Zu Hauptinhalt springen

Infos für Studieninteressierte

Foto: Daniel Braun

Sie interessieren sich für ein Studium an der Universit?t Regensburg? Herzlich willkommen und sch?n, dass Sie da sind! Die UR?bietet Ihnen an zw?lf Fakult?ten rund 150 Studienf?cher aus den Bereichen Medizin, Jura, Theologie, Sozial-, Informations- und Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Biologie, Chemie und Pharmazie, Physik und Mathematik.

? INFOS zur BEWERBUNG?

? INFOS zur BEWERBUNG mit internationalen Zeugnissen

? INFOS zur EINSCHREIBUNG

? INFOS zum STUDIENSTART


Studienangebot - unsere Studieng?nge & Lehrveranstaltungen

Studieng?nge A bis Z

Hier finden Sie alle Studieng?nge der Universit?t Regensburg in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt - von A wie Advanced Synthesis and Catalysis bis Z wie Zahnmedizin. Von dort gelangen Sie zu weiterführenden Informationen über Zulassungsvoraussetzungen, Studiendauer und -struktur, Berufsperspektiven, Bewerbungsfristen, 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网...

? Studieng?nge A bis Z


Studieng?nge nach Abschlüssen

Falls Sie gezielt nach allen Bachelor-, Master- oder auch Lehramtsstudieng?ngen bzw. Studieng?ngen mit Staatsexamenabschluss suchen m?chten, hilft Ihnen diese ?bersicht am besten weiter.

? Studieng?nge nach Abschlüssen


Studienbegleitende Angebote

Neben den regul?ren Studieng?ngen bietet Ihnen die Universit?t Regensburg die M?glichkeit, Ihre Kompetenzen über studienbegleitende Angebote zu erweitern - darunter zum Beispiel die Studienbegleitende IT-Ausbildung oder die Zusatzausbildung Sprecherziehung.

? Studienbegleitende Angebote


Vorlesungsverzeichnis

Unser Online-Vorlesungsverzeichnis listet alle Lehrveranstaltungen der UR auf; darüber hinaus k?nnen Sie gezielt nach Lehrpersonal oder Einrichtungen suchen und Ihren pers?nlichen Stundenplan zusammenstellen.?

? Vorlesungsverzeichnis


Beratungsstellen

Allgemeine Studienberatung

Bei allgemeinen Fragen zum?Studium, zu Hochschulzugangsberechtigungen und Zulassungsbedingungen (Numerus clausus, Auswahlverfahren) wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung. Hier finden Sie auch 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 falls Sie psychologisch-psychotherapeutischen Beratungsbedarf haben sollten.

? Zentrale Studienberatung


Studienbewerber:innen aus dem Ausland

Für alle internationalen Studienbewerber:innen, die ihre Hochschulreife nicht in Deutschland erworben haben, ist das International Office die richtige Anlaufstelle.

? International Office


Bewerben und Einschreiben – Studierendenkanzlei

Für die organisatorischen Abl?ufe rund um Bewerbung und Einschreibung ist die Studierendenkanzlei der Universit?t zust?ndig. Hier finden Sie auch Informationen zu den Themen Numerus clausus und Losverfahren.?

? Studierendenkanzlei


Fachspezifische Studienberatung

Wenn Sie sich bereits für einen Studiengang oder eine Fachrichtung entschieden haben und konkrete Fragen hierzu haben, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung im betreffenden Institut oder Lehrstuhl.

? Fachstudienberatung


Finanzierung des Studiums

Vor dem Start ins Studium schadet es nicht, sich über dessen Finanzierung Gedanken zu machen. Das?Studentenwerk ist Anlaufstelle für Fragen zum BAf?G, zu Stipendien, zu Bildungskrediten, Wohngeld etc.

? Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz


Studieren mit chronischer Krankheit oder Beeintr?chtigung

Ein erfolgreiches Studium ist auch mit einer krankheitsbedingten oder k?rperlichen Beeintr?chtigung m?glich. ?ber barrierefreie Einrichtungen an der Universit?t Regensburg und Tipps zur Zulassung informiert Sie die Beratungsstelle für Studierende mit Beeintr?chtigung.

? Studieren mit Beeintr?chtigung


Studieren mit Kind

Damit es leichter gelingt, Studium und Familie zu vereinbaren, gibt es an der Universit?t Regensburg den Familien-Service als Anlaufstelle für Studierende mit Kind(ern). Seit 2012 gelten an der Universit?t zudem familienfreundliche Studien- und Prüfungsregelungen.

? Familien-Service


Einführungsveranstaltungen und Info-Tage

Studienstart

Alle wichtigen Informationen zum Start ins Studium (Gestaltung des Stundenplans, Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen usw.) erhalten Sie in den Einführungsveranstaltungen. In der Regel finden diese Veranstaltungen bereits in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.

? zur ?bersicht der Einführungen


Regensburger Hochschultag

Rht-logo

Wer den Regensburger Campus und die hier angebotenen Studieng?nge? kennenlernen m?chte, hat dazu am Regensburger Hochschultag (RHT) die beste Gelegenheit. Der RHT findet einmal j?hrlich, im Februar, statt und wird von Universit?t Regensburg, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und der Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikp?dagogik Regensburg gemeinsam veranstaltet.

? weitere Informationen


Schulbesuche

Für Schulen bietet die Universit?t die M?glichkeit, Besuchsprogramme an der Universit?t zu organisieren oder die Beratung zu Beruf und Studium an der jeweiligen Schule durchzuführen.

Anfragen stellen Sie bitte an das Sekretariat der Zentralen Studienberatung.


Schnupperstudium

Beim Schnupperstudium in den (bayerischen) Pfingst- und Herbstferien k?nnen Interessierte die Universit?t Regensburg besuchen, live an Vorlesungen und einer Campusführung teilnehmen, verschiedene F?cher kennenlernen und weitere Unterstützungsangebote zur Studienwahl nutzen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Zentralen Studienberatung.


Schnupperstudium Mathematik

Das Schnupperstudium Mathematik zeigt, was Studienanf?nger:innen im Studiengang Mathematik erwartet. Interessierte Schülerinnen und Schüler lernen den Ablauf und die Inhalte des Mathematikstudiums in Vorlesungen, ?bungen und Infoveranstaltungen genauer kennen und k?nnen ihre Fragen zum Studium an der Universit?t direkt an Student:innen und Dozent:innen stellen. Das Schnupperstudium Mathematik findet jedes Jahr in der ersten Septemberh?lfte statt.

zur Webseite des Schnupperstudiums Mathematik


Roadmap ins Studium

Jedes Jahr in den Monaten Juni und Juli findet die Veranstaltung "Roadmap ins Studium" statt. In einem informativen ?berblick werden allgemeine Fragen zu Studien-Bewerbungen, Voraussetzungen, Unterschieden zwischen den verschiedenen Abschlüssen etc. beantwortet.

Weitere Informationen auf den Webseiten der