Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Eisen macht es m?glich

UR-Wissenschaftler*innen forschen an Hydroformylierungen von Olefinen mittels Eisenkatalyse und Licht

17. Juli 2024, von Institut für organische Chemie

  • Chemie und Pharmazie
  • Forschung

Die Hydroformylierung von Olefinen, auch bekannt unter dem Namen Oxosynthese, ist eines der wichtigsten industriellen Verfahren in der Chemie. Entwickelt 1938 von Otto Roehlen (Ruhrchemie) werden heutzutage mehr als 10 Millionen Tonnen pro Jahr an sogenannten Oxoprodukten mit diesem Verfahren hergestellt. Als Katalysatoren werden vor allen Rhodiumkatalysatoren verwendet, mit denen sich Olefine sehr effizient, allerdings bei hohen Temperaturen (150-200 °C) und Drücken (150 bis 300 bar Wasserstoff/ Kohlenmonoxid), zu den gewünschten Produkten umsetzen lassen. Rhodium geh?rt zu den seltensten Metallen auf unserer Erde: 1 Gramm kostet etwa 140 EUR. Allgegenw?rtiges Eisen dagegen kostet gerade einmal 120 EUR pro Tonne, ist also etwa eine Million Mal preiswerter und darüber hinaus auch weit weniger giftig.

Forschenden an der Universit?t Regensburg ist es nun gelungen, durch die Kombination von Eisenkatalyse und Licht elektronenarme Olefine bei Raumtemperatur und Atmosph?rendruck zu hydroformylieren. Hierfür wird statt toxischen Kohlenmonoxids preiswertes 1,3,5-Trioxan, ein Trimer von Formaldehyd, eingesetzt. Das entwickelte Verfahren konnte auch auf verwandte Hydroacylierungen und Hydrocarboxlyierungen erweitert werden. ?Es ist fraglos noch ein weiter Weg, bis dieser Ansatz mit Rhodium-katalysierten Verfahren konkurrieren kann“ erkl?rt Prof. Dr. Oliver Reiser, Institut für Organische Chemie der UR, ?doch ist der Ersatz von wertvollen Metallen wie Rhodium oder Iridium durch gut verfügbare Alternativen für die Entwicklung von ressourcenschonenden Verfahren unerl?sslich auf dem Weg zu einer nachhaltigen Chemie.“ 

Die Photokatalyse, also die Nutzung von Licht zur chemischen Synthese, ist eines der aktiven Forschungsgebiete in der Organischen Chemie. Damit organische Moleküle effektiv durch Licht angeregt werden k?nnen setzt man vermittelnde Katalysatoren ein. Auch hierfür werden überwiegend edle Metalle wie Ruthenium oder Iridium – seltener als Gold – verwendet. Von auf der Erde reichlich vorhandenen Metallen wie Eisen oder Kupfer wurde lange angenommen, dass sie als Photokatalysatoren weniger geeignet sind, da deren durch Licht initiierte, angeregte Zust?nde sehr kurzlebig sind (Nano- oder gar Pikosekunden) und dadurch Reaktionen mit Molekülen nicht erm?glichen. 
Die Arbeitsgruppe von Prof. Reiser, unterstützt durch den von der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG) gef?rderten Sonderforschungsbereich 325 ?Assembly Controlled Photocatalysis“, konnte zun?chst Kupfer und in jüngerer Zeit auch Eisen für Photokatalysen nutzen. Der ?Trick“ ist, dass Substrate zun?chst mit den Katalysatormolekülen einen Komplex bilden, der durch Licht in einer ultraschnellen Reaktion gespalten wird. Die entstehenden reaktiven Fragmente k?nnen dann chemische Reaktionen ausl?sen. Auch die nun entwickelte Hydroformylierung erfolgt nach diesem Prinzip: Durch lichtinduzierte Spaltung einer Eisen-Chlor-Bindung werden Chlorradikale erzeugt, die nachfolgend das Trioxan durch eine Wasserstoffatomabspaltung für die Hydroformylierung von Olefinen aktivieren.


Originalpublikation
V. Kl?pfer, A. Chinchole, O. Reiser, Tetrahedron Chem 2024, 10, 100073: Dual iron- and organophotocatalyzed hydroformylation, hydroacylation and hydrocarboxylation of Michael-acceptors utilizing 1,3,5-trioxanes as C1-Synthone
https://doi.org/10.1016/j.tchem.2024.100073 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)


Webinar von Elsevier
Tetrahedron Seminar Series: 22. Juli 2024, 11 am (Europe/London), 12 pm (Europe/Berlin)
https://cassyni.com/events/UFqgZoo7nq69ByWqjpBiFF?cb=functi (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

? Grafik: Design Reiser, unterstützt durch Microsoft Designer
Eisen(III)chlorid und Licht: Mehr braucht es nicht für die indirekte Hydroformylierung von elektronenarmen Olefinen mit Trioxanen.

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Oliver Reiser

Institut für Organische Chemie
Universit?t Regensburg
E-Mail: Oliver.Reiser@ur.de
Tel.: +49 (0)941-9434631

nach oben