Direkt zum Inhalt


W?rterbuch für Erstsemester - NC, Regelstudienzeit und Abschlüsse kurz erkl?rt

Abschlussarten

Bachelor

Der Bachelor ist der erste akademische Grad, mit dem ein wissenschaftliches Studium nach in der Regel sechs Semestern (= 3 Jahre) abgeschlossen werden kann. Darüber hinaus ist er ein erster berufsqualifizierender Abschluss. An der Universit?t Regensburg schlie?en die meisten Bachelorstudieng?nge mit dem Bachelor of Arts (B.A.) oder dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Daneben gibt es noch weitere Bachelor-Abschlüsse. 

Bachelor of Arts (B.A.)

Der Bachelor of Arts (B.A.) ist h?ufig der erste akademische Grad für ein geisteswissenschaftlichem Studium. An der Universit?t Regensburg sind die meisten geisteswissenschaftlichen Studienf?cher bei einem kombinatorischen B.A.-Studiengang beteiligt. Dabei wird das Bachelorfach mit einem zweiten Hauptfach oder mit zwei Nebenf?chern kombiniert. Zudem gibt es einige B.A.-Studieng?nge, bei denen nur ein Studienfach studiert wird, wie bei den binationalen Studieng?ngen (mit integriertem Auslandsaufenthalt und Doppeldiplom) oder weiteren Ein-Fach-Studieng?ngen. 

Mehr Infos

Bachelor of Science (B.Sc.)

Beim Bachelor of Science (B.Sc.) studieren Sie in der Regel ein einziges Fach, h?ufig aus dem Bereich der Natur- oder Wirtschaftswissenschaften.  

Bachelor of Education (B.Ed.)

In Erg?nzung zu den bisherigen Lehramtsstudieng?ngen mit dem Abschluss erstes Staatsexamen wird an der Universit?t Regensburg der Studienabschluss Bachelor of Education für die naturwissenschaftlich-mathematischen F?cherkombinationen beim Lehramt an Gymnasien angeboten.

In diesem Studiengang ?Naturwissenschaftlich-mathematische Bildung“ k?nnen sich Studierende fachdidaktische, fachwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Kompetenzen aneignen, die sie auf sp?tere Berufsfelder im Bereich der schulischen und au?erschulischen Bildungsarbeit und Bildungsforschung vorbereiten.

Ein Wechsel zwischen dem bisherigen vertieften Lehramtsstudium und dem Bachelorstudiengang ist ebenso m?glich wie die Doppelimmatrikulation, welche den simultanen Erwerb von Leistungspunkten für beide Studieng?nge vorsieht.

Bachelor of Laws (LL.B.)

Beim Bachelor of Laws (LL.B.) handelt es sich um den Bachelorabschluss des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Der "LL.B. Digital Law" ist interdisziplin?r aufgebaut und vermittelt Grundkenntnisse in der Rechtswissenschaft und dem Fachbereich Informatik.

Master

Das Masterstudium ist ein weiterführendes Studium von ca. zwei bis vier Semestern Dauer. Voraussetzung für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Bachelor-Studiums oder ein gleichwertiger erster berufsqualifizierender Abschluss. Welche Studieng?nge bzw. Bachelor-Abschlüsse als Zulassungsvoraussetzung im jeweiligen Masterstudiengang anerkannt werden, regeln die Prüfungsordnungen (externer Link, ?ffnet neues Fenster) (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Bachelor- und Master-Studieng?nge k?nnen inhaltlich aufeinander aufgebaut sein, dann erfolgt w?hrend des Masterstudiums meist eine tiefergehende wissenschaftliche Spezialisierung innerhalb der gew?hlten Studienrichtung. Bei interdisziplin?r angelegten Masterstudieng?ngen kann der Zugang auch über verschiedene Studienrichtungen m?glich sein.

Master of Science (M.Sc.)

Master of Science (M.Sc.) sind naturwissenschaftlich oder wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studieng?nge. Man studiert nur ein Studienfach.

Master of Arts (M.A.)

Der Master of Arts (M.A.) ist ein akademischer Abschluss, der nach zumeist fünf Jahren Studium in geistes- und sozialwissenschaftlichen F?chern vergeben wird.

Staatsexamen (u.a. Lehramt)

Beim Staatsexamen wird der Abschluss im Rahmen einer staatlichen Prüfung erworben. Mit diesem Abschluss beendet man Lehramtsstudieng?nge, medizinische Studieng?nge, das Studium der Pharmazie und der Rechtswissenschaft. Die Regelstudienzeit betr?gt je nach Studienfach zwischen sieben und zw?lf Semestern. Die Ausbildungen und Prüfungen werden bundes- bzw. landesweit einheitlich geregelt. An die Studieng?nge Rechtswissenschaft und Lehramt schlie?t sich ein Referendariat au?erhalb der Hochschule an, das mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen wird.

Abschlussarbeiten

Studienform - Vollzeit, Teilzeit

In den meisten F?llen schreiben sich Studierende für ein Vollzeitstudium ein. Der zeitliche Umfang eines Vollzeitstudiums betr?gt 40 Stunden pro Woche. Die 40 Arbeitsstunden pro Woche bestehen sowohl aus der Zeit, die man Vorlesungen und Seminaren verbringt, als auch in der notwendigen Vor- und  Nachbearbeitungszeit bzw. der Lernzeit.

Das Teilzeitstudium erm?glicht es, das Studium komplett oder zum Teil mit einer geringeren zeitlichen Arbeitsbelastung pro Semester unter Verl?ngerung der Regelstudienzeit durchzuführen. Das Teilzeitstudium dient damit den Bedürfnissen nach individueller, flexibler Studiengestaltung und richtet sich daher insbesondere an Studierende in besonderen Lebenssituationen. 

Studienziele und Studieninhalte, ihre Vermittlung (Lehrveranstaltungsangebot in struktureller und zeitlicher Hinsicht) sowie die Prüfungsmodalit?ten bleiben unver?ndert. Sie sind im Vollzeit und Teilzeitstudium identisch.

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit ist die Anzahl an Semestern, in der ein Abschluss in einem Studiengang erworben werden kann. In der Regelstudienzeit sind nicht nur Vorlesungen, Seminare etc. inbegriffen, sondern auch die Zeit, die für Praktika und Prüfungen ben?tigt wird. Die Regelstudienzeit ist individuell für jeden Studiengang geregelt und kann in den Prüfungsordnungen nachgelesen werden. 

ECTS (European Credit Transfer System)

Das ECTS (European Credit Transfer System) ist ein Leistungspunktesystem, bei dem ein Leistungspunkt (LP) als Ma?einheit für die studentische Arbeitslast/Workload steht. Ein Studienjahr im Vollzeitstudium mit einer durchschnittlichen Arbeitslast entspricht 60 LP. Ein LP entspricht demnach einer Arbeitslast von 25-30 Stunden (Seminare, Prüfungsvorbereitung, Praktika, Hausarbeiten, Vor- und Nachbereitung...).

Zulassung

Zulassungsbeschr?nkung

Bei zulassungsbeschr?nkten Studieng?ngen ist nur eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen vorgesehen. {web_name}e Anzahl unterliegt bestimmten Kapazit?tsberechnungen. Die Vorgaben variierten deshalb von Hochschule zu Hochschule und k?nnen sich auch an den einzelnen Hochschulen wieder ?ndern. Für diese Studieng?nge ist eine Bewerbung erforderlich. 

In der Regel erfolgt die Auswahl ma?geblich nach Abiturnote und ggf. anderen Kriterien (Tests, Interviews, gewichteten Einzelnoten etc). Bei Zentralen Verfahren findet die Bewerbung direkt über die Stiftung für Hochschulzulassung ?hochschulstart.de“ statt. Daneben kann sich die Hochschule am dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) deutschlandweit beteiligen. Zudem kann die Bewerbung auch direkt an der Hochschule vorgesehen sein. 

Abgesehen von diesen Bewerbungsverfahren kann es bei zulassungsfreien Studieng?ngen auch Eignungsverfahren geben, die ganz individuelle Fristen setzen.

Einen ?berblick über die Zulassungsbeschr?nkungen oder die Eignungsverfahren an der UR finden Sie hier XXX

Numerus clausus - NC

Manche Studieng?nge unterliegen einer Zulassungsbeschr?nkung mit vorgegebener Anzahl an Studienpl?tzen. Alle Bewerber/-innen werden dann nach den Zugangskriterien gerankt. Der Wert der letzten Person, die nach Abarbeiten der Liste den Studienplatz erh?lt, das ist der Notenwert (NC) oder ggf. ein ermittelter Punktewert. NCs sind also keine vorgegebenen bekannten Werte, sondern ergeben sich immer als Ergebnis nach einem abgelaufenen Bewerbungsverfahren. Alte NCs k?nnen deshalb manchmal als Orientierungshilfe genutzt werden.

Einen ?berblick über die Zulassungsbeschr?nkungen oder die NCs an der UR finden Sie hier XXX

Auswahl nach Eignungskriterien

Bei einigen Studieng?ngen werden die Studienpl?tze nach Eignungskriterien vergeben. Die Verfahren werden h?ufig unterschiedliche benannt. 

Bei Eignungsprüfungen wird geprüft, dass die Studieninteressierten die künstlerischen oder k?rperlichen Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums erfüllen (z.B. für Kunst, Musik, Sport). 

Bei Eignungsfeststellungsverfahren/Eignungsfeststellungsprüfungen werden die vom Fach benannten Voraussetzungen für diesen einen speziellen Studiengang geprüft, wie z. B. bei Sprachstudieng?ngen. 

Bei Masterstudieng?ngen werden meist über Eignungsverfahren die gewünschten Vorbedingungen und Kenntnisse definiert oder auch h?ufig neben inhaltlichen Kriterien konkrete Noten aus dem vorhergehenden Bachelorstudium gefordert.

Die Eignungsverfahren sind nicht zu verwechseln mit Einstufungstests. Dabei handelt es sich nicht um ein Auswahlverfahren, sondern nur um die Einstufung in bestimmte Sprachniveaus. {web_name}e Einstufung dient dann zur Belegung der passenden Kurse beim Studieneinstieg. Auf die Immatrikulation in den Studiengang haben diese Tests meist keinen Einfluss. 

Einen ?berblick über die Zulassungsbeschr?nkungen bzw. die Eignungsverfahren an der UR finden Sie hier XXX

Studienbeginn

Das Studienjahr an der Universit?t Regensburg gliedert sich in zwei Semester: in das Winter- und das Sommersemester.

  • Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. M?rz.
  • Das Sommersemester dauert vom 1. April bis zum 30. September.

Jedes Semester ist aufgeteilt in die vorlesungsfreie Zeit und die Vorlesungszeit. W?hrend der Vorlesungszeit finden die Lehrveranstaltungen statt. Anfang und Ende dieses Zeitraums variieren von Jahr zu Jahr etwas. Die vorlesungsfreie Zeit wird in der Regel für Praktika, für das Selbststudium, das Verfassen von Seminararbeiten, zur Prüfungsvorbereitung und zum Teil auch für die Prüfungen genutzt. Auch Blockseminare werden h?ufig in der vorlesungsfreien Zeit angeboten.

Alle Angaben beruhen auf den durch die Bayerische Universit?tenkonferenz bekanntgegebenenen Vorlesungszeiten (externer Link, ?ffnet neues Fenster).

Unterrichtssprache

Deutsch 

Die meisten Studieng?nge an der Universit?t Regensburg werden auf Deutsch unterrichtet. {web_name} umfasst Vorlesungen, Seminare und Prüfungen. Die Lehrmaterialien und Literatur sind gr??tenteils ebenfalls auf Deutsch verfasst. Ein solides Verst?ndnis der deutschen Sprache ist daher für ein erfolgreiches Studium unerl?sslich.

Englisch 

Einige Studieng?nge werden auf Englisch angeboten. Die Vorlesungen, Seminare und Prüfungen finden auf Englisch statt, und auch die Lehrmaterialien sind in englischer Sprache.

Deutsch/Englisch 

Einige Studieng?nge an der Universit?t Regensburg nutzen eine Kombination aus Deutsch und Englisch. {web_name} bedeutet, dass bestimmte Module oder Vorlesungen in deutscher Sprache und andere in englischer Sprache angeboten werden. {web_name}e Studieng?nge sind besonders geeignet für Studierende, die ihre Sprachkenntnisse in beiden Sprachen vertiefen m?chten.

Weitere Sprachen 

Es gibt auch Studieng?nge, die in anderen Sprachen unterrichtet werden, wie z.B. Franz?sisch, Spanisch oder Italienisch. {web_name}e Programme sind meist auf spezifische sprachliche oder kulturelle Studien spezialisiert und bieten eine tiefgehende Ausbildung in der jeweiligen Sprache und Kultur. Vorlesungen, Seminare und Lehrmaterialien sind entsprechend in der jeweiligen Sprache.

Falls Sie weitere Fragen haben oder detailliertere Informationen zu den einzelnen Studieng?ngen ben?tigen, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung des jeweiligen Fachs.

Sprachvoraussetzungen für internationale Bewerberinnen

Bewerberinnen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben (internationale Bewerberinnen), müssen vor Aufnahme des Studiums an der UR ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (externer Link, ?ffnet neues Fenster) nachweisen.

{web_name}e Voraussetzung gilt für alle Bachelor und Staatsexamen Studieng?nge und viele der angebotenen Masterprogramme, auch wenn nur auf Englisch gelehrt wird.

nach oben