guerres des autres? L'espace européen et méditerranéen délocalisé dans Zone de Mathias ?nard“, in: Jochen Mecke / Anne-Sophie Donnarieix (Hgg.): La délocalisation du roman. Esthétiques néo-exotiques et redéfinition des espaces contemporains. Berlin u.a.: Peter Lang, 229-240.

?L’Auberge espagnole und die europ?ische Einheit in Vielfalt als humorig-spielerische Hyperkultur der neuen akademischen Mittelklasse“, in: Susanne Greilich / Dagmar Schmelzer?(Hgg.): Culture Clash und Lach-Gemeinschaft. Interkultureller Humor in den frankophonen Gegenwartsgesellschaften / Clash culturel et communauté du rire: l'humour interculturel dans les sociétés francophones contemporaines. Tübingen: Stauffenburg, 109-133.

mit Susanne Greilich: ?Einführung: Humor, “, in: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网. (Hgg.): Culture Clash und Lach-Gemeinschaft. Interkultureller Humor in den frankophonen Gegenwartsgesellschaften / Clash culturel et communauté du rire: l'humour interculturel dans les sociétés francophones contemporaines. Tübingen: Stauffenburg, 9-29.

?Auf der Suche nach Eseln, Steinen und einfachem Leben. Die Pyren?enreise Helene Voigt-Diederichs' (1919) zwischen Sehnsucht, Begegnung und Vorurteil“, in: Isabel García Adánez et al. (Hgg.): Das Leben in einem Rosa Licht sehen /Ver la vida de color de Rosa. Festschrift für Rosa Pi?el / Homenaje a Rosa Pi?el. Bern u.a.: Peter Lang, 455-473.

?Narrativa joven en crisis: de la novela apocalíptica de la Generación X a la distopía de David Llorente“, in: Jochen Mecke / Ralf Junkerjürgen / Hubert P?ppel / Dagmar Schmelzer (Hgg.): La crisis espa?ola diez a?os después: balance y perspectivas. Estudios Culturales Hispánicos 1 [Sección monográfica], 175-203. .

mit Jochen Mecke / Ralf Junkerjürgen / Hubert P?ppel: Narrativa joven en crisis: ?La crisis espa?ola diez a?os después“, in: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网. (Hgg.): La crisis espa?ola diez a?os después: balance y perspectivas. Estudios Culturales Hispánicos 1 [Sección monográfica], 11-26. .

?Le savoir et l’espace dans le récit de voyage en Palestine. De l’Itinéraire de Paris à Jérusalem de Chateaubriand comme appropriation conflictuelle de cultures du savoir“, in: Susanne Greilich / Hans-Jürgen Lüsebrink (Hgg.): ?crire l'encyclopédisme, du XVIIIe siècle à nos jours, Paris: Garnier, 161-177.

2019

?Chateaubriand en Allemagne: Les traductions récentes“, in: Bulletin de la Société Chateaubriand 62: Le Rayonnement international de Chateaubriand, 81-89 .

???????????????????

2018

?Identidades particulares y diversidad en las películas de María Novaro: el cine como escuela de empatía”, in: Susanne Hartwig (Hg.): Diversidad cultural – ficcional – ?moral? Madrid/Frankfurt a.M.: Iberoamericana / Vervuert, 233-260.

?Más rápido, más sangriento, más internacional. El efecto clímax del juego de géneros en la trilogía El Mariachi de Robert Rodríguez“, in: Christoph Strosetzki (Hg.): Aspectos actuales del hispanismo mundial. Bd. 2?: Literatura – Cultura – Lengua. Boston/Berlin?: Walter de Gruyter, 333-346.

?Antoni Tàpies, Forma de crucificat (1959)“, in: Ralf Junkerjürgen / Helmut C. Jacobs (Hgg.): Meisterwerke der spanischen Malerei in Einzeldarstellungen. Berlin: Erich Schmidt, 402-417.

????????

2017

?‘Mayo’ de César Vallejo. La ‘transculturación’ del mito bucólico“, in: Herle-Christin Jessen / Stephanie Lang (Hgg.): Negociación transcultural de modernismos literarios entre Francia, Espa?a y América Latina, Berlin: tranvía, 289-307.

?El paisaje de guerra marroquí en Imán (1930) de Ramón J. Sender“, in: Christian von Tschilschke / Jan-Henrik Witthaus (Hgg.): El otro colonialismo. Espa?a y ?frica entre imaginación e historia. Madrid / Frankfurt a. Main: Iberoamerikana / Vervuert, 213-248.

?El dilema de Paulo: Capital del dolor de Francisco Umbral (1996)“, in: Susanne Hartwig (Hg.): Ser y deber ser. Dilemas morales y conflictos éticos del siglo XX vistos a través de la ficción. Madrid / Frankfurt a. Main: Iberoamerikana / Vervuert, 211-229.

??????

2014

?El ?culto del mal’ en Las máscaras del héroe (1996) de Juan Manuel de Prada: ?aemulatio de moldes vanguardistas o nuevo heroísmo kitsch?“, in: Susanne Hartwig (Hg.): Culto del mal, cultura del mal. Realidad, vitualidad, representación. Madrid / Frankfurt a. Main: Iberoamericana / Vervuert, 83-115.

?Medios y literatura pulp. El universo de ciencia ficción humorístico de Rafael Reig“, in: Matei Chihaia / Susanne Schlünder (Hgg.): Extensiones del ser humano. Funciones de la reflexión mediática en la narrativa actual espa?ola. Madrid / Frankfurt a. Main: Iberoamericana / Vervuert, 279-296.

??????

2013

?Von Interkulturalit?t und Dekadenz. Chateaubriands Schilderung des multikulturellen Griechenlands im Itinéraire de Paris a Jérusalem“, in: Susanne Greilich / Karen Struve (Hgg.): ?Das Andere Schreiben“. Diskursivierungen von Alterit?t in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg: K?nigshausen & Neumann, 183-198.

mit Marina Ortrud M. Hertrampf: ?Die (Neu-)Vermessung romantischer R?ume. Eine Hinführung zum Thema“, in: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网. (Hgg.): Die (Neu-)Vermessung romantischer R?ume. Raumkonzepte der franz?sischen Romantik vor dem Hintergrund des spatial turn. Berlin: Frank & Timme, 7-21.

?Raum auf Abruf? Die auratische résurrection Spartas in Chateaubriands Orientreisebericht“, in: Marina Ortrud M. Hertrampf / Dagmar Schmelzer?(Hgg.): Die (Neu-)Vermessung romantischer R?ume. Raumkonzepte der franz?sischen Romantik vor dem Hintergrund des spatial turn. Berlin: Frank & Timme, 47-70.

?London, Ort des Exils. England als erfahrener, erinnerter und literarischer Raum in Chateaubriands Mémoires d‘outre-tombe“, in: Marina Ortrud M. Hertrampf / Dagmar Schmelzer?(Hgg.): Die (Neu-)Vermessung romantischer R?ume. Raumkonzepte der franz?sischen Romantik vor dem Hintergrund des spatial turn. Berlin: Frank & Timme, 195-220.

??Après l‘autofiction, place à l’autoréalité‘: Maskenspiel und ?neue Aufrichtigkeit‘ in Frédéric Beigbeders Un roman fran?ais (2009)“, in: Jutta Weiser / Christine Ott (Hgg.): Autofiktion und Medienrealit?t. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts. Heidelberg: Winter, 151-168.

??????

2012

?Nostalgie als Klassenschlager. Der deutsche und der spanische Film seit den 1990er Jahren”, in: Jochen Mecke / Ralf Junkerjürgen / Hubert P?ppel (Hgg.): Deutsche und Spanier: Ein Kulturvergleich. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 406-420.

?Luis García Berlanga: ?Bienvenido Mister Marshall! (1952)”, in: Ralf Junkerjürgen (Hg.): Spanische Filme des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen. Berlin: Erich Schmidt, 45-69.

?Azorín como precursor de la escritura fílmica de la vanguardia: un estudio del discurso intermedial de los a?os 20”, in: Jochen Mecke (Hg.): Discursos del 98. Albores espa?oles de una modernidad europea. Madrid / Frankfurt a. Main: Iberoamericana / Vervuert, 373-392.

???

2011

?Film als Paradigma des Neuen. Spanische Avantgardeprosa vor dem Hintergrund des Diskurses über Film am Beispiel Francisco Ayalas”, in: Jochen Mecke (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript, 155-172.

mit Magdalena S. Mancas: ?Autobiographie und die Verhandlung kultureller Identit?t. Ein Beitrag zur Neubestimmung des pragmatischen Ortes einer Grenzgattung”, in: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网. (Hgg.): Der espace autobiographique und seine kulturelle Determinierung. Der pragmatische Ort der Autobiographie in den Literaturen der Romania. München: Meidenbauer, 9-22.

?Lehren aus der Francozeit. Pedro Laín Entralgos Descargo de conciencia zwischen Gewissenserforschung und moralisch-politischem Verm?chtnis”, in:?Magdalena S. Mancas / Dagmar Schmelzer (Hgg.): Der espace autobiographique und seine kulturelle Determinierung. Der pragmatische Ort der Autobiographie in den Literaturen der Romania. München: Meidenbauer, 35-51.

?????

2010

?Between Fiction and Faction -?On César Antonio Molina's Esperando a los a?os que no vuelven and Juan Manuel de Prada's El séptimo velo”, in: Antonio Gómez-Qui?ones / Susanne Zepp (Hgg.): The Holocaust in Spanish Memory. Historical Perceptions and Cultural Discourse, ?Leipzig: Leipziger Universit?tsverlag, 227-241.

?Azorín. La Voluntad, in: Ralf Junkerjürgen (Hg.): Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen. Berlin: Erich Schmidt, 11-30.

mit Magda S. Mancas: ?Sektionsbericht: Autobiographie und Kultur. Diversit?t pragmatischer Einbettung einer Grenzgattung”, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 34.1, 219-224.

?Trece rosas rojas entre mito, historia y suceso real.? Un análisis narrativo del libro de divulgación histórica de Carlos Fonseca”, in: Christian von Tschilschke / Dagmar Schmelzer (Hgg.): Docuficción. Enlaces entre ficción y no-ficción en la cultura espa?ola actual. Frankfurt a. Main/Madrid: Vervuert/Iberoamericana, 321-337.

mit Christian von Tschilschke: ?Docuficción: un fenómeno limítrofe se aproxima al centro”, in: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网. (Hgg.): Docuficción. Enlaces entre ficción y no-ficción en la cultura espa?ola actual. Frankfurt a. Main/Madrid: Vervuert/Iberoamericana, 11-32.

??????

2009

?Symbolischer und erlebter Raum: Paris und die Nation in der Histoire de la Révolution Fran?aise Jules Michelets”, in: Uta Helfrich / Verena Dolle (Hgg.): Zum spatial turn in der Romanistik. Akten der Sektion 25 des XXX. Romanistentags (Wien, 23.-27. September 2007),?München: Meidenbauer, 79-99.

?Jugendkultur und Fernsehkonsum in den Romanen der spanischen Generation X”, in: Kathrin Ackermann / Christopher F. Laferl (Hgg.): Transpositionen des Televisiven. Fernsehen in Literatur und Film, Bielefeld: transcript, 89-118.

?Filmisches Schreiben – ?bersetzung oder intermedialer Dialog? Die ?sthetische Auseinandersetzung mit dem Film im spanischen Roman der 20er und 80er Jahre”,?in: Susanne Gramatzki / Fernand H?rner / Christine Lienau et al. (Hgg): Trennstrich oder Brückenschlag? ?ber-Setzen als literarisches und linguistisches Ph?nomen. Beitr?ge?zum 20.?Forum Junge Romanistik, Bonn: Romanistischer Verlag, 335-346.

Kapitel ?Drama”, in: Mecke, Jochen / Wetzel, Hermann (Hgg.): Franz?sische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen: Francke (UTB), 177-211.?

mit Julia Mitko: Kapitel ?Schlüsselqualifikationen”, in: Mecke, Jochen/Wetzel, Hermann (Hgg.): Franz?sische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen: Francke (UTB), 303-325.

?????

2008

?La mémoire de la Transition. Pasos de Federico Luppi”, in: Pietsie Feenstra (Hg.): CinémAction: La mémoire du cinéma espagnol (1975-2007),?Condé-sur-Noireau: Corlet, 127-132.

?‘Telling a Story/Telling History’ – Narrativit?t als Selbstflexion von Geschichte und Geschichtlichkeit am Beispiel von Javier Cercas Soldados de Salamina”, in: Steffen Buch / Alvaro Ceballos / Christian Gerth (Hgg.): Selbstreflexivit?t. Beitr?ge zum 23. Forum Junge Romanistik (G?ttingen, 30. Mai-02.Juni 2007), Bonn: Romanistischer Verlag (Forum Junge Romanistik; 14), 201-215.

???

2007

?La violencia enfocada: tres visiones cinematográficas espa?olas. La muerte de Mikel (1983) de Imanol Uribe, Historias del Kronen (1994) de Montxo Armendáriz y El Bola (2000) de Achero Ma?as”, in: Pohl, Burkhard / Türschmann, J?rg (Hgg.): Miradas glocales. Cine espa?ol en el cambio de milenio, Madrid: Iberoamericana / Frankfurt a.M.: Vervuert, 73-88.

????

2005

?La mirada fílmica sobre el mundo de las cosas en Jarnés. Un juego de ironía medial”, in: Albert, Mechthild (Hg.): Vanguardia. espa?ola e intermedialidad. Artes escénicas, cine y radio. Madrid: Vervuert, 423-40.

????

2003

?El cine en literatura: concepto discursivo y patrón de organización textual. El tema de la masa en Benjamín Jarnés“, in: Rieger, Angelica (Hg.): Intermedialidad e Hispanística. Frankfurt am Main: Lang, 163-76.

???

2002

?Présentation spatiale et valorisation thématique de l’espace dans le roman ‘filmique’ Beltenebros d’Antonio Mu?oz Molina (1989) et dans son adaptation filmique de Pilar Miró (1991). Une comparaison“, in: Dürr, Susanne / Steinlein, Almut (Hgg.): Der Raum im Film. L’espace dans le film. Frankfurt am Main: Lang, 89-100.

??

1999

Dagmar Scheidt: ?‘Pero los sue?os son mentira, capitán. Pura mentira, como las películas.’ Film und