Direkt zum Inhalt


Aktuelles: F?rderverl?ngerung für UR-Mathematiker:innen

DFG verl?ngert F?rderung für Graduiertenkolleg 2339

11. Mai 2022, von Bastian Schmidt

  • Mathematik
  • Forschung

Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am Montag, 9. Mai 2022, bekanntgegeben hat, verl?ngert sie die F?rderung des Graduiertenkolleg (GRK) 2339 ?IntComSin: Grenzfl?chen, komplexe Strukturen und singul?re Grenzwerte in der Kontinuumsmechanik - Analysis und Numerik“ aus der Mathematik der Universit?t Regensburg. Das Gemeinschaftaskolleg mit der Universit?t Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde positiv begutachtet und kann nun in die zweite F?rderphase von viereinhalb Jahren übergehen. Sprecher des Kollegs ist noch bis September 2022 Prof. Dr. Harald Garcke vom Lehrstuhl für Mathematik der Universit?t Regensburg. In der zweiten F?rderphase geht die Sprecherschaft dann an die Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg über. 

?Eine sehr gute Nachricht, die uns von der DFG aus Bonn erreicht hat, und eine mehr als verdiente Anerkennung für die hervorragende Arbeit, die dieses Graduiertenkolleg in der Forschung wie in der Nachwuchsf?rderung leistet“, gratuliert Universit?tspr?sident Prof. Dr. Udo Hebel dem Sprecher des bewilligten GRK, Prof. Dr. Harald Garcke. ?Die erneute F?rderzusage zeigt nicht zuletzt, dass der Ausbau von Erm?glichungsstrukturen für Forschende aller Qualifizierungsstufen an der Universit?t Regensburg Früchte tr?gt“, so Professor Hebel weiter. 

?Wir freuen uns sehr darüber, dass wir unsere erfolgreiche Arbeit in den n?chsten viereinhalb Jahren fortsetzen k?nnen. In unserem Graduiertenkolleg bringen wir mathematische Theorie mit konkreten Anwendungen wie Tumorwachstum, Arterienverkalkung und Schadstoffausbreitung im Boden zusammen“, erkl?rt Sprecher Prof. Dr. Harald Garcke und fügt an: ?Die Gutachtenden waren insbesondere von unseren engagierten und klugen Doktorandinnen und Doktoranden begeistert.“  

?ber das Graduiertenkolleg 2339
Der Bedarf an mathematischen Modellen, Methoden und effizienter Software ist aufgrund der wachsenden Nachfrage zur Vorhersage, Kontrolle und Optimierung in diversen Anwendungsfeldern (biologische Systeme, Medizin, Materialwissenschaften, Herstellungsprozesse) in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen. Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppen in Angewandter Mathematik an der Universit?t Regensburg und der FAU Erlangen-Nürnberg fokussieren auf alle Modellierungsfacetten, um komplexe Ph?nomene und Prozesse, die typischerweise Grenzfl?chen, Mehrskalen und kleine Parameter (singul?re Grenzwerte) beinhalten, besser zu verstehen. Neben einem breiten Fachwissen in Analysis, Numerik und wissenschaftlichem Rechnen blicken die Gruppen auf eine erfolgreiche, umfassend dokumentierte Zusammenarbeit zurück, die die gemeinsame Etablierung erstklassiger Bildungs- und Forschungsprogramme für Promovierende in einem DFG-finanzierten Graduiertenkolleg erlaubt. Das Graduiertenkolleg IntComSin erm?glicht Promovierenden eine vielf?ltige Ausbildung auf den Gebieten Mathematische Modellierung, Theoretische und Numerische Analysis, Partielle Differentialgleichungen, Variationsrechnung und Wissenschaftliches Rechnen. Des Weiteren wird hinsichtlich praktischer Anforderungen aus Forschung und Entwicklung der gebietsübergreifende Austausch gest?rkt. Die Promotionsprojekte adressieren:
? Grenzfl?chen: Zweiphasen-Str?mungen, Transportprozesse an Grenzfl?chen, str?mungstechnische und elastische Effekte in Membranen, Fluid-Struktur-Wechselwirkungen;
? Komplexe Strukturen: Mehrskalen, Homogenisierung in por?sen Medien, Mikro-Makro-Modelle für komplexe Fluide,Mikrostrukturen;
? Singul?re Grenzwerte & Dimensionsreduktion: Dünne Filme, Platten/Schalen und Balken, asymptotische Grenzwerte in Phasenfeldmodellen. Das Qualifizierungskonzept besteht aus einem Studienprogramm mit speziell konzipierten Kursen, zweiw?chentlichem Seminar und Sommer- bzw. Winterschulen sowie aus der Betreuung der Promovierenden durch zwei Wissenschaftler:innen mit sich erg?nzenden Kenntnissen und jeweils einer Mentorin oder einem Mentor (Postdoc). Das Konzept wird durch ma?geschneiderte Soft-Skills-Schulungen sowie einem Gast- und Austauschprogramm, um den Zugang zur internationalen Community zu er?ffnen, vervollst?ndigt. Eine frühzeitige wissenschaftliche Unabh?ngigkeit wird ausdrücklich unterstützt; dazu ist eine Kommission von Nachwuchswissenschaftler:innen in die Entscheidungen und Organisation von Aktivit?ten eingebunden.
 

Foto: Garcke/GRK 2339

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Harald Garcke

Fakult?t für Mathematik
Universit?t Regensburg
Tel.: + 49 (0) 941 943 2992
E-Mail: harald.garcke@ur.de

nach oben