Vorlesungen
Sakramentliche Feiern I:
Die Feier der Eucharistie
(Prof. Dr. Buchinger)
(2 SWS), Dienstag 14.00 c. t.–16.00, Pt 2.0.4
(D)
Das Zweite Vatikanische Konzil bezeichnet die Eucharistie als ?Quelle und H?hepunkt des ganzen christlichen Lebens“ (LG 11); darum ist ihr eine eigene Vorlesung im viersemestrigen Zyklus liturgiewissenschaftlicher Hauptvorlesungen gewidmet. In einem diachronen Durchgang werden die wichtigsten Etappen ihrer Entwicklung von der neutestamentlichen Zeit bis zu den Reformen der Gegenwart vorgestellt; im abschlie?enden synchronen Teil sollen verst?rkt Fragen der pastoralen Praxis zur Sprache kommen.
Die Vorlesung geht von liturgischen und metaliturgischen Quellentexten aus, die im Original und in ?bersetzung zur Verfügung gestellt werden. Ein begleitender Lektürekurs bietet die M?glichkeit weiterer Diskussion und Vertiefung; auch das Seminar zu den Eucharistischen Hochgebeten ist thematisch auf die Hauptvorlesung abgestimmt.
Ausführliche Literaturhinweise werden laufend im Kurzskriptum gegeben; zur ersten Orientierung k?nnen folgende Standardwerke dienen:
Josef Andreas Jungmann, Missarum Sollemnia. Eine genetische Erkl?rung der r?mischen Messe. 2 Bde., Wien: Herder, 51962 [11948; Ndr. Bonn: nova & vetera 2004]. – nach wie vor unüberholt
Hans Bernhard Meyer, Eucharistie. Geschichte, Theologie, Pastoral. (GDK 4), Regensburg: Pustet, 1989.
Handbook for Liturgical Studies. III: The Eucharist. (Hg. Anscar J. Chupungco), Collegeville, MN: Liturgical, 1999.
Reinhard Me?ner, Einführung in die Liturgiewissenschaft. (UTB 2173), Paderborn: Sch?ningh, 22009 [12001], III. Kapitel: Die Feier der Eucharistie.
Basisinhalte der Liturgiewissenschaft im ?berblick
(Prof. Dr. Buchinger)
(2 SWS), Montag 16.00 c. t.–18.00, H5
(Gy)
Im modularisierten Gymnasiallehramtsstudiengang ist Liturgiewissenschaft mit 2 SWS entweder im ?Basismodul Religionsp?dagogik und Praktische Theologie“ (jeweils WS) oder im ?Aufbaumodul Religionsp?dagogik und Praktische Theologie“ (jeweils SS) zu w?hlen. W?hrend als Aufbaumodulvorlesung polyvalent die Hauptvorlesung ?Kirchenjahr“ aus dem Diplomstudiengang vorgesehen ist, wird als Basismodul eine speziell für die Bedürfnisse des Lehramtsstudiums konzipierte Einführung in Basisinhalte der Liturgiewissenschaft angeboten. Nach einleitenden Ausführungen über Liturgie und Liturgiewissenschaft wird ein knapper ?berblick über Eckdaten der Liturgiegeschichte gegeben, bevor ausführlicher die Hauptsakramente Taufe und Eucharistie dargestellt werden. Weitere sakramentliche Feiern werden nach Ma?gabe der Zeit behandelt.
Ausführliche Literaturhinweise werden im Kurzskriptum gegeben; von den zahlreichen Hand- und Lehrbüchern besonders zu empfehlen ist Reinhard Me?ner, Einführung in die Liturgiewissenschaft. (UTB 2173), Paderborn: Sch?ningh, 22009 [12001].
Zurück zum Lehrveranstaltungsarchiv
Seminare
Das Eucharistische Hochgebet
(Prof. Dr. Buchinger)
(2 SWS), Di 17.00–18.30 oder nach ?bereinkunft; Planungssitzung: Di 20. Oktober 17.00 PT 4.2.34
(D, Teilnahmem?glichk