Direkt zum Inhalt


Veranstaltung: Die Landshuter Hochzeit im 20. Jahrhundert. Werkstattgespr?ch mit Franziska Strobel, M.A. und Prof. Dr. Bernhard L?ffler

06. Nov. 2025

Zeit: 16:15 Uhr

Ort: Seminarraum PT 2.0.09

Veranstaltungsart:
Podiumsdiskussion, Workshop
Zielgruppe:
?ffentlich, uni-weiter 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网
Veranstaltungssprache:
Deutsch

Das Forschungsprojekt ?Die Landshuter Hochzeit (1920–1960)“ untersucht, wie sich das traditionsreiche Festspiel im Laufe des 20. Jahrhunderts ver?ndert hat – von der Weimarer Republik über die NS-Zeit bis in die Nachkriegsjahre. Besonderes Augenmerk gilt dabei den wechselnden politischen Systemen und kulturellen Rahmenbedingungen, ihrer Wirkung auf die Gestaltung des Festspiels sowie der Rolle des Vereins ?Die F?rderer“.

 

Im Zentrum steht zudem die Frage nach der Bedeutung der Landshuter Hochzeit für die st?dtische Identit?t – auch im Hinblick auf das heutige Verst?ndnis als immaterielles Kulturerbe. Das Werkstattgespr?ch bietet Einblicke in erste Ergebnisse und l?dt alle Interessierten zur gemeinsamen Diskussion über politische Einflussnahmen, Erinnerungskultur und die Rolle von Festspielen im Prozess lokaler Identit?tsbildung ein.

 

Das Werkstattgespr?ch ist Teil des Oberseminars ?Themen und Probleme moderner Landesgeschichte“ von Prof. Dr. Bernhard L?ffler.

Veranstaltungsort

Seminarraum PT 2.0.09

Standort: Philosophie/Theologie PHTG , EG, Seminarraum PT 2.0.09
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg

Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert.

Kontakt

Zentrum Erinnerungskultur

zentrum-erinnerungskultur@ur.de

nach oben