Direkt zum Inhalt


Aktuelles: TeaP 2024 an der Universit?t Regensburg

Experimentell arbeitende Psycholog*innen tagen vom 17. bis 20. M?rz 2024 – Veranstalter ist das Institut für Psychologie der UR

29. Januar 2024, von Tanja Wagensohn

  • Humanwissenschaften
  • Forschung

Vom 17. bis 20. M?rz 2024 findet an der Universit?t Regensburg die Tagung experimentell arbeitender Psycholog*innen (TeaP 2024) statt. Die j?hrlich seit 1958 stattfindende Veranstaltung der Fachgruppe Allgemeine Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V. bringt Early-Career-Wissenschaftler*innen und etablierte Forscher*innen aus verschiedenen Bereichen der experimentellen Psychologie (z. B. Kognitions-, Sozial-, Entwicklungs-, biologische Psychologie) und verwandter Disziplinen zusammen und zieht in der Regel zwischen 600 bis 900 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Europa und Nordamerika an.

Organisationskomitee der TeaP und der Tagungsort wechseln jedes Jahr. Im Jahr 2024 wird die TeaP vom Institut für Psychologie der Universit?t Regensburg ausgerichtet, vertreten durch die Wissenschaftler*innen Gesine Dreisbach, Angelika Lingnau, Moritz K?ster und Karl-Heinz B?uml und dem Organisationsteam Magdalena Abel, Kerstin Fr?ber, Felix G?tz, Oliver Kliegl und Gregor Volberg.

?Jedes Mitglied des Organisationsteams hat zahlreiche Erinnerungen an frühere TeaP-Besuche. Es ist die Konferenz, auf der die ersten Experimente der Doktorarbeit, neueste Erkenntnisse ganzer Forschungsgruppen und methodische Entwicklungen vorgestellt werden“, berichtet Professorin Dr. Gesine Dreisbach, Dekanin der Fakult?t für Humanwissenschaften der Universit?t Regensburg und Mitorganisatorin der Konferenz: ?Die TeaP war und ist die internationale Konferenz des Fachs im deutschsprachigen Raum, vergleichbar mit einem Klassentreffen. Wir freuen uns sehr, dass wir diese gro?artige Konferenz in diesem Jahr an der UR ausrichten k?nnen.“

Das Konferenzprogramm umfasst u. a. Symposien, die sich auf bestimmte Themen konzentrieren, etwa die Wahrnehmung von Handlungen, Szenen und Objekten (organisiert von Marius Zimmermann und Angelika Lingnau), das Zusammenspiel von Affekt, Motivation und kognitiver Kontrolle (organisiert von Kerstin Fr?ber), kognitive Entwicklungsneurowissenschaften (organisiert von Moritz K?ster), der Einsatz von Tests zur Lernf?rderung (organisiert von Oliver Kliegl) und kollektives Erinnern in sozialen Gruppen (organisiert von Magdalena Abel). Darüber hinaus gibt es an jedem Konferenztag die M?glichkeit, an einer interaktiven Postersession teilzunehmen und Vortr?ge zu besuchen.

Die Keynotes der TeaP 2024 halten die Forscher*innen Dorthe Berntsen (externer Link, ?ffnet neues Fenster), Center on Autobiographical Memory Research, Aarhus University, D?nemark (“What happened to Ebbinghaus’ second category of memories? Basic findings on involuntary autobiographical memories”), Senne Braem (externer Link, ?ffnet neues Fenster), Ghent University, Belgien (“Learning to be in control”) und Marieke Mur (externer Link, ?ffnet neues Fenster), The Brain and Mind Institute, Western University, Kanada (“Object recognition in humans and artificial neural networks in naturalistic visual tasks”).

 

Informationen/Kontakt

Die TeaP findet ausschlie?lich in Pr?senz statt. Registrierung ist bis 25. Februar m?glich. Weitere Informationen (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Pre-conference Workshops (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Keynotes (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Institut für Psychologie (externer Link, ?ffnet neues Fenster) der Universit?t Regensburg

Logo des TeaP 2024.
nach oben