Veranstaltung: HOT OFF THE PRESS: Helden eines Landes, das es nicht mehr gibt
Zeit: 14:15 - 15:45 Uhr
Ort: Landshuter Str. 4, R. 017
- Referentin / Referent:
- Olha Martyniuk (Denkraum Ukraine, Universit?t Regensburg), Natali Stegmann (Universit?t Regensburg)
- Veranstaltungsart:
- Buchpr?sentation
- Zielgruppe:
- ?ffentlich, uni-weiter 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网
- Veranstaltungssprache:
- Deutsch
Veranstalter: Universit?t Regensburg, ?Denkraum Ukraine“, gef?rdert vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) aus Mitteln des Ausw?rtigen Amtes (AA), Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Zentrum Erinnerungskultur, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Regensburg
Die Buchpr?sentation findet im Rahmen der Veranstaltungsserie ?HOT OFF THE PRESS“ der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien in Regensburg, die die neusten Bucherscheinung im Bereich der Ost- und Südosteuropastudien bekannt machen m?chte.
Helden eines Landes, das es nicht mehr gibt: Die Transformation des Gedenkens an gefallene sowjetische Soldaten und Veteranen des Zweiten Weltkriegs auf lokaler Ebene in der Ukraine
Abstract
Das Buch analysiert die ukrainische Erinnerungskultur seit der Unabh?ngigkeit 1991 im Hinblick auf die sowjetischen Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg k?mpften. Die zentrale Fragestellung bezieht sich darauf, wie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs neu interpretiert und in ein umfassenderes Narrativ der Ukraine integriert werden kann. Das Projekt richtet den Fokus auf die lokale Ebene und untersucht, wie lokale Beh?rden, Initiativen und kulturelle Institutionen zur Darstellung und Wahrnehmung der gefallenen sowjetischen Soldaten und Veteranen des Zweiten Weltkriegs beitragen. Zu den analysierten Erinnerungsformen geh?ren Ausstellungen, Denkm?ler, Stra?ennamen und Veranstaltungen. Durch die differenzierte Betrachtung dieser Elemente leistet das Werk einen Beitrag zum Verst?ndnis der ukrainischen Erinnerungskultur und deren Wandel im Kontext der nationalen Identit?t.
Olha Martyniuk
Dr. Olha Martyniuk promovierte 2024 im Fach Geschichte an der Universit?t Regensburg. Sie ist Koordinatorin des Zentrums für interdisziplin?re Ukrainestudien ?Denkraum Ukraine“. Von 2020 bis 2024 war sie assoziiertes Mitglied der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der Universit?t Regensburg und DAAD-Stipendiatin am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg. Zuvor absolvierte sie einen Freiwilligendienst an der Gedenkst?tte Buchenwald und arbeitete in mehreren ukrainischen NGOs in Kyjiw. Ihr Bachelor- und Masterstudium der Politikwissenschaft schloss sie an der Nationalen Universit?t Kyjiw-Mohyla-Akademie ab. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erinnerungskultur sowie im Umgang mit dem sowjetischen und kulturellen Erbe in Osteuropa, insbesondere in Bezug auf die Geschichte des Zweiten Weltkriegs.

Zugeh?rige Dateien
Veranstaltungsort
Landshuter Str. 4, R. 017
Regensburg, 93047
Kontakt
Anna Khomutkova
Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit / Public Relations
Denkraum Ukraine (DU)
oeffentlichkeitsarbeit.du@ur.de
Tel: 0941 943-5307
Web: https://www.denkraum-ukraine.de/