Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Hochschulverbund TRIO wirkt erfolgreich als Impulsgeber für Innovations- und Transferaktivit?ten in Ostbayern

10. M?rz 2020, von Media Relations

Im Januar 2018 startete das Verbundprojekt TRIO (Transfer und Innovation Ostbayern) der ostbayerischen Hochschulen und Universit?ten. Ziel des fünfj?hrigen Gro?-Projektes ist es, den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der Region zu f?rdern und somit Wissens- und Technologietransfer zu intensivieren und aktiv zu gestalten. Das Projekt aus dem Hochschulverbund n?hert sich der Halbzeit. Zeit für eine Zwischenbilanz samt Ausblick.

Der Hochschulverbund TRIO sieht sich in seiner bisherigen Arbeit best?tigt. Es wurden bisher mehr als 250 Unternehmensbesuche, eine Reihe von Fachveranstaltungen für Dialog und Austausch sowie zahlreiche Workshops, in deren Rahmen innovative Kooperations- und Ideenfindungsmethoden getestet wurden, durchgeführt, um die Bedarfe der Region zu erheben und eine strukturierte Kommunikation zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zu f?rdern. Weiterhin fand im September 2019 die j?hrliche Transferkonferenz TRIOKON mit mehr als 150 Teilnehmer/innen statt, die die Gelegenheit nutzten, um mit Forschenden direkt ins Gespr?ch zu kommen, Ideen auszutauschen und neue Impulse aus Fachvortr?gen, Laborführungen und Diskussionen zu gewinnen.
Thematisch im Fokus stehen für TRIO die Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung der Region Ostbayern. Letztgenannter widmet sich im Juni 2020 auch die dritte Ausgabe des Transfermagazins TRIOLOG und im September 2020 die n?chste Ausgabe der Transferkonferenz TRIOKON.


Die Verbundmitglieder haben die Zusammenarbeit untereinander intensiviert und kooperieren mittlerweile auf unterschiedlichen Ebenen. Aus dem Verbund ist zum Beispiel ein regelm??iger Austausch der Transferstellen, der Pressestellen und anderer zentraler Einheiten der beteiligten Hochschulen entstanden. Insgesamt wird die Verbesserung und Harmonisierung von Strukturen und Prozessen innerhalb und zwischen den Hochschulen angestrebt; daraus entstehen Mehrwerte für alle Beteiligten.


?Das seit 2014 durch die intensive Zusammenarbeit der ostbayerischen Hochschulen im Netzwerk ?Internet und Digitalisierung Ostbayern“ (INDIGO) aufgebaute Vertrauen und der Wille, gemeinsam St?rke zu entwickeln, begünstigen den Erfolg des TRIO-Verbunds. Damit sind wir auch für zukünftige Kooperationen gut aufgestellt“, sagte Prof. Dr. Burkhard Freitag von der Universit?t Passau, der wissenschaftliche Leiter von TRIO.


Doch was sind die Erfolgsfaktoren von Hochschulverbünden? Bei einer Fachtagung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), der Heinz-Nixdorf-Stiftung, des Mercator Research Center Ruhr und des Stifterverbands in Essen mit dem Thema ?Gemeinsam besser - Governance von Hochschulverbünden“ wurden im Dezember 2019 die Erfolgskriterien diskutiert. Es zeigte sich: Kooperationen k?nnen auf verschiedenen Ebenen und zu unterschiedlichen Themen stattfinden, der Fokus sollte jedoch immer auf dem Gesamtnutzen aller Beteiligten liegen und der Mehrwert frühzeitig erarbeitet und kommuniziert werden, damit der Verbund nicht zum Selbstzweck verkommt oder Parallelstrukturen entstehen. Verbindliche Regeln, Commitment der Beteiligten und Anreizsysteme für Forschende sind dabei genauso wichtig wie strukturierte Prozesse und Gremien sowie eine klare Verteilung von Ressourcen.


Die Evaluation im Rahmen der Tagung in Essen zeigte deutlich: Hochschulverbünde sind auf dem Vormarsch, da Hochschulen besonders im gemeinsamen Auftritt und in der Au?enwirkung st?rker sind als Einzelinstitutionen.
Auch beim Einwerben von F?rdergeldern sind Verbünde oft erfolgreich, wie eine Auswertung des DFG F?rderatlas durch den Stifterverband ergab. Rund jeder zweite F?rdereuro geht in kooperative Forschungsvorhaben. Denn wissenschaftlicher Fortschritt sowie die Bew?ltigung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen k?nnten h?ufig nur durch eine Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen erreicht werden, erkl?rte der Stifterverband. Hier m?chte TRIO anknüpfen und durch die Vernetzung der Hochschulen zukünftig mehr kooperative Forschungsprojekte in Ostbayern initiieren.


Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO)
Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) ist ein Projekt der sechs ostbayerischen Hochschulen. Das Projekt wird aus dem Programm ?Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gef?rdert und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. TRIO sieht sich als Impulsgeber für Innovationen in Ostbayern. Ziel von TRIO ist es, Wissens- und Technologietransfer auszubauen und aktiv zu gestalten und den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der Region zu verst?rken. Die ostbayerischen Hochschulen planen dazu unter anderem, ihre Kompetenzen - schwerpunktm??ig im Bereich Digitalisierung – f?cherübergreifend zu bündeln und transparent zu machen. Am Hochschulverbund TRIO beteiligt sind als Koordinatorin die OTH Regensburg, au?erdem die OTH Amberg-Weiden, die TH Deggendorf, die Hochschule Landshut und die Universit?t Passau (wissenschaftliche Leitung); die Universit?t Regensburg ist Kooperationspartner.

 

Weiterführender Link: TRIO (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Foto: Florian Hammerich
Das TRIO-Gesamtteam, bestehend aus etwa 50 Personen. Die Verbundmitglieder kooperieren auf unterschiedlichen Ebenen. Am Hochschulverbund TRIO beteiligt sind als Koordinatorin die OTH Regensburg, au?erdem die OTH Amberg-Weiden, die TH Deggendorf, die Hochschule Landshut und die Universit?t Passau (wissenschaftliche Leitung); die Universit?t Regensburg ist Kooperationspartner.
nach oben