Zu Hauptinhalt springen

SS 2017

Vorlesung

Prof. Dr. Harald Buchinger

11280 Vorlesung

Sakramentliche Feiern II: Die Feiern der Initiation, weitere sakramentliche Feiern (au?er Eucharistie)

(Gy: Aufbaumodul Religionsp?dagogik und Praktische Theologie)

2st.

Di 14.15–16 Uhr,

H25

Anmeldung an harald.buchinger@theologie.uni-r.de

Gymnasiallehramtsstudierende, welche Liturgiewissenschaft nicht als Wahlpflichtbestandteil im Basismodul gew?hlt haben (?Sakramentliche Feiern I: Eucharistie“), müssen dies im Aufbaumodul tun. Im Zentrum der Vorlesung ?Sakramentliche Feiern II“ stehen die Feiern der Initiation; Grundinformationen zu weiteren sakramentliche Feiern (jedenfalls Feiern von Umkehr und Vers?hnung, Trauung und Ordinationen, nach Ma?gabe der Zeit auch Krankensalbung sowie darüber hinaus Kirchweih, Ordensprofe? etc.) runden das Bild ab, ebenso Reflexionen zur allgemeinen Sakramententheologie.

Methode:

Die Vorlesung geht von historischen und zeitgen?ssischen Quellentexten aus, die im Original und in deutscher ?bersetzung als Kopiervorlage im Sekretariat zur Verfügung gestellt werden. Ein Kurzskriptum und weitere Materialbl?tter werden laufend auf der Lernplattform G.R.I.P.S bereitgestellt. Bitte drucken Sie sich die Unterlagen vor jeder Sitzung – auch vor der ersten! – aus.

Literatur:

Ausführliche Literaturhinweise werden im Lauf der Lehrveranstaltung gegeben. Zur ersten Orientierung k?nnen folgende Standardwerke dienen:

  • Reinhard Me?ner, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn: Sch?ningh, 2. Aufl. 2009 [1. Aufl. 2001].
  • Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft, Regensburg: Pustet, 1983ff, hier v.?a. die B?nde 7/1, 7/2 und 8.
  • Handbook for Liturgical Studies (Hg. Anscar J. Chupungco), Collegeville, MN: Liturgical, 1997–2000, hier v.?a. Band 4: Sacraments and Sacramentals.

Seminare

Prof. Dr. Harald Buchinger

11291 Forschungsseminar

Gottesdienst in Regensburger Institutionen: Forschungsseminar zur Vielfalt liturgischer Traditionen in der Vormoderne

(M: Theologisches Schwerpunktmodul 3; in Ausnahmef?llen bei entsprechender Vorbildung (!) auch Gy: Thematisches Modul 3; Masterstudiengang Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien)

2st.

Mi 12.15–14 Uhr (26. April–21. Juni, au?er an Sitzungstagen des Fakult?tsrats),
PT 4.2.34;
Block: Do 6. Juli nachmittag bis Sa 8. Juli abend ganzt?gig (interdisziplin?re Tagung)

Anmeldung bis 1. April 2017 per e-mail an harald.buchinger@theologie.uni-r.de

Mit seinen zahlreichen kirchlichen Institutionen ist Regensburg ein Spiegel für die Vielfalt liturgischer Traditionen in der Vormoderne: Neben dem Bistum, das manche seiner spezifischen Br?uche bis lange nach dem Konzil von Trient hochhielt, pflegten die verschiedenen Kl?ster – von mehreren benediktinischen Abteien über m?nnliche Kollegiatsstifte und Damenstifte unterschiedlicher Observanz bis zu Bettelordenskl?stern beiderlei Geschlechts – ihre eigenen liturgischen Traditionen und charakteristischen Riten (einschlie?lich dramatischer Elemente, liturgischer Spiele, Prozessionen etc.); auch wenn diese ungleichm??ig gut dokumentiert sind, erschlie?en verschiedenste, meist kaum standardisierte Quellen – von frühmittelalterlichen Sakramentar-Pontifikalien über hochmittelalterliche monastische Consuetudines bis zu neuzeitlichen Prozessionalien und Hilfsmitteln muttersprachlicher Liturgie – den Gottesdienst in der vormodernen Reichsstadt.

Methode:

Nach einer Einführung durch den Lehrveranstaltungsleiter sollen forschungsgeleitete Referate, für die in der Regel wenig Sekund?rliteratur zur Verfügung steht, Schlüsselzeugnisse erschlie?en, aus denen sodann ausgew?hlte Passagen gemeinsam gelesen werden. Zur Veranschaulichung dient nach M?glichkeit die Autopsie von Handschriften und Drucken in der Bisch?flichen Zentralbibliothek.

Eine interdisziplin?re Tagung von Do 6.–Sa 8. Juli 2017 ist integraler und verpflichtender Bestandteil des Seminars.

Unerl??liche Voraussetzung für die hochspezialisierte Arbeit mit historischen Prim?rquellen sind solide Lateinkenntisse, vertiefte liturgiewissenschaftliche Vorbildung und ein ausgepr?gtes fachspezifisches Interesse. Analog qualifizierte Studierende anderer Studienrichtungen, insbesondere des Masterstudiengangs ?Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien“, der Musikwissenschaft oder der Kunstgeschichte sind nach Rücksprache herzlich willkommen.

Literatur:

Ausführliche Literaturhinweise werden im Lauf der Lehrveranstaltung gegeben; zur ersten Orientierung dient:

  • Liturgie im Bistum Regensburg von den Anf?ngen bis zur Gegenwart. Ausstellung anl??lich des Bistumsjubil?ums 739–1989 in der Bisch?flichen Zentralbibliothek Regensburg (Hg. Paul Mai; Bisch?fliches Zentralarchiv und Bisch?fliche Zentralbibliothek Regensburg. Kataloge und Schriften 3), München: Schnell & Steiner, 1989.

Prof. Dr. Harald Buchinger

11292? Seminar

Ordinationsliturgien. Feiern der Einführung in das geistliche Amt in historischer Tiefe und ?kumenischer Breite

(M: Theologisches Schwerpunktmodul 1; Gy: Thematisches Modul 3; Masterstudiengang Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien; nach Absprache in Ausnahmef?llen auch M: Theologisches Schwerpunktmodul 2 oder 3)

2st.
Di 16.15–17.45 Uhr
PT 4.2.34

Anmeldung bis 1. April 2017 per e-mail an harald.buchinger@theologie.uni-r.de