Direkt zum Inhalt


RZ-Account & Druckerkonto

Zwei Personen betrachten ein Smartphone, das die neue Webseite der Universit?t Regensburg zeigt. Foto: UR/ Julia Dragan

RZ-Account: Ihr Zugang zu den Uni-Webdiensten

Bei Ihrer Immatrikulation erhalten Sie unter anderem einen pers?nlichen Account, der aus drei Buchstaben und fünf Ziffern besteht. Bei Max Mustermann k?nnte der Account  beispielsweise so aussehen: mam54321. {web_name}en Account und Ihr Passwort brauchen Sie, um sich bei bei den Tools und Portalen der Universit?t anzumelden, zum Beispiel bei SPUR, bei GRIPS, FlexNow oder Webmail. 

Au?erdem haben Sie über Ihren Account Zugriff auf ein pers?nliches Laufwerk, auf dem Sie als Student*in bis zu 650 MB Daten speichern k?nnen. Auf dieses Laufwerk k?nnen Sie zum Beispiel über den Filr-Dienst (externer Link, ?ffnet neues Fenster) der Universit?t zu greifen (eine Art Dropbox). 

Infos und FAQ zum RZ-Account

Infos zum Netzlaufwerk

 

Druckerkonto

?ber das Serviceportal des Rechenzentrums k?nnen Studierende Ihren RZ-Account einsehen, ihr Passwort ?ndern, ihr Druckerkonto einsehen oder eine Mobilfunknummer hinterlegen. 

zum RZ-Serviceportal (externer Link, ?ffnet neues Fenster) 

Informationen zum Aufladen des Druckerkontos


Webmail

Webmail: Ihr universit?rer E-Mail-Account

Bei der Immatrikulation an der Uni Regensburg erhalten Sie automatisch einen E-Mail-Account der Universit?t. Ihre Adresse wird nach diesem Schema aufgebaut: vorname.nachname@stud.uni-regenburg.de. Auch wenn Sie lieber Ihren privaten Mail-Account nutzen: Denken Sie bitte daran, Ihren Uni-Account regelm??ig abzurufen, um keine wichtigen Informationen zum Studium zu verpassen. Alternativ k?nnen Sie eine Weiterleitung von Ihrem Uni-Mail-Account an Ihr privates Postfach einrichten. 

Wichtig ist Ihr Uni-Account vor allem dann, wenn Sie Anfragen an die Studierendenkanzlei, das Prüfungssekretariat oder andere Uni-Einrichtungen stellen m?chten. Um sicherzugehen, dass wir Ihre pers?nlichen Daten nicht an unbefugte Dritte weitergeben (Stichwort "Datenschutz"), k?nnen wir Ihre Fragen nur bearbeiten, wenn sie von Ihrer pers?nlichen Uni-Mail-Adresse aus gestellt werden (oder natürlich im direkten Gespr?ch).

zur Webmail-Login-Seite (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Zwei H?nde halten ein Smartphone, auf dem eine Login-Seite der Uni Regensburg zu sehen ist.

GRIPS

Ein aufgeklappter Laptop, H?nde berühren die Tastatur. Auf dem Bildschirm ist eine Webseite mit der ?berschrift "GRIPS - Uni Regensburg" zu sehen.

GRIPS: virtueller Kursraum und Lehrplattform

Die Abkürzung GRIPS steht für ?Gemeinsame Regensburger Internetplattform für Studierende“. GRIPS wird vielfach als virtueller Kursraum genutzt, in dem Studierende nach der Anmeldung mit ihrem RZ-Account Literatur herunterladen, Video- oder Audiodateien abrufen, mit Dozierenden und anderen Kursteilnehmer*innen interagieren oder Aufgaben bzw. deren L?sungen hochladen k?nnen.

Basis für das System ist die Software moodle, Vorkenntnisse sind zur Nutzung nicht notwendig. Bei Interesse finden Studierende auf der GRIPS-Startseite eine Kurzanleitung. 

zur GRIPS-Startseite (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

GRIPS-Kurzanleitung für Studierende (externer Link, ?ffnet neues Fenster)


SPUR

SPUR: Vorlesungsverzeichnis und Studierendenportal

SPUR ist das Studierendenportal der Universit?t Regensburg. Studieninteressierte k?nnen sich hier für ihren Studiengang bewerben und einschreiben. 

Wer bereits an der UR immatrikuliert ist, kann im Bereich ?Studienservice“ unter anderem Bescheinigungen und Bescheide aufrufen und ausdrucken oder bestimmte Antr?ge stellen. Falls sich der Wohnort ge?ndert haben sollte, k?nnen Studierende hier ihre Adressangabe ?ndern. Auch die Wahlbenachrichtigung für die Hochschuwahlen im Sommersemester ist hier zu finden. 

In SPUR ist auch das Vorlesungsverzeichnis der Uni Regensburg enthalten, hier finden sich alle Infos zu Lehrveranstaltungen. Zudem kann nach Kontaktdaten von Organisationseinheiten oder Lehrpersonal gesucht werden. 

zum Studierenportal SPUR (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Video-Tutorials zu SPUR (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Eine Hand h?lt ein Smartphone mit blauer Hülle. Auf dem Display ist die Startseite des Studierendenportals zu sehen.

FlexNow

Eine Hand h?lt ein Smartphone. Auf dem Bildschirm ist eine Anmelde-Maske zu sehen. Foto: UR/Elias Wiedemann

FlexNow: Prüfungen verwalten

FlexNow ist das Prüfungsverwaltungssystem der Universit?t Regensburg. Studierende k?nnen sich über dieses System zu Prüfungen anmelden (oder abmelden) und ihre Prüfungsergebnisse einsehen. 

Darüber hinaus finden sie hier eine ?bersicht Ihrer Studiendaten inklusive abgelegter Prüfungen, Zeugnisse und Semesterübersicht. Die ?bersicht über erbrachte Studienleistungen k?nnen hier als PDF heruntergeladen werden. 

zum FlexNow-Login (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Kurzanleitung für FlexNow | PDF (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)


Bibliothekskatalog

Bibliothekskatalog: Bücher und andere Medien in der Bibliothek finden

Mithilfe des Bibliothekskatalogs kann der Bestand der Universit?tsbibliothek Regensburg durchsucht werden: Hier findet man Bücher, E-Books, Zeitschriften, Filme und weitere Medien. Um Medien ausleihen zu k?nnen, ben?tigen Nutzerinnen und Nutzer einen Bibliotheksausweis; bei Studierenden ist dieser in der UR-Karte, also dem Studierendenausweis integriert.   

zum Bibliothekskatalog (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

zur Webseite der Universit?tsbibliothek (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Ein langer, heller Gang, quer dazu sind bis zum Horizont mit Büchern gefüllte Holzregale zu sehen. Foto: UR/Margit Scheid

Semesterkalender

Eine junge Frau mit langen braunen Haaren h?lt verschiedene Hefte und Dokumente in den Armen. Im Vordergrund ist der Semesterkalender der Universit?t Regensburg für das Wintersemester 2025/26 zu sehen.

Semesterkalender: Vorlesungszeiten und Semesterferien

Damit das Semester besser planbar ist, ver?ffentlicht die UR für jedes Halbjahr einen Semesterkalender. Hier sind die Vorlesungszeiten und die vorlesungsfreien Tage und Wochen markiert. Den Semesterkalender gibt es in zwei Versionen: Einen ?berblickskalender zur schnellen Orientierung und einen tabellarischen {web_name}, in den Studierende wichtige pers?nliche Termien eintragen k?nnen. 

zum Semesterkalender


Ein Student sitzt am Laptop, seine H?nde bedienen die Tastatur. Foto: UR/Julia Dragan
nach oben