Direkt zum Inhalt


Veranstaltung: Prof. Dr. Daniel Drascek und Dr. Helmut Groschwitz: Immaterielles Kulturerbe in Bayern

30. Okt. 2025

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: Gro?er Runtingersaal

Veranstaltungsart:
Vortrag
Zielgruppe:
?ffentlich, uni-weiter 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网
Veranstaltungssprache:
Deutsch

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ?Debatten und Positionen zur Erinnerungskultur“ geht es am 30. Oktober 2025 mit Prof. Dr. Daniel Drascek und Dr. Helmut Groschwitz um Herausforderungen bei Aneignung, Aushandlung und Weitergabe von immateriellem Kulturerbe im Sinne des UNESCO-?bereinkommens.

 

Die Verabschiedung des UNESCO-?bereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes (2003) ist mit zwei grundlegenden Ver?nderungen im Umgang mit Kulturerbe verbunden. Zum einen stehen – anders als noch in der Welterbekonvention von 1972 – nicht mehr die materiellen Hinterlassenschaften im Fokus, sondern das gegenw?rtige Handeln von Kulturerbegemeinschaften, die ihr Wissen und K?nnen an kommende Generationen weitergeben. Zum anderen geht es nicht mehr um die Einmaligkeit von Welterbest?tten, sondern um die wiederholte Ausübung kultureller Praktiken, die immer wieder neu ausgehandelt werden und sich im Laufe der Zeit ver?ndern.

 

Der Vortrag zeigt die Bedeutung dieser Erweiterung des Kulturerbebegriffs auf, thematisiert die Ver?nderungen der damit verbundenen Umsetzungsverfahren und verdeutlicht anhand von Beispielen aus Bayern und darüber hinaus, welche Konsequenzen sich hierbei für die Kulturerbegemeinschaften ergeben – etwa für ihr Selbstverst?ndnis, ihre Werte und ihre Wissensbest?nde. Dabei wird auch nach einem angemessenen Umgang mit umstrittenem Erbe (?Contested Heritage“) gefragt, also mit Traditionen und Praktiken, die innerhalb der Gesellschaft unterschiedlich bewertet und kontrovers diskutiert werden.

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule der Stadt Regensburg und dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg statt.

Veranstaltungsort

Gro?er Runtingersaal

Keplerstra?e 1
93047 Regensburg

Kontakt

Zentrum Erinnerungskultur

zentrum-erinnerungskultur@ur.de

nach oben