Zu Hauptinhalt springen

Sommersemester 2013

Vorlesungen

Prof. Dr. Harald Buchinger

Feiern im Rhythmus der Zeit II: Die Osterfeier der Kirche

(D)

SWS: 2

geblockt: am 14.-15. und 21.-22. Juni jeweils Fr 12-18 und Sa 9-15 Uhr

Sitzungszimmer PT 4.1.63?

Das II. Vatikanische Konzil versteht das Paschamysterium als theologischen Kern des christlichen Gottesdienstes. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Kern wird einerseits in den sakramentlichen Feiern entfaltet, andererseits im Rhythmus der Zeit: in Tag, Woche und Jahr. Neben dem Sonntag als Urfeiertag der Christen ist Ostern historisch und theologisch das ursprünglichste Fest und die Mitte des liturgischen Jahres; deshalb ist ihr im viersemestrigen Zyklus für das Diplomstudium eine eigene Vorlesung gewidmet. Die Vorlesung geht von historischen und zeitgen?ssischen Quellentexten aus, die jenen Studierenden im Original und in deutscher ?bersetzung zur Verfügung gestellt werden, welche sich bis 31. Mai per E-mail zur Veranstaltung angemeldet haben. Ausführliche Literaturhinweise werden im Lauf der Lehrveranstaltung gegeben.

?

Die Vorlesung wird künftig voraussichtlich jedes zweite Wintersemester als Teil des Vertiefungsmoduls Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft angeboten, beginnend mit WS 2013/14.

Literatur: Zur ersten Orientierung k?nnen folgende Standardwerke dienen:

?

Literatur:

? Hansj?rg Auf der Maur, Feiern im Rhythmus der Zeit. I: Herrenfeste in Woche und Jahr. (GDK 5), Regensburg: Pustet, 1983;

? posthum publiziertes Fragment einer 2. Auflage: Ders., Die Osterfeier in der alten Kirche. (Hg. R. Messner / W. G. Sch?pf; mit einem Beitrag v. Clemens Leonhard; Liturgica Oenipontana 2), Münster: LIT, 2003.?

Bitte um Anmeldung bis 31. Mai per E-mail an sekretariat.liturgie@theologie.uni-r.de


Prof. Dr. Gabriele Zieroff?

Sakramentliche Feiern II (ohne Eucharistie)

(Gy, Aufbaumodul Religionsp?dagogik und Praktische Theologie)

SWS: 2

Fr w?ch. 10:00-12:00 c.t.

H23?

Die Vorlesung wendet sich an Studierende im Gymnasiallehramtsbereich, die das Fach Liturgiewissenschaft nicht im Basismodul belegt hatten. Thematisch werden die Feiern der Aufnahme in die Kirche (Taufe, Firmung und Ersteucharistie) sowie andere sakramentliche Feiern der Kirche in ihrer liturgiehistorischen Entwicklung und ihren sakramententheologischen Implikationen vorgestellt. Aktuelle liturgiepastorale Aspekte und v